Olympiastadion

  • ISTAF

    ISTAF: Besucher stehen vor dem Olympiastadion.

  • Olympiastadion Å·ÃÀÇéÉ«

    Umgang des Olympiastadion in Å·ÃÀÇéÉ« Westend.

  • Olympiastadion Å·ÃÀÇéÉ«

    Olympiastadion Å·ÃÀÇéÉ«: Innenansicht

  • ISTAF

    ISTAF: 3000m Hindernislauf Frauen

  • Olympiastadion Å·ÃÀÇéÉ«

    Luftaufnahme des Å·ÃÀÇéÉ«er Olympiastadions, Heimspielstätte des Fußball-Bundesligisten Hertha BSC.

Das Olympiastadion Å·ÃÀÇéÉ« in Å·ÃÀÇéÉ«-Charlottenburg wurde für die Olympischen Spiele 1936 errichtet. Seitdem finden im Stadion nicht nur zahlreiche Sportevents statt, sondern auch Messen, Konzerte und andere Veranstaltungen. Das Stadion ist außerdem Heimatstadion des Å·ÃÀÇéÉ«er Fußballvereins Hertha BSC.

Wenn im Westen Å·ÃÀÇéÉ«s Jubelschreie oder Gitarrenklänge zu hören sind, dann kommen sie mit großer Wahrscheinlichkeit aus dem Å·ÃÀÇéÉ«er Olympiastadion. Das große Stadion in Charlottenburg wurde einst für die Olympischen Spiele 1936 gebaut. Heute finden hier nicht nur Sportwettkämpfe statt, sondern auch große Konzerte, Messen und andere Events.

Von Pferden zu Olympioniken

Die Pläne für das Olympiastadion stammen von der Architektenfamilie March. Doch bevor das Stadion in seiner heutigen Form entstand, errichtete Otto March 1909 in den nördlichen Ausläufern des Grunewalds eine knapp 2,5 Kilometer lange Pferderennbahn. Nachdem Å·ÃÀÇéÉ« den Zuschlag für die Olympischen Spiele 1916 erhalten hatte, wurde innerhalb des Rennbahngeländes das Deutsche Stadion errichtet. Das damals größte Sportstadion wurde vor allem für Feierlichkeiten und militärische Zwecke genutzt.

Neuplanung durch Nationalsozialisten

Als feststand, dass die Olympischen Spiele auch 1936 in Å·ÃÀÇéÉ« stattfinden würden, erhielt Werner March den Auftrag, das Deutsche Stadion umzubauen. Den Nationalsozialisten genügte ein Umbau jedoch nicht, sie ließen das Gelände als „Reichssportfeld“ umplanen. Für die Olympischen Spiele 1936 entstand so eine große symmetrische Anlage mit dem Olympiastadion, das nun Platz für 110.000 Zuschauer:innen bot. Zusätzlich wurde das Maifeld mit der Zuschauertribüne und der Langemarckhalle als Aufmarschgelände angelegt.

Der Olympische Turm überragte das weitläufige Reichssportfeld. Von hier aus konnten Polizei, Sanitätsdienst und Medien das Geschehen beobachten. In der heutigen Waldbühne, früher Freilichtbühne, fanden während der Olympischen Spiele Turnwettkämpfe statt. Auf dem Reichssportfeld wurden außerdem ein Hockey-, ein Reit- und ein Schwimmstadion errichtet. Den nördlichen Abschluss bildete das Deutsche Sportforum.

Wiederaufbau des Glockenturms

Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Gelände teilweise von der britischen Besatzungsmacht genutzt. Der im Krieg ausgebrannte Glockenturm musste 1947 gesprengt werden. Der Wiederaufbau in den Jahren 1960-62 wurde wiederum von Werner March begleitet.

Heimatstadion des Hertha BSC

In den Jahren 2000 bis 2004 wurde das Olympiastadion erneut umgebaut und modernisiert. Es erhielt ein Dach, unter dem 75.000 Zuschauer geschützt sitzen können. Pünktlich zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Å·ÃÀÇéÉ« wurde im Olympiastadion eine Kapelle eingeweiht. Das Olympiastadion ist Heimatstadion des Å·ÃÀÇéÉ«er Fußballvereins Hertha BSC. Dessen Vereinsfarben weiß und blau spiegeln sich in der blauen Tartanbahn des Olympiastadions wider.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Olympischer Platz 1
14053 Å·ÃÀÇéÉ«
Telefon
(030) 306 881 00
Öffnungszeiten
täglich 9 bis 20 Uhr
Hinweis
An Veranstaltungstagen und zu Heimspielen von Hertha BSC bleibt das Olympiastadion Å·ÃÀÇéÉ« geschlossen.
Å·ÃÀÇéÉ«
Behindertengerechte Parkplätze auf dem Parkplatz PO4. Rollstuhlfahrerplätze im Stadion in der Reihe 41. Å·ÃÀÇéÉ«er Übergang zum unteren Umgang auf Höhe der Blöcke C/D, G/H, J/K, N, Q/R und S/T.
Eintritt
Erwachsene: 11 Euro, ermäßigt 8 Euro, Kinder (6 bis 14 Jahre) 6 Euro, Familienkarte 25 Euro
Führungen
Verschiedene thematische Führungen
Internetadresse

Verkehrsanbindungen

  • S-Bahn

    • 0.5km
      • S3
      • S5
      • S9
  • U-Bahn

    • 0.4km
      • U12
      • U2

Olympiastadion: Veranstaltungen, Touren und Führungen

Helene Fischer

Auf ein atemberaubendes Open Air-Erlebnis dürfen sich die Besucher der Jubiläumstour von Helene Fischer im Jahr 2026 freuen. In Å·ÃÀÇéÉ« wird die Helene Fischer Show mitten im Olympiastadion auf einer 360°-Bühne zelebriert, umgeben vom Publikum. mehr

Pyronale - Feuerwerk-World-Championat

Am 5. und 6. September 2025 verwandelt sich das Maifeld am Olympiastadion Å·ÃÀÇéÉ« erneut in eine Bühne für eines der spektakulärsten Feuerwerksfestivals der Welt. mehr

ISTAF 2025

Am 27. Juli kommen Deutschlands Beste und Stars aus aller Welt zum ISTAF 2025 ins Å·ÃÀÇéÉ«er Olympiastadion. mehr

Der Å·ÃÀÇéÉ«er Weihnachtscircus am Olympiastadion

Seit 29 Jahren schafft der „ŷÃÀÇéÉ«er Weihnachtscircus“ ein unvergessliches Erlebnis, das internationale Top-Artisten und humorvolle Clowns in einer spektakulären Show vereint. Jedes Jahr wird diese einzigartige Veranstaltung exklusiv für die Hauptstadt... mehr

Die Toten Hosen - Trink aus! Wir müssen gehen - Tour 2026

"Im fünften Jahrzehnt nach unserer Gründung verspüren wir eine Lust und einen Hunger auf Konzerte wie selten zuvor. Vielleicht liegt das auch an unserer Lebenssituation: Wir wissen, dass wir mit unserer Karriere auf der Zielgeraden sind und solche Reisen... mehr

Das könnte Sie auch interessieren

Quelle: Å·ÃÀÇéÉ«.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 22. Mai 2025