ࡱ> PRO @ bjbj/V V V 8  Y ;H$G5H$YZRL]~YY 4YTTT  TTTT `LV T<Y0YT]]T]TXTYYDV ,(V Muster 31 (Zu 46 Abs. 5 GGO II) Schreiben des Senats mit der Bitte um Vorabausschussberweisung einer Gesetzesvorlage gem 32 Abs. 4 GO Abghs Der Senat von ŷɫ ŷɫ, den....... (Erweitertes Geschftszeichen) (Telefon) (E-Mail) An den/die Prsidenten/Prsidentin des Abgeordnetenhauses von ŷɫ ber Senatskanzlei - G Sen - Vorlage zur Beschlussfassung ber hier: Vorabausschussberweisung gem 32 Abs. 4 der Geschftsordnung des Abgeordnetenhauses von ŷɫ Sehr geehrte/r Frau/Herr Prsidentin/Prsident, der Senat hat in seiner heutigen Sitzung (in seiner Sitzung am....) beschlossen, die obenbezeichnete Beschlussvorlage beim Abgeordnetenhaus einzubringen, und bittet Sie, die Vorlage gem 32 Abs. 4 GO Abghs den zustndigen Ausschssen (dem zustndigen Ausschuss) vorab zur Beratung zu berweisen. (Hier folgt in einem besonderen Absatz eine kurze Begrndung fr die Bitte um Vorabausschussberweisung.) Die notwendige Zahl von Abdrucken der Vorlage ist beigefgt. 1 Mit freundlichen Gren ................................................ .......................................... Regierende/r Brgermeister/in Senator/in fr..................... Hinweis zum Muster 31 Schreiben des Senats mit der Bitte um Vorabaus-schussberweisung einer Gesetzesvorlage gem 32 Abs. 4 GO Abghs: 1 Die Zahl der Abdrucke ist bei der Verwaltung des Abgeordnetenhauses zu erfragen (Tel.-Nr. zur Zeit 2325-1410). Gegenwrtig ist fr jedes Mitglied des zustndigen Ausschusses ein Druckstck zu bersenden. Darber hinaus beizufgen ist das Original sowie fnf Mehrabdrucke fr die Verwaltung des Abgeordnetenhauses (Stand: 1. Juni 2007).       !#/Jd{   / : < = A B \ x y δάάΠٴui]ihkh#5CJaJhkhk5CJaJhfI{h|^CJaJh|^h#CJaJh|^>*CJaJh|^hC>*CJaJh|^h#>*CJaJhkCJaJh|^CJaJhp5CJaJh(5CJaJhfI{h#CJaJhCCJaJhfI{h#5CJaJhW5CJaJh|^5CJaJ$ #$% < = Z [ \ y "  ;^`;gdk &gdk$a$gdkgdk    3 D E \ ` o p | : = > ? fv彴іh|^h|^>*CJaJh|^h|^CJaJhCJH*aJhfI{h|^5CJaJhW5CJaJh|^5CJaJh|^h|^5CJaJhMCJaJh|^h|^CJH*aJhpCJaJh|^CJaJhfI{h#CJaJhkCJaJ2" # N O    p < = ^gd|^ r^`rgd|^gd|^ p#0^`0gdM p#gdM$a$gdgdkvhI7hMh%SSjh%SSUh|^h#5CJaJh|^h|^5CJaJh|^h|^CJaJh|^h|^>*CJaJh|^CJaJ-0:pk. A!"#$%7nH@H |^StandardCJOJQJ_HmHsHtHZ@Z berschrift 1 $<5CJKHOJQJkHX@X berschrift 2 $<56CJOJQJkHR@R berschrift 3 $<5OJQJkHT@T berschrift 4 $<56OJQJkHN@N berschrift 5 <CJOJQJkHR@R berschrift 6 <6CJOJQJkHN@N berschrift 7 <CJOJQJkHR@R berschrift 8 <6CJOJQJkHR @R berschrift 9 <6CJOJQJkHJAJ Absatz-Standardschriftart\i\ Normale Tabelle :V 44 la 0k0 Keine Liste F@F Kopfzeile  p# OJQJkHD @D Fuzeile  p# OJQJkHL>@L Titel$<a$5CJ KHOJQJkHJJ@"J Untertitel $<a$6OJQJkHN.N RGV-berschriftx5OJQJkHHOH Betr ;^`; OJQJkH #$%<=Z[\y"#NOp<=000000000000000000000000000000000000000000000@00XV3@0@00V3@00V3  v "   @  @ 0(  B S  ?H0(  Kd   IM(I7%SS@^|^fI{kpW#rC8k%Q1Q1Q1Q1 Aktenzeichen,b Bearbeiter,bDatum,b Objektname,bStellenzeichen-b#NULL#Kaulitz23.06.19 Muster 22I A 4@\\INNAS002\LEXE352DN-2312Ne03:winspoolLexmark Universal\\INNAS002\LEXE352DN-2312l#C 4dA,DINU"48!~K8!KMXLArialHdArialHdUseSameSize\\INNAS002\LEXE352DN-2312l#C 4dA,DINU"48!~K8!KMXLArialHdArialHdUseSameSizeP@UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z ArialY CG TimesTimes New Roman"H˱sfY   42QHP ?II:\WINWORD\user.dot Muster 22 eckertkl00115Oh+'0\   $ 0<DLT Muster 22 eckert user.dotkl0011512Microsoft Word 10.0@ A@,5k@@L՜.+,0 hp  Senatsinnenverwaltung   Muster 22 Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>@ABCDEFHIJKLMNQRoot Entry F`LS1Table]WordDocument/SummaryInformation(?DocumentSummaryInformation8GCompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q