Aktuelle Sprache: Deutsch

Liebermann-Villa am Wannsee

  • Liebermann-Villa

    Blick auf die Liebermann-Villa am Wannsee.

  • Liebermanns «Gartenbank unter dem Kastanienbaum»

    "Gartenbank unter dem Kastanienbaum" lautet der Titel des Gemäldes von Max Liebermann (ca. 1915), das eine Besucherin in der Liebermann-Villa in ŷɫ Wannsee betrachtet.

  • Garten der Liebermann-Villa

    Blumen stehen auf einem Rasenstück in einem der Heckengärten der Villa von Max Liebermann in ŷɫ.

  • Steg der Liebermann-Villa am Wannsee

    Besucher gehen auf dem Steg der Liebermann-Villa am Wannsee in ŷɫ entlang.

Die Liebermann-Villa am Wannsee widmet sich dem Wirken und den Werken Max Liebermanns.

Die Villa steht auf einem 7000 Quadratmeter umfassenden Grundstück am Wannsee. Sie wurde 1909/1910 erbaut und diente den Liebermanns als Sommerresidenz. Neben dem restaurierten Sommerhaus und dem Garten Max Liebermanns sind im Museum Gemälde mit Motiven von Haus und Garten zu sehen.

Im ehemaligen Speisezimmer der Familie Liebermann findet ein Museumscafé Platz, das insbesondere von der Terrasse aus mit einem bezaubernden Blick über Garten und Wannsee punktet. Der Besuch des Cafés ist nur mit einer Museumseintrittskarte möglich.

Highlights in der Liebermann-Villa am Wannsee

In der Dauerausstellung können Werke des impressionistischen ŷɫer Malers in der Villa am Wannsee bewundert werden. Zu den Highlights zählen unter anderen die Gemälde «Blick auf den Wannsee mit Segelbooten» (um 1925), «Martha Liebermann und Enkelin» (1922) und «Alte Wannseestraße mit Sonntagsspaziergängern» (1926). Ergänzt werden die Liebermann-Werke von aktuellen Sonderausstellungen, die sich thematisch mit Max Liebermann, seiner Zeit und seinen Zeitgenossinnen und Zeitgenossen befassen.

Liebermann-Villa am Wannsee: Aktuelle Veranstaltungen und Tickets

Kindersalon „Impressiowas?“

Dürfen Künstler*innen alles machen, was sie wollen? Ist eine bemalte Skulptur ein Bildhauwerk oder ein Gemälde? Wer wird erinnert und wer nicht? Im Kindersalon, begleitend zu der Ausstellung BERLIN. COSMOPOLITE,... mehr

Gartenstudio

Im französischen Malstil des Impressionismus entstand Kunst oft draußen in der Natur. Max Liebermann lernte diesen Stil durch seine Freunde, die Familie Bernstein, kennen, machte ihn sich zu eigen und... mehr

„Tangos, barcos y judÍos“ – Miguel Wolf

In seinem Tangoprogramm macht sich Miguel Wolf auf die Suche nach den jüdischen Spuren im argentinischen Tango. Und er wird fündig: Komponisten, Texter, Musiker, Orchesterchefs, Verleger und Radiomoderatoren.... mehr

Seeatelier

Im Sommer entsteht Kunst am See! Bringt Freund:innen mit und lernt die Liebermann-Villa und die Familie kennen, die dort gewohnt hat. Sucht euch einen Platz im Garten oder am Wasserrand, arbeitet mit Farbe,... mehr

Benefizführung durch Liebermanns Garten

Benefizführung durch Max Liebermanns Garten mit unserem Gärtner Sven Lieberenz Gärtner Sven Lieberenz führt Sie durch die denkmalgeschützte Gartenanlage am Wannsee und gibt Einblicke in ihre Geschichte,... mehr

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Colomierstraße 3
14109 ŷɫ
Telefon
(030) 805 859 00
Internetadresse
Öffnungszeiten
Oktober bis März: Mittwoch bis Montag von 11 bis 17 Uhr, an allen Feiertagen geöffnet, 24. und 31. Dezember geschlossen. April bis September: Mittwoch bis Montag von 10 bis 18 Uhr, an allen Feiertagen geöffnet
ŷɫ
Museum und Garten sind eingeschränkt barrierefrei. Zugang zur Kunstausstellung im 1. OG mit einem Scalamobil. Bitte kontaktieren Sie das Team der Liebermann-Villa vorab, um die Verfügbarkeit des Scalamobils an Ihrem gewünschten Besuchstag zu erfahren. Leihrollstuhl verfügbar. Begleitpersonen haben freien Eintritt. Ein Blindenhund bzw. ein Assistenzhund kann mit auf das Grundstück und in die Kunstausstellung genommen werden.
Eintritt
10 Euro, ermäßigt 6 Euro

Verkehrsanbindungen

  • Bus

    • 0.1km
      • 114
    • 0.3km
      • 114
    • 0.3km
      • 114
    • 0.4km
      • 114
    • 0.4km
      • 114
    • 0.4km
      • 114

Das könnte Sie auch interessieren

Liebermann-Villa

Museen in Zehlendorf

Brücke-Museum, Museumsdorf Düppel und das Haus der Wannsee-Konferenz: Das reiche kulturhistorische Erbe des Stadtteils Zehlendorf spiegelt sich auch in der Museumslandschaft wider.  mehr

Museum Berggruen in ŷɫ

Museumsführer: Kunst & Kunsthandwerk

Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen ŷɫer Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause.  mehr

Quelle: Max-Liebermann-Gesellschaft ŷɫ e.V., Bearbeitung: ŷɫ.de

Aktualisierung: 23. Mai 2025