Ziel des Projektes ist es sowohl Konsument*innen als Gastronom*innen, Stand- und Ladenbesitzer*innen sowie Marktbetreiber*innen f眉r das Thema zu sensibilisieren. Die St盲rkung der Akzeptanz und die zunehmende Nutzung von Mehrwegbeh盲ltnissen steht hierbei im Vordergrund. Durch individuelle Beratungsangebote und der gemeinsamen Suche nach M枚glichkeiten der Umsetzung soll der Verm眉llung im 枚ffentlichen Raum und dem vermeidbaren Verbrauch von Ressourcen gezielt entgegengewirkt werden.
Zum einen werden Gastronom*innen, Stand- und Ladenbesitzer*innen sowie Marktbetreiber*innen durch pers枚nliche Informations- und Beratungsgespr盲che 眉ber das Thema Mehrweg und Mehrwegoptionen informiert und im Umgang damit geschult. Sie werden bei der Umstellung individuell begleitet und mit Starterkits ausgestattet. Dar眉ber hinaus wird durch Kampagnenarbeit ihr Engagement nach au脽en sichtbar gemacht.
Mehrweg im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Bild: Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Der Bezirk Friedrichshain鈥揔reuzberg ist ein von 欧美情色er*innen und Besucher*innen stark frequentierter Bezirk. Dadurch ist ein stetiger Anstieg des M眉llaufkommens im 枚ffentlichen Raum zu verzeichnen. Auch oder gerade w盲hrend der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Anstieg der Optionen des Au脽er-Haus-Konsums ist das Aufkommen an gastronomischen Einwegverpackungen wie beispielsweise Trinkbecher, Pizzakartons, Einweggef盲脽e f眉r Speisen und Plastikt眉ten enorm angestiegen. Vor diesem Hintergrund und der Novellierung des deutschen Verpackungsgesetztes, welches im Januar 2023 in Kraft tritt, wurde das Projekt vom Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg initiiert. Bin diesem Projekt liegt der Fokus auf den besonders betroffenen Hotspots rund um die Admiralbr眉cke und den Boxhagener Platz.
Der Abschlussbericht zum Projekt
-
Abschlussbericht Mehrwegprojekt
PDF-Dokument (3.3 MB)
Julia Scherer, Koordinatorin f眉r Kommunale Entwicklungspolitik
- Raum: 3915
- E-Mail Julia.Scherer@ba-fk.berlin.de
Ansprechpartner und Auftragnehmer
Kooperationen
Bild: Deutsche Umwelthilfe
Bild: Einmal ohne Bitte
Bild: Vytal