³Ò±ð³¾Ã¤±ô»å±ð²µ²¹±ô±ð°ù¾±±ð

  • ³Ò±ð³¾Ã¤±ô»å±ð²µ²¹±ô±ð°ù¾±±ð (1)
  • ³Ò±ð³¾Ã¤±ô»å±ð²µ²¹±ô±ð°ù¾±±ð
  • ³Ò±ð³¾Ã¤±ô»å±ð²µ²¹±ô±ð°ù¾±±ð (3)

Die Gemäldegalerie verfügt über eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert.

³Ò±ð³¾Ã¤±ô»å±ð²µ²¹±ô±ð°ù¾±±ð

Über 1.000 Werke aus allen kunsthistorischen Epochen vom 12. bis 18. Jahrhundert zeigt die Gemäldegalerie in 72 Räumen. Die Ausstellung zeigt die Bestände chronologisch nach Epochen, Kunstlandschaften und Schulen. Besucher können sich auf dem knapp zwei Kilometer langen Rundweg auf die Spuren der europäischen Meister begeben. Besondere Schwerpunkte liegen auf der deutschen und italienischen Malerei des 13. bis 16. Jahrhunderts sowie der niederländischen Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts.

Besonderes Highlight ist der Rembrandt-Saal, in welchem 16 Arbeiten des Malers sowie Gemälde der holländischen und flämischen Malerei aus dem 17. Jahrhundert zu bewundern sind.

Werke und Highlights der ³Ò±ð³¾Ã¤±ô»å±ð²µ²¹±ô±ð°ù¾±±ð

Der beeindruckende Bestand der Gemäldegalerie umfasst Meisterwerke von Rembrandt, Albrecht Dürer, Lucas Cranach, Tizian, Raffael, Jan van Eyck, Rubens, Peter Bruegel, Thomas Gainsborough, Jan Vermeer und Caravaggio.

Zu den Highlights der Sammlung zählen Tizians «Venus mit dem Orgelspieler» (1550–1552), Caravaggios «Amor als Sieger» (1602), Jan van Eyck «Madonna in der Kirche» (um 1440), Vermeers «Herr und Dame beim Wein (Das Glas Wein)» (1658/60) und etwa Botticellis «Thronende Maria mit dem Kind und den beiden Johannes» (1445–1510).

³Ò±ð³¾Ã¤±ô»å±ð²µ²¹±ô±ð°ù¾±±ð: Aktuelle Veranstaltungen und Tickets

Kunst macht mobil

Welche Inhalte und Motive verbinden die Kunstwerke der verschiedenen Epochen und Länder? Erkunden Sie die vielfältige Sammlung der ³Ò±ð³¾Ã¤±ô»å±ð²µ²¹±ô±ð°ù¾±±ð. Mit Zeit und Ruhe betrachten Sie Werke zu verschiedenen... mehr

Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert

Die ³Ò±ð³¾Ã¤±ô»å±ð²µ²¹±ô±ð°ù¾±±ð besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert, die seit dem Gründungsjahr 1830 systematisch aufgebaut und vervollständigt wurde.... mehr

Das alles bin ich! Welt aus Worten und Bildern

Die Ausstellung „Das alles bin ich“ präsentiert die großzügige Schenkung von rund 200 Werken des Kunstsammlers Christoph Müller an das Kupferstichkabinett. mehr

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
²Ñ²¹³Ù³Ù³óä¾±°ì¾±°ù³¦³ó±è±ô²¹³Ù³ú
10785 Å·ÃÀÇéÉ«
Telefon
(030) 266 424 242
Internetadresse
Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr, Montag geschlossen
Å·ÃÀÇéÉ«
Ausstellung vollständig rollstuhlgeeignet, barrierefreier Zugang über Rampe. Aufzug vorhanden. Behindertengerechtes WC im Erdgeschoss.
Eintritt
12 Euro, ermäßigt 6 Euro
Tickets

Verkehrsanbindungen

  • Bus

    • 0.2km
      • 200
    • 0.2km
      • 200
    • 0.2km
      • M41
      • 300
    • 0.3km
      • M48
      • M85
      • N2
    • 0.4km
      • M29
      • M48
      • M85
      • N1
      • N2
    • 0.4km
      • RE8
    • 0.5km
      • M29

Das könnte Sie auch interessieren

Altes Museum

Alle Museen in Å·ÃÀÇéÉ«-Mitte

Unbestritten das kulturelle Zentrum Å·ÃÀÇéÉ«s. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.  mehr

Museum Berggruen in Å·ÃÀÇéÉ«

Museumsführer: Kunst & Kunsthandwerk

Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen Å·ÃÀÇéÉ«er Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause.  mehr

Klára Hosnedlová (2)

Ausstellungen in Å·ÃÀÇéÉ«

Zeitgenössische Kunst, Malerei, Grafik oder Skulptur: Eine Übersicht aufregender Ausstellungen in Å·ÃÀÇéÉ«er Museen und Galerien.  mehr

Quelle: Staatliche Museen zu Å·ÃÀÇéÉ«, Bearbeitung: berlin.de

Aktualisierung: 26. Juni 2025