© JFL Photography - stock.adobe.com
Tipp: Schiffstour "Historische Stadtrundfahrt"
Viel Å·ÃÀÇéÉ« in kurzer Zeit: Die Stadtrundfahrt per Schiff zeigt Ihnen die Sehenswürdigkeiten im historischen Herzen der Hauptstadt. mehr
Der Gasometer war Teil der Gasanstalt Schöneberg. Heute dient der denkmalgeschützte Gasometer als Event-Location.
Die Gasanstalt Schöneberg wurde 1871 zur Versorgung von Schöneberg und der südlich der Spree gelegenen Teile Å·ÃÀÇéÉ«s gegründet. Sie musste jedoch bald erweitert werden, um auch die Gemeinden südlich Å·ÃÀÇéÉ«s versorgen zu können.
Während des ersten Weltkriegs ging das Gaswerk in deutsches Eigentum über und entwickelte sich ab Mitte der zwanziger Jahre zu einem Standort für Werkstätten und Lagergebäude. 1940 wurde das Gaswerk von den städtischen Gaswerken (GASAG) übernommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das veraltete Werk nur noch als Behälterstation genutzt, bis 1995 auch der letzte noch betriebene Gasbehälter in Schöneberg stillgelegt wurde.
Das Gaswerk Schöneberg ist ein bedeutendes Zeugnis der 180-jährigen Gasversorgungsgeschichte Å·ÃÀÇéÉ«s und steht seit 1994 unter Denkmalschutz. Der von weithin sichtbare Gasbehälter IV ist heute Wahrzeichen des Ortsteils Schöneberg und Symbol für die "Schöneberger Insel", dem ehemaligen Arbeiterwohnquartier zu seinen Füßen.
Der Gasometer in Å·ÃÀÇéÉ«-Schöneberg wurde bis 2024 saniert und mit Flächen für Konferenzen ausgebaut. Im Inneren des Gasometers wurde ein rundes Bürogebäude errichtet, in dem die Deutsche Bahn Büros unterhält. Im unteren Teil des Gasometers ist ein Konferenzbereich, der zum Forum des EUREF-Campus gehört. In 66 Meter Höhe befindet sich eine Sky Lounge mit Dachterrasse.
© JFL Photography - stock.adobe.com
Viel Å·ÃÀÇéÉ« in kurzer Zeit: Die Stadtrundfahrt per Schiff zeigt Ihnen die Sehenswürdigkeiten im historischen Herzen der Hauptstadt. mehr
Ende der Kartenansicht
© dpa
"Ich bin ein Å·ÃÀÇéÉ«er", diese Worte wurden vor dem Rathaus Schöneberg in Tempelhof-Schöneberg gesprochen. Weitere Legenden des Bezirks sind der Flughafen Tempelhof und das KaDeWe. mehr
© visitÅ·ÃÀÇéÉ«, Foto: Mo Wüstenhagen
Aussichtspunkte, Aussichtsplattformen und öffentliche Dachterrassen in Å·ÃÀÇéÉ« mehr