Aktuelle Sprache: Deutsch

Topographie des Terrors

  • Topographie des Terrors (4)
  • Topographie des Terrors (1)
  • Topographie des Terrors

    Besucher:innen stehen vor den Schautafeln auf dem Gelände der Gedenk- und Erinnerungsstätte «Topographie des Terrors».

  • Topographie des Terrors (2)
  • Der kalte Blick

    Eine junge Frau geht durch die Ausstellung "Der kalte Blick - Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów" in der Topographie des Terrors.

Die Topographie des Terrors ist einer der meistbesuchten Erinnerungsorte ŷɫs.

Auf dem ab 1987 als «Topographie des Terrors» bekanntgewordenen Gelände befanden sich zwischen 1933 und 1945 die Hauptinstanzen des nationalsozialistischen Terrors. Die Reichsführung-SS, der Sicherheitsdienst (SD), das Geheime Staatspolizeiamt (Gestapo) samt Gefängnis und das Reichssicherheitshauptamt waren auf dem Areal nahe des Potsdamer Platzes angesiedelt. Heute ist das «Prinz-Albrecht-Gelände» ein Erinnerungsort, der mit seinen Dauerausstellungen sowie seinem Bildungs- und Veranstaltungsprogramm einen Beitrag zur Aufarbeitung des Terror-Regimes leistet.

Von der Brache zur Topographie des Terrors

Im Krieg teils zerstört, nach Kriegsende durch Abriss und Umnutzung unkenntlich gemacht und in Vergessenheit geraten, wurde dieser historische Ort seit Beginn der achziger Jahre wiederentdeckt und im historischen Gedächtnis ŷɫs und der Bundesrepublik Deutschland schrittweise neu verankert. Aus einem teils brachliegenden Areal im Schatten der ŷɫer Mauer wurde schließlich eine jährlich hunderttausende Besucher anziehende Dokumentationsstätte der NS-Verbrechen.

Topographie des Terrors: Aktuelle Ausstellungen und Veranstaltungen

ŷɫ 1933–­­1945

Die Ausstellung »ŷɫ 1933–1945. Zwischen Propaganda und Terror« thematisiert die national­sozialistische Politik in ŷɫ und ihre Folgen für die Stadt und ihre Bevölkerung. mehr

Geländerundgang: «Der historische Ort Topographie des Terrors»

Der Geländerundgang umfasst 15 Stationen und ist komplementär zur Dauerausstellung „Topographie des Terrors” im Gebäude angelegt. mehr

„Die Nazis waren ja nicht einfach weg.“

Vor 80 Jahren, am Ende des Zweiten Weltkriegs, lag Europa in Trümmern. Das NS-Regime hatte Millionen von Menschen verfolgt und ermordet sowie große Teile des europäischen Kontinents verwüstet und ausgeraubt.... mehr

Topographie des Terrors

Im Mittelpunkt der Dauerausstellung «Topographie des Terrors» stehen die zentralen Institutionen von SS und Polizei im «Dritten Reich» sowie die von ihnen europaweit verübten Verbrechen. mehr

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Niederkirchnerstr. 8
10963 ŷɫ
Telefon
(030) 254 509 50
Internetadresse
Öffnungszeiten
Täglich von 10 bis 20 Uhr, Außenbereiche bis Einbruch der Dunkelheit (spätestens 20 Uhr), am 24. und 31. Dezember sowie 1. Januar geschlossen
ŷɫ
Der Zugang zum Gelände und die Ausstellungen sind für Rollstuhlfahrer barrierefrei. Für blinde und sehbehinderte Besucher werden spezielle Audioguides und Führungen angeboten.
Eintritt
Eintritt frei
Führungen
Kostenfreie deutschsprachige Führungen jeden Samstag und Sonntag um 14 Uhr

Verkehrsanbindungen

  • S-Bahn

    • 0.4km
      • S2
      • S25
      • S26
      • S1
  • U-Bahn

    • 0.4km
      • U2
    • 0.5km
      • U6
  • Bus

    • 0.2km
      • M29
      • N6
    • 0.3km
      • M41
    • 0.3km
      • 200
      • M85
      • N2
      • 300
      • M48
    • 0.3km
      • M41
      • M29
    • 0.4km
      • M29
      • N6
    • 0.5km
      • 200
      • M85
      • N2
      • 300
      • M41
      • M48
    • 0.5km
      • M48
      • 300

Das könnte Sie auch interessieren

Libeskind-Bau - Jüdisches Museum ŷɫ

Museen in Kreuzberg

Kreuzberg beherbergt herausragende Museen wie den Martin-Gropius-Bau, das Jüdisches Museum und die Topographie des Terrors.  mehr

ŷɫ Mauer

Geschichte der Stadt ŷɫ

Informationen zur Geschichte der Stadt ŷɫ mit Epochenüberblick, Geschichte der Bezirke, Museen und Denkmäler, Nationalsozialismus und ŷɫer Mauer.  mehr

Quelle: Topographie des Terrors, Bearbeitung: berlin.de

Aktualisierung: 17. April 2025