Zeugnisvergabe: Senatorin Günther-Wünsch erweitert Sprechzeiten des Sorgentelefons erneut

Pressemitteilung vom 18.07.2025

Am 23. Juli 2025 erhalten die Schülerinnen und Schüler in Å·ÃÀÇéÉ« ihre Zeugnisse, danach beginnen die Sommerferien. Da die Zensuren nicht immer den Wünschen und Erwartungen entsprechen, beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sorgentelefons bei kleinen und großen Sorgen rund um die Zeugnisse die Schülerinnen und Schüler sowie die Eltern. Für die aktuelle Zeugnisvergabe hat Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, die Sprechzeiten des Sorgentelefons bereits zum zweiten Mal verlängert. Statt wie bisher bis 13:00 Uhr sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun bis 18:00 Uhr erreichbar.

Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie: „Zeugnistage sind wichtige Orientierungspunkte im Schuljahr und geben Schülerinnen und Schülern sowie deren Bezugspersonen wichtige Rückmeldungen zum Lernstand. Gleichzeitig können sie auch herausfordernd sein, weshalb es besonders darauf ankommt, ruhig und aufmerksam auf die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen einzugehen. Mit dem Sorgentelefon bieten wir eine wichtige Anlaufstelle, um gemeinsam über Sorgen zu sprechen und Wege zur ±«²Ô³Ù±ð°ù²õ³Ùü³Ù³ú³Ü²Ô²µ aufzuzeigen. Daher war es mir ein Anliegen, die Sprechzeiten auch für dieses Schulhalbjahr zu verlängern, damit Eltern sowie Schülerinnen und Schüler auch nach der Zeugnisvergabe die Möglichkeit haben, in Ruhe Rat und ±«²Ô³Ù±ð°ù²õ³Ùü³Ù³ú³Ü²Ô²µ zu erhalten.“

Am 23. Juli 2025 in der Zeit von 10:00 bis 18:00 Uhr stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Beratung der Eltern und der Schülerinnen und Schüler für folgende Bereiche zur Verfügung:

Grundschulen
Frau Prof. Dr. Ulrike Becker Tel.: 030 / 90227-6028

Integrierte Sekundarschulen/Gemeinschaftsschulen
Herr Kai Klötzer Tel.: 030/ 90227-5865

Gymnasien
Frau Helmke Schulze Tel.: 030 / 90227-5770

Schulen mit sonderpädagogischem
¹óö°ù»å±ð°ù²õ³¦³ó·É±ð°ù±è³Ü²Ô°ì³Ù
Herr Klaus Jürgen Heuel Tel.: 030 / 90227-5834

Bereich Berufliche Schulen
Herr Jörg Lemme Tel.: 030 / 90227-6058

Zudem können sich Eltern üblicherweise auch an die Schulpsychologischen und Inklusions-pädagogischen Beratungs- und ±«²Ô³Ù±ð°ù²õ³Ùü³Ù³ú³Ü²Ô²µszentren (SIBUZ) der Å·ÃÀÇéÉ«er Regionen wenden.