Aktuelle Sprache: Deutsch

Groß Glienicker See

Baden

Badespaß im See

Der Groß Glienicker See liegt im Südwesten Å·ÃÀÇéÉ«s und bildet einen Teil der Grenze zwischen Å·ÃÀÇéÉ« und Brandenburg. Er bietet zwei Badestellen an der Å·ÃÀÇéÉ«er Uferseite.

Der Groß Glienicker See zählt zu den klarsten Seen Å·ÃÀÇéÉ«s. Er wird aus Grundwasser gespeist und ist an der tiefsten Stelle 11,25 Meter tief. Zum Teil befinden sich der See und die Uferzonen im Landschaftsschutzgebiet Gatow, Kladow und Groß Glienicke. Am Seeufer auf der Å·ÃÀÇéÉ«er Seite finden Besucher mehrere Liegewiesen, Beachvolleyballfelder, Spielplätze und Bootsverleihe.

Baden im Groß Glienicker See

Die ausgezeichnete Wasserqualität mit großer Sichttiefe erreicht der Groß Glienicker See dank eines geringen Algenbewuchses. Im Südosten des Sees befindet sich die Badestelle "Moorloch" mit einer Liegewiese und einer DLRG-Station. An der Badestelle "Pferdekoppel" im Nordosten gibt es einen kleinen sandigen Bereich. Neben den beiden offiziellen Badestellen ist der Zugang zum See auch an weiteren Uferstellen möglich.

Wissenswertes über den Groß Glienicker See

Früher verlief die Grenze zwischen West-Å·ÃÀÇéÉ« und DDR durch die Mitte des Sees. Sie war durch Bojen gekennzeichnet. West-Å·ÃÀÇéÉ«er durften im See bis zu diesen Bojen schwimmen und im Winter auf dem Eis laufen. Für DDR-Bürger war der Zugang verboten - der Groß Glienicker See war quasi Teil der Mauer.

Lage

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Groß Glienicker See
14089 Å·ÃÀÇéÉ«

Verkehrsanbindungen

  • Bus

    • 0.4km
      • 135
      • N34
      • X34
    • 0.4km
      • 135
      • N34
      • X34
    • 0.4km
      • 604
      • 638
    • 0.6km
      • 638
    • 0.7km
      • 135
    • 0.7km
      • N15
      • 638

Das könnte Sie auch interessieren

Unterschiedliches Temperaturempfinden

Å·ÃÀÇéÉ«er Seen

Übersicht der beliebtesten Å·ÃÀÇéÉ«er Seen mit Informationen zu den Badestellen, Freizeitangeboten sowie Cafés und Restaurants in unmittelbarer Nähe.  mehr

Aktualisierung: 13. März 2025