Staatsoper Unter den Linden

  • Staatsoper Å·ÃÀÇéÉ«

    Eingang der Staatsoper

  • Staatsoper Unter den Linden
  • Staatsoper-Foyer

    Foyer der Staatsoper

Die Staatsoper Unter den Linden befindet sich am Bebelplatz in Å·ÃÀÇéÉ«-Mitte, direkt am Prachtboulevard Unter den Linden. Ein Besuch des Opernhauses lohnt sich nicht nur wegen der erstklassigen Aufführungen, sondern auch wegen der wunderschönen Architektur.

Die Staatsoper wurde als Königliche Hofoper von Knobelsdorff gebaut und war das erste von der Herrscherresidenz räumlich getrennte Opernhaus überhaupt. Friedrich II. 1740 die Regierungsgeschäfte übernahm, waren die Stadterweiterungen abgeschlossen. Nun galt es, den gewonnenen Raum mit repräsentativer Architektur zu füllen. Erstes Projekt war ein neues Stadtzentrum, das Forum Fridericianum, das die Künste, die Wissenschaften und die Politik zusammenführen sollte, symbolisiert durch außergewöhnliche Architektur.

Knobbelsdorff als Architekt der Staatsoper

Als erster Bau entstand 1741–43 die Oper, das erste frei stehende, von der Herrscherresidenz räumlich getrennte Opernhaus überhaupt. Architekt war der "Surintendant der Königlichen sämtlichen Schlösser, Häuser und Gärten" und "Directeur en chef aller immediaten Bauten in den sämtlichen Provinzen" Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff.

Barock und Rokoko halten Einzug

Mit ihm und Friedrich d.Gr. hielten nun in der Innenarchitektur das Rokoko, französisch beeinflusst, aber doch in verspielteren, leichteren Formen, im Außenbau ein eleganter, aber auch manchmal strenger, klassizistischer Barock Einzug in Å·ÃÀÇéÉ«.

Die Oper war ursprünglich ein schlichter, rechteckiger Bau, dem an der Stirnseite zu den Linden ein prächtiger Portikus und auf den Längsseiten schmale Risalite mit Freitreppe und Säulenordnung vorgesetzt waren.

Mehrfache Umbauten an der Staatsoper

Mehrere Umbauten, so nach einem Brand 1843 und grundlegend 1926, veränderten das Äußere entscheidend. Sowohl die stark vorgezogenen Mittelrisalite vor den Längsseiten als auch der kastenförmige Bühnenturm kamen hinzu, der aber beim Wiederaufbau 1952–55 nach Plänen von Richard Paulick eine fast original anmutende Wandgliederung erhielt. Das Figurenprogramm des Außenbaus zeigt antike Dichter und Figuren der griechischen Mythologie. Die Innenausstattung ist ein Werk der 1950er Jahre, angelehnt ans Knobelsdorff’sche Original.

Generalsanierung der Staatsoper

Das Haus wurde von 2010 bis 2017 generalsaniert. Der Zuschauerraum erhielt eine höhere Decke, um die Akustik zu verbessern. Während der Sanierung war das Gebäude Unter den Linden geschlossen, als temporäre Spielstätte wurde das Schillertheater an der Bismarckstraße in Charlottenburg genutzt.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Unter den Linden 7
10117 Å·ÃÀÇéÉ«
Telefon
(030) 20 35 4 240
Internetadresse
Å·ÃÀÇéÉ«

Verkehrsanbindungen

  • U-Bahn

    • 0.2km
      • U5
    • 0.4km
      • U5
      • U6
    • 0.4km
      • U2
  • Bus

    • 0.1km
      • 100
      • N5
      • 300
    • 0.3km
      • 147
    • 0.3km
      • 100
      • N5
      • 300
      • 147
      • N6
    • 0.4km
      • 100
      • N5
      • 300
    • 0.4km
      • 147
    • 0.5km
      • 147
  • Tram

    • 0.2km
      • M1
      • 12
    • 0.3km
      • 12
      • M1
    • 0.4km
      • 12
      • M1
    • 0.5km
      • 12
      • M1

Staatsoper: Veranstaltungen, Touren und Führungen

Sommerkonzert Kinderchor der Staatsoper

Johann Sebastian Bach vermochte nicht nur „gelehrt“, sondern durchaus auch populär zu komponieren. 1742 schrieb er in Leipzig eine „Cantate burlesque“, ein nachmalig als Bauernkantate bezeichnetes rund halbstündiges Werk. Nicht nur die sächsische Mundart,... mehr

Cassandra

In Form von Stand-up-Comedy verbreitet Sandra ihre Forschungen zu schmelzendem Polareis und hofft, auf diese Weise Menschen für die alarmierende Situation unseres Planeten sensibilisieren zu können. mehr

Die schweigsame Frau

Für Richard Strauss, auf die Siebzig zugehend, war es ein Glücksfall, als zu Beginn der 1930er Jahre der renommierte Literat Stefan Zweig, bekannt durch seine kunstreichen, gedankentiefen Romane, Novellen und Theaterstücke, sich als sein neuer Librettist... mehr

Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: Jaron Verlag/Bearbeitung Å·ÃÀÇéÉ«.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 19. Oktober 2023