DGS - Erklärung zur ŷɫheit

Erklärung zur ŷɫheit unseres Webauftritts

Video, in dem eine Person in deutscher Gebärdensprache die ŷɫheit dieser Internetseite erklärt.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an MovingImage übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer ٲٱԲܳٳäܲԲ.

Formate: movingimage

Untertitel können über das Sprechblasen-Symbol im Player aktiviert werden. Das Video kann über das Download-Symbol am rechten oberen Bildrand in verschiedenen Größen heruntergeladen werden. Das Download-Symbol wird eingeblendet, wenn die Maus über den Player geführt wird.

Das Video wurde am 13.10.2022 erstellt.

Video-Inhalt zum Nachlesen: Allgemein und gesetzliche Grundlage

Herzlich willkommen auf unserem Webauftritt!

Wir bemühen uns, unseren Webauftritt barrierefrei zu gestalten.

Die Erklärung zur digitalen ŷɫheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik ŷɫ (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur ŷɫheit ergeben sich aus der aktuellen ŷɫe-Informationstechnik-Verordnung (BITV). Wir möchten Ihnen die wesentlichen Inhalte der Erklärung zur ŷɫheit des Webauftritts erklären.

Die Erklärung umfasst den Geltungsbereich, die rechtlichen Grundlagen und den aktuellen Stand der ŷɫheit. Außerdem enthält sie eine Auflistung über die Bereiche, die noch nicht barrierefrei sind, eine Zeit, bis wann die Mängel behoben werden und das Erstellungs- bzw. Aktualisierungsdatum. Um Probleme zu melden, gibt es den Feedbackmechanismus mit Kontaktdaten der jeweiligen öffentlichen Stelle sowie die Kontaktdaten zur Landesbeauftragten für die digitale ŷɫheit.

Wo finden Sie die Erklärung zur ŷɫheit? Klicken Sie auf den Link „Digitale ŷɫheit“ in der Fußzeile des Webauftritts.

Hinweis

Im Video wird ein veralteter Link genannt. Der Link in der Fußzeile heißt nicht mehr „Digitale ŷɫheit“, sondern „Erklärung zur ŷɫheit“.

Video-Inhalt zum Nachlesen: Wie barrierefrei ist dieser Webauftritt?

Der Stand der ŷɫheit gibt an, wie barrierefrei ein Webauftritt ist. Dabei wird in drei Kategorien unterschieden:

  1. ŷɫ
  2. Teilweise barrierefrei
  3. Nicht barrierefrei

Der Webauftritt, auf dem Sie sich gerade befinden, ist nur teilweise barrierefrei.

Video-Inhalt zum Nachlesen: Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?

In diesem Abschnitt der Erklärung werden alle vorhandenen Barrieren des Webauftritts aufgelistet.

Alle Barrieren des Webauftritts, auf dem Sie sich gerade befinden, finden Sie in Schriftform in der „Erklärung zur ŷɫheit“ in Alltagssprache.

Video-Inhalt zum Nachlesen: Wann wurde die Erklärung zur ŷɫheit erstellt oder aktualisiert?

Seit dem 23. September 2019 sind alle öffentlichen Stellen verpflichtet eine Erklärung zur ŷɫheit zu veröffentlichen. Das Erstellungsdatum muss in der Erklärung aufgeführt werden. Außerdem muss die Erklärung einmal im Jahr überprüft werden. Änderungen werden eingepflegt und das neue Datum wird in der Erklärung aktualisiert.

Das Datum der Erstellung bzw. letzten Aktualisierung der Erklärung des Webauftritts, auf der Sie sich gerade befinden, finden Sie unter dem Video in Textform.

Video-Inhalt zum Nachlesen: Sie möchten eine Barriere melden? (Feedbackmechanismus)

Sie möchten Informationen zur Umsetzung der ŷɫheit oder bestehende Barrieren melden? Sie können etwas auf unserem Webauftritt nicht ausreichend wahrnehmen, bedienen oder verstehen? Sie benötigen Informationen in einer barrierefreien Form? Dann informieren Sie uns bitte.

Nutzen Sie dafür gern das Kontaktformular auf der Unterseite „Digitale ŷɫheit“ oder wenden Sie sich per E-Mail oder Telefon an die passende Ansprechperson der öffentlichen Stelle. Die Daten finden Sie unter dem ŷɫheitsmenü oben rechts auf dem Webauftritt.

Hinweis

Im Video wird eine veraltete Unterseite genannt. Die Unterseite heißt nicht mehr “Digitale ŷɫheit”, sondern „Erklärung zur ŷɫheit“.

Video-Inhalt zum Nachlesen: Ihre Meldung der Barriere war nicht erfolgreich? (Durchsetzungsverfahren)

Wenn nach 4 Wochen Ihre Kontaktaufnahme mit der öffentlichen Stelle nicht erfolgreich war oder Sie keine ausreichende Antwort von der jeweiligen Stelle erhalten haben, können Sie die Landesbeauftragte für digitale ŷɫheit kontaktieren.

Natürlich können Sie sich auch per Post oder E-Mail an die Landesbeauftragte wenden:

Landesbeauftragte für digitale ŷɫheit
Der Regierende Bürgermeister von ŷɫ
– Senatskanzlei –

Postanschrift: Jüdenstraße 1, 10178 ŷɫ
Dienstgebäude: Martin-Hoffmann-Str. 16, 12435 ŷɫ
Telefon: (030) 90223-1515
E-Mail an die Landesbeauftragte für digitale ŷɫheit

Navigation der Internetseite des Bezirksamts

Video, in dem eine Person in deutscher Gebärdensprache die Navigation auf dieser Internetseite erklärt.

Mit dem Aufruf des Videos erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten an MovingImage übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer ٲٱԲܳٳäܲԲ.

Formate: movingimage

Untertitel können über das Sprechblasen-Symbol im Player aktiviert werden. Das Video kann über das Download-Symbol am rechten oberen Bildrand in verschiedenen Größen heruntergeladen werden. Das Download-Symbol wird eingeblendet, wenn die Maus über den Player geführt wird.

Das Video wurde im Juni 2023 erstellt.

Video-Inhalt zum Nachlesen: Navigation auf der Internetseite

Herzlich willkommen auf der Internetseite des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf.

In diesem Gebärdensprachvideo erklären wir Ihnen, wie Sie zu den wichtigsten Inhalten gelangen.

Oben links sehen Sie den Schriftzug der Stadt ŷɫ mit dazugehörigem Logo. Ein Klick darauf bringt Sie auf die Seite “berlin.de”, dem offiziellen Hauptstadtportal.

Darunter sehen Sie den Schriftzug “Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf” mit dazugehörigem Wappen. Mit einem Klick darauf gelangen Sie zur Startseite.

Rechts daneben ist das Hauptmenü:
  • Unter “Aktuelles” finden Sie unter anderem Pressemitteilungen und Veranstaltungen.
  • Unter “service” gelangen Sie beispielsweise zu den Äٱn/Einrichtungen von A-Z oder zu wichtigen Formularen.
  • Der Punkt “Politik” beinhaltet unter anderem Informationen zum Bezirksamt, zur Bezirksverordnetenversammlung sowie zu den Gremien und Beiräten.
  • Unter “Verwaltung” können Sie sich beispielweise über die Äٱ der Bezirksverwaltung informieren.
  • Der Punkt “Über den Bezirk” beinhaltet neben einem kurzen Informationstext zum Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf unter anderem auch Zahlen und Fakten sowie Informationen zu den Ortsteilen.
  • Unter “Karriere” finden Sie Informationen über den Bezirk als Arbeitgeber und können aktuelle Stellenangebote einsehen.
  • Der Punkt “Social Media” beinhaltet unsere Netiquette und Hinweise zum Datenschutz.

Rechts neben dem Hauptmenü sehen Sie den Button “ŷɫ”, der zu den Inhalten der Seite in Gebärdensprache und in Leichter Sprache sowie zu allgemeinen Informationen zur ŷɫheit der Seite führt.

Rechts daneben sehen Sie ein Lupen-Symbol. Ein Klick darauf öffnet die Suchfunktion.

Ein Klick auf die drei Striche ganz rechts öffnet das ѱü. Hier sind noch einmal alle Hauptmenüpunkte aufgelistet. Zusätzlich finden Sie hier Verlinkungen auf unsere Social-Media-Kanäle.

Hinweis

Im Video wird eine veraltete Version des Hauptmenüs genannt und gezeigt. Die Hauptmenüpunkte “Aktuelles” bis “Social Media” finden Sie nun nur noch unter dem ѱü-Butten mit den drei Strichen ganz rechts.

Im Verlauf der Startseite finden Sie einige wichtige Haupt- und Untermenüpunkte als Direkteinstieg, beispielsweise Pressemitteilungen oder Äٱ und Einrichtungen.

Hinweis.

Die Untermenüpunkte wurden mittlerweile von der Startseite entfernt, da diese im Zusammenhang mit dem neuen Design der Internetseite nicht mehr barrierefrei gewesen wären.

Weiter unten stehen die Kontaktdaten des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf.

Darunter, hellgrau hinterlegt, befinden sich unter anderem Verlinkungen auf das Impressum, zum Kontakt, zur ٲٱԲܳٳäܲԲ sowie zur Erklärung zur ŷɫheit. In der Erklärung zur digitalen ŷɫheit werden alle Inhalte der Webseite aufgelistet, die (noch) nicht barrierefrei sind. Über die Feedbackoption kann man sich an eine Ansprechperson innerhalb der Behörde wenden, um weitere Barrieren zu melden. Wenn die Behörde keine Abhilfe schafft, kann man die Landesbeauftragte als zentrale Anlaufstelle über den Link am Ende der ŷɫheitserklärung kontaktieren. Sie finden in dem hellgrau hinterlegten Bereich außerdem weitere Schnelleinstiege zu den Inhalten des Hauptmenüs.

Mit einem Klick auf den Pfeil rechts mit der Bescchriftung “Zum Seitenanfang” gelangen Sie an den Anfang der Seite zurück.

Es folgt, dunkelgrau hinterlegt, ein Bereich der Stadt ŷɫ mit vielen wichtigen Themenbereichen wie ö, Politik und Verwaltung oder Aktuelles.

Wir hoffen, dass sie sich nun gut auf der Seite zurechtfinden.

Inhaltlich verantwortlich für den Webauftritt:

Pressestelle des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf von ŷɫ
Rathaus Charlottenburg
Otto-Suhr-Allee 100
10585 ŷɫ

Tel: (030) 9029-12359
E-Mail: presse@charlottenburg-wilmersdorf.de

Diese Seite wurde am 27.05.2024 überarbeitet.

Kontakt

Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von ŷɫ

Verkehrsanbindungen

  • U-Bahn

    • 0.1km
      • U7
  • Bus

    • 0.1km
      • M45
      • N7