ࡱ> RTQ @ bjbj/    8B^$[Fdfff;H$6H$1[\R$_|1[1[4F[dd PWL &N<\[0[_6__\1[1[D ( Muster 37 (Zu 53 Abs. 3 GGO II) Schreiben ber die Vorbesprechung eines Verordnungsentwurfs im zustndigen Ausschuss des Abgeordnetenhauses Der Senat von ŷɫ 1 ŷɫ, den ... (Erweitertes Geschftszeichen) (Telefon) (E-Mail) An die/den Prsidentin/Prsidenten des Abgeordnetenhauses von ŷɫ ber Senatskanzlei - G Sen - Vorbesprechung eines Verordnungsentwurfs im zustndigen Ausschuss des Abgeordnetenhauses hier: Verordnung ber ...................... Der Senat 2 beabsichtigt, die Verordnung ber ............................................................................................................ ........................................................................................................................................ zu erlassen, die dem Abgeordnetenhaus als Vorlage zur Kenntnisnahme gem Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung von ŷɫ zugehen wird. Wir bitten, eine Vorbesprechung des als Anlage beigefgten Verordnungsentwurfs im zustndigen Ausschuss herbeizufhren. 17 Abdrucke des Verordnungsentwurfs und der Begrndung sind beigefgt. Der Senat von ŷɫ ................................................ ...................................... Regierende/r Brgermeister/in 1 Senator/in fr ................... 1 Beispiele und Hinweise zur Ausfllung des Musters 37 Schreiben ber die Vorbesprechung eines Verordnungsentwurfs im zustndigen Ausschuss des Abgeordnetenhauses: 1 Bei Rechtsverordnungen, die von einer Senatsverwaltung erlassen werden sollen, ist das Schreiben unter dem Behrdennamen des zustndigen Senatsmitgliedes nur vom zustndigen Senatsmitglied zu unterzeichnen; der Zusatz zur Unterschrift lautet: Senator fr...". 2 Bei Rechtsverordnungen, die von einer Senatsverwaltung erlassen werden sollen, lauten die Einleitungsworte: Die Senatsverwaltung fr ... beabsichtigt, ...". Im vorletzten Absatz des Textes sind die Worte Wir bitten durch die Worte Ich bitte zu ersetzen.        #DEw| ' ĶĂukaVHh;hdS>*CJ^JaJhB$>*CJ^JaJhB$CJ^JaJh;CJ^JaJhh5CJH*^JaJhhhdS5CJH*^JaJhhhh5CJ^JaJhh5CJ^JaJh|5CJ^JaJhhhdS5CJ^JaJhhhdSCJ^JaJhhCJ^JaJhV=&hV=&5CJ^JaJhy5CJ^JaJh;5CJ^JaJ "#4 5 R S T U   p@ P !$gdV=& &gdV=&$a$gdV=&gdV=&' 2 4 5 9 :    K L ` a  µٵwmcmmٵXٵmhV=&5CJ^JaJhV=&CJ^JaJh$$CJ^JaJhhh(mCJ^JaJh(mCJ^JaJhdSCJ^JaJhhhhCJ^JaJhhhdS5CJH*^JaJhhhdSCJ^JaJhhh;CJ^JaJh;CJ^JaJhhCJ^JaJh;hdS>*CJ^JaJh;h;>*CJ^JaJ! {     J K L a b          p#L^`Lgd(m$a$gd(mgdV=& ; = > _ ` $ȽȽȽzphdhdhdhd`dh(mhGjhGUh CJ^JaJh h CJH*^JaJhhhdSCJ^JaJhV=&CJH*^JaJh hdSCJH*^JaJhhhdSCJ^JaJsHh 5CJ^JaJhhh 5CJ^JaJh 5CJaJhy5CJaJhth 5CJaJhhCJ^JaJsH gdV=& ^`gdV=&gdV=&-0:pV=&. A!"#$%7nH@H StandardCJOJQJ_HmHsHtHZ@Z berschrift 1 $<5CJKHOJQJkHX@X berschrift 2 $<56CJOJQJkHR@R berschrift 3 $<5OJQJkHT@T berschrift 4 $<56OJQJkHN@N berschrift 5 <CJOJQJkHR@R berschrift 6 <6CJOJQJkHN@N berschrift 7 <CJOJQJkHR@R berschrift 8 <6CJOJQJkHR @R berschrift 9 <6CJOJQJkHJAJ Absatz-Standardschriftart\i\ Normale Tabelle :V 44 la 0k0 Keine Liste F@F Kopfzeile  p# OJQJkHD @D Fuzeile  p# OJQJkHL>@L Titel$<a$5CJ KHOJQJkHJJ@"J Untertitel $<a$6OJQJkHN.N RGV-berschriftx5OJQJkHHOH Betr ;^`; OJQJkH`B@R` Textkrper. ) p@ P !$5PbP kSprechblasentextCJOJQJ^JaJ "#45RSTU{JKLab00000000 000000000000000000000000 00000 00 000X00@0000000000@00O4@0@004P4@00O4 '      @  @ 0(  B S  ?H0(  ;= #5ULb;= ;=y(mGB$V=&LRdSw"v'v;$$khh |1+b+&|Q1Q1Q1Q1 Aktenzeichen| ` Bearbeiter`Datum` Objektname`Stellenzeichen`#NULL#Kaulitz23.06.19 Muster 25I A 4@\\INNAS002\LEXE352DN-2312Ne03:winspoolLexmark Universal\\INNAS002\LEXE352DN-2312l#C 4dA,DINU"48!~K8!KMXLArialHdArialHdUseSameSize\\INNAS002\LEXE352DN-2312l#C 4dA,DINU"48!~K8!KMXLArialHdArialHdUseSameSizeP@UnknownGz Times New Roman5Symbol3& z ArialY CG TimesTimes New Roman5& z!Tahoma"H&sf& 42qHP ?1+I:\WINWORD\user.dot Muster 25eckertkl00115Oh+'0\   $ 0<DLT Muster 25eckert user.dotkl0011513Microsoft Word 10.0@'C@?QC@?@BCDEFGHJKLMNOPSRoot Entry F@WLU1Table_WordDocument/ SummaryInformation(ADocumentSummaryInformation8ICompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q