Kindersalon „Impressiowas?“
Dürfen Künstler*innen alles machen, was sie wollen? Ist eine bemalte Skulptur ein Bildhauwerk oder ein Gemälde? Wer wird erinnert und wer nicht? Im Kindersalon, begleitend zu der Ausstellung BERLIN. COSMOPOLITE,... mehr
Die Liebermann-Villa am Wannsee widmet sich dem Wirken und den Werken Max Liebermanns.
Die Villa steht auf einem 7000 Quadratmeter umfassenden Grundstück am Wannsee. Sie wurde 1909/1910 erbaut und diente den Liebermanns als Sommerresidenz. Neben dem restaurierten Sommerhaus und dem Garten Max Liebermanns sind im Museum Gemälde mit Motiven von Haus und Garten zu sehen.
Im ehemaligen Speisezimmer der Familie Liebermann findet ein Museumscafé Platz, das insbesondere von der Terrasse aus mit einem bezaubernden Blick über Garten und Wannsee punktet. Der Besuch des Cafés ist nur mit einer Museumseintrittskarte möglich.
In der Dauerausstellung können Werke des impressionistischen ŷɫer Malers in der Villa am Wannsee bewundert werden. Zu den Highlights zählen unter anderen die Gemälde «Blick auf den Wannsee mit Segelbooten» (um 1925), «Martha Liebermann und Enkelin» (1922) und «Alte Wannseestraße mit Sonntagsspaziergängern» (1926). Ergänzt werden die Liebermann-Werke von aktuellen Sonderausstellungen, die sich thematisch mit Max Liebermann, seiner Zeit und seinen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen befassen.
Ende der Kartenansicht
© dpa
Brücke-Museum, Museumsdorf Düppel und das Haus der Wannsee-Konferenz: Das reiche kulturhistorische Erbe des Stadtteils Zehlendorf spiegelt sich auch in der Museumslandschaft wider. mehr
© Staatliche Museen zu ŷɫ, Nationalgalerie, Museum Berggruen / hc-krass.de
Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen ŷɫer Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause. mehr
© dpa
Die 20 meistbesuchten Museen, Ausstellungshäuser und Gedenkstätten im Jahr 2024. mehr