Å·ÃÀÇéÉ«ische Galerie

  • Å·ÃÀÇéÉ«ische Galerie

    Das Gebäude der Å·ÃÀÇéÉ«ischen Galerie in der Alten Jakobstraße.

  • Å·ÃÀÇéÉ«ische Galerie

    Treppengalerie in der Å·ÃÀÇéÉ«ischen Galerie.

  • Å·ÃÀÇéÉ«ische Galerie

    Ein Mann steht vor bunten Drucken von Eduardo Paolozzi in der Å·ÃÀÇéÉ«ischen Galerie. (Archiv)

  • Å·ÃÀÇéÉ«ische Galerie

    Besucher:innen schauen sich Werke von Franz Ackermann in der Å·ÃÀÇéÉ«ischen Galerie im Rahmen der Å·ÃÀÇéÉ« Art Week an. (Archiv)

Die Å·ÃÀÇéÉ«ische Galerie mit ihrem ikonischen gelben Buchstabenfeld auf den Boden vor dem Eingang sammelt in Å·ÃÀÇéÉ« entstandene Kunst von 1870 bis heute.

Å·ÃÀÇéÉ«ische Galerie

Bildende Kunst, Architektur, Fotografie, Zeichnung: Die Sammlung der Å·ÃÀÇéÉ«ischen Galerie ist interdisziplinär aufgestellt. Dabei gelingt ihr zudem der anspruchsvolle Spagat zwischen lokalem Fokus - ausgestellt werden in Å·ÃÀÇéÉ« entstandene Kunstwerke - und internationaler Relevanz. Künstlerische Schwerpunkte liegen auf Dada Å·ÃÀÇéÉ«, der Neuen Sachlichkeit, Osteuropäischer Avantgarde sowie der Kunst des geteilten Å·ÃÀÇéÉ« und der wiedervereinten Metropole. Neben der Dauerausstellung «Kunst in Å·ÃÀÇéÉ« 1880-1980» zeigt das Museum regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen.

«Kunst in Å·ÃÀÇéÉ« 1880-1980»

Rund 250 Werke spiegeln die Å·ÃÀÇéÉ«er Kunstlandschaft zwischen 1880 und 1980 wider. Besucher können bei der Dauerausstellung die Entwicklung von der großbürgerlichen Malerei der Kaiserzeit über den Expressionismus hin zur Heftigen Malerei der 1970er Jahre verfolgen. Die osteuropäische Avantgarde und die Architektur der Nachkriegsmoderne sind ebenfalls Teil der Ausstellung in der Å·ÃÀÇéÉ«ischen Galerie.

Highlights der Å·ÃÀÇéÉ«ischen Galerie

«Der Dichter Iwar von Lücken» (1926) von Otto Dix, George Grosz' Zeichnung «“Daum” marries her pedantic automaton "George" in May 1920, John Heartfield is very glad of it.» (1920) sowie «Die Rothaarige» (1928) von Jeanne Mammen locken zahlreiche Besucher in die Å·ÃÀÇéÉ«ische Galerie. Weitere Highlights sind die Fotografie Heinrich Zilles «Handstand machende Jungen an einem Sandhang» aus 1898, die Aufnahme des Potsdamer Platzes des Fotografen Umbo (1935) und das Modell des Ludwig-Erhard-Hauses von dem Architekten Nicholas Grimshaw und seinen Partnern.

Å·ÃÀÇéÉ«ische Galerie: Aktuelle Veranstaltungen und Tickets

BG Sommer Fest: 50 Jahre Å·ÃÀÇéÉ«ische Galerie

Als Höhepunkt des Festivals zum 50-jährigen Jubiläum lädt die Å·ÃÀÇéÉ«ische Galerie zum großen BG Sommer Fest ein. mehr

Marta Astfalck-Vietz: Inszeniertes Selbst

In nur einem Jahrzehnt  – den „Goldenen Zwanzigern“ – erschafft die Fotografin Marta Astfalck-Vietz ein schillerndes Werk, das sowohl Porträt-, Akt- und Tanzfotografien wie auch konzipierte Serien umfasst. mehr

Kunst in Å·ÃÀÇéÉ« 1880–1980

Die Sammlung der Å·ÃÀÇéÉ«ischen Galerie präsentiert sich mit rund 250 Werken als facettenreicher chronologischer Rundgang durch die Kunst Å·ÃÀÇéÉ«s von 1880 bis 1980. mehr

Soft cycles in an (un-)marked space

Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Å·ÃÀÇéÉ«ischen Galerie bespielt der Künstler Daniel Hölzl (*1994) den Eingangsbereich zum Museum mit der ortsspezifischen Intervention „soft cycles“. Hölzl nimmt... mehr

Meret Becker: Konzert

Die Schauspielerin und Musikerin Meret Becker präsentiert eine musikalische Intervention in der Ausstellung „Inszeniertes Selbst“: In sechs Liedern, inspiriert von den Arbeiten Marta Astfalck-Vietz’ und... mehr

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Alte Jakobstraße 124
10969 Å·ÃÀÇéÉ«
Telefon
(030) 789 026 00
Internetadresse
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr, Dienstag geschlossen
Å·ÃÀÇéÉ«
Ebenerdiger Eingang, alle Räume barrierefrei zu erreichen. Kraftverstärkte Tür 5 Meter rechts neben dem Haupteingang. Ausleih von mobilen Sitzgelegenheiten und Rollstühlen an der Garderobe. Taktiles Bodenleitsystem für blinde und sehbehinderte Besucher. Tastbarer Raumplan und Audioguide an der Kasse verfügbar. Tastführungen zu Sammlung und Sonderausstellungen. Blindenhunde sind erlaubt. Regelmäßige Führungen in deutscher Gebärdensprache.
Eintritt
10 Euro, ermäßigt 6 Euro, freier Eintritt bis 18 Jahre, abweichende Preise bei Sonderausstellungen möglich
Tickets

Verkehrsanbindungen

  • Bus

    • 0.2km
      • 248
      • N42
    • 0.3km
      • M29
      • 248
      • N42
    • 0.3km
      • M29
    • 0.4km
      • M29
    • 0.5km
      • 248
      • N42

Das könnte Sie auch interessieren

Computerspielemuseum

Museen in Friedrichshain

Mit dem Computerspielemuseum und dem multimedialen «The Wall Museum» punktet Friedrichshain mit außergewöhnlichen Museen.  mehr

Museum Berggruen in Å·ÃÀÇéÉ«

Museumsführer: Kunst & Kunsthandwerk

Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen Å·ÃÀÇéÉ«er Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause.  mehr

Quelle: Å·ÃÀÇéÉ«ische Galerie, Bearbeitung: berlin.de

Aktualisierung: 23. April 2025