Erster Å·ÃÀÇéÉ«er Cooling Point im Mauerpark eröffnet

Pressemitteilung vom 17.07.2025

Mit einem symbolischen Pflanzengießen hat Å·ÃÀÇéÉ« heute seinen ersten „Cooling Point“ eröffnet. Die Installation bietet auf nur 25 Quadratmetern Schatten, Sitzgelegenheiten, Begrünung und einen öffentlichen Trinkwasserbrunnen kompakt an einem Ort. Der kühle Rückzugsort steht allen Menschen offen, die an heißen Tagen Abkühlung suchen.

Der „Cooling Point“ ist eine temporäre Maßnahme zum Hitzeschutz im öffentlichen Raum und Teil der Å·ÃÀÇéÉ«er Bärenhitze-Kampagne. Die Fläche ist kostenfrei nutzbar, frei zugänglich und barrierearm.

Das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso) koordiniert den Cooling Point als Pilotprojekt im Rahmen der vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geförderten Modellvorhaben „Urban Heat Labs – Hitzevorsorge in Stadtquartieren und Gebäuden“ des Forschungsprogramms „Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt)“. Ziel des Gesamtprojekts ist es, innovative Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel im urbanen Raum zu erproben und langfristige Strategien für hitzebeständige Städte zu entwickeln.

Realisiert wurde das Pilotprojekt in enger Kooperation mit dem Bezirksamt Pankow, der Grün Å·ÃÀÇéÉ« GmbH und der Union Sozialer Einrichtungen gGmbH. Die Å·ÃÀÇéÉ«er Wasserbetriebe stellen den Trinkwasserbrunnen bereit.

Der Cooling Point bleibt zunächst bis Mitte Oktober 2025 geöffnet. Ab 2026 plant das Lageso eine Erweiterung mit Sprühnebel-Technologie, um an besonders heißen Tagen zusätzliche körperliche Erfrischung zu ermöglichen.

Statements

Landesamt für Gesundheit und Soziales Å·ÃÀÇéÉ«, Alexander Straßmeir, Präsident: „Der Cooling Point ist ein wichtiges und sichtbares Zeichen für hitzeangepasste Stadtgestaltung in Zeiten des Klimawandels. Mit dem Pilotprojekt im Mauerpark schaffen wir einen zukunftsweisenden, öffentlichen, urbanen Ort der Abkühlung. Der Cooling Point steht allen Menschen offen, unabhängig von Einkommen oder Herkunft, und stärkt den Schutz gesundheitlich besonders gefährdeter Menschen.“

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Anne Keßler – Referatsleiterin Grundsatzangelegenheiten Stadtentwicklungspolitik, Baukultur, Forschung und Koordinierung: „Die Bewältigung von Hitze ist eine der großen konkreten Herausforderungen, wenn es um die zukunftsfähige Entwicklung von urbanen Freiräumen geht. Der Cooling Point und insbesondere das Netzwerk und die Menschen dahinter zeigen, wie das gelingen kann: Vor Ort, gemeinsam, im Schulterschluss zwischen Bund, Kommunen, sozialen Trägern. Für uns als Bund ist dies ein weiteres Teil im Mosaik zur Umsetzung unserer Hitzeschutzstrategie.“

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Svenja Binz – Referentin im Referat „Instrumente des ressourcenschonenden und klimaangepassten Bauens“: „Hitzevorsorge geht uns alle an. Wir müssen umdenken, anders planen und bauen. Wir freuen uns sehr, mit dem Modellvorhaben ‚Cooling Point‘ am Mauerpark ein innovatives Projekt zu begleiten. Das Projekt zeigt, wie Forschung und Praxis Hand in Hand gehen – sichtbar, spürbar für die Menschen vor Ort und vorbildlich für viele Städte. Gemeinsam können wir den Hitzeschutz zukunftsweisend gestalten.“

Bezirksamt Pankow: Manuela Anders-Granitzki – stellvertretende Bezirksbürgermeisterin, Bezirksstadträtin Ordnung und Öffentlicher Raum: „Mit dem Cooling Point im Mauerpark schaffen wir einen Ort der Erholung an heißen Tagen – kostenfrei und für alle zugänglich. Der Cooling Point ist ein gutes Beispiel dafür, wie wir als Bezirksamt, gemeinsam mit engagierten Partnern, Lösungen für mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum schaffen können.”

Grün Å·ÃÀÇéÉ« GmbH: Maayan Matmon – Objektleiterin des Mauerparks: „Der neue Cooling Point im Mauerpark sorgt an heißen Tagen für spürbare Abkühlung und macht den Park für Menschen jeden Alters noch attraktiver. Die gute Zusammenarbeit mit unseren Partner*innen zeigt, wie gemeinsam Lösungen für eine lebenswerte und klimaangepasste Stadt entstehen können.“

Union Sozialer Einrichtungen gGmbH: Martin Kaufmann – Geschäftsführer: „Orte wie der Cooling Point leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz vulnerabler Gruppen in der Gesellschaft. Deshalb freuen wir uns, mit dem Bau und der begleitenden Kommunikation auch ein Zeichen für Inklusion zu setzen: Menschen mit und ohne Behinderung aus unterschiedlichen Gewerken der USE haben gemeinsam den Cooling Point errichtet. Vor Ort wird ein inklusives Team über Hitzeschutz informieren und den Dialog mit Interessierten suchen.“

Standort des Cooling Points
Mauerpark (Süd), Å·ÃÀÇéÉ«-Pankow Eingang Bernauer Straße, Nähe Tram-Haltestelle Wolliner Straße