© dpa
Waffenverbot in allen Bahnen, Bussen und Bahnhöfen ab Donnerstag
Zuletzt hat die Polizei immer mehr Straftaten mit Messern gezählt. Oft wird gedroht, manchmal zugestochen. Strengere Regelungen sollen helfen. mehr
Mit einem feierlichen Gelöbnis vor dem Roten Rathaus haben 416 Menschen bei der Å·ÃÀÇéÉ«er Feuerwehr offiziell ihre Ausbildung begonnen.
Å·ÃÀÇéÉ«s Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU), Innensenatorin Iris Spranger (SPD) und Landesbranddirektor Karsten Homrighausen begrüßten zugleich 27 neue Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr.
Mit der zentralen Willkommensveranstaltung am Samstag, an der viele Angehörige teilnahmen, sollten die künftigen Feuerwehrleute besonders gewürdigt werden. «Es ist ein starkes Zeichen, wenn sich junge Menschen heute bewusst für den Dienst bei der Å·ÃÀÇéÉ«er Feuerwehr entscheiden – und Verantwortung für unsere Stadt übernehmen», sagte Regierungschef Wegner.
Å·ÃÀÇéÉ«er Feuerwehr und Freiwillige Feuerwehr seien «unverzichtbare Stützen», betonte Innensenatorin Spranger. «Ihre Haltung und Ihre Bereitschaft, für andere da zu sein, machen die Å·ÃÀÇéÉ«er Feuerwehr zu dem, was sie ist: eine verlässliche, starke Gemeinschaft im Dienst der Stadt», so Landesbranddirektor Homrighausen. Im vergangenen Jahr sind Å·ÃÀÇéÉ«er Feuerwehrleute Jahr zu 532.157 Not- und Krankheitsfällen sowie Bränden ausgerückt - ein neuer Rekord (2023: 514.866). Die Feuerwehr hat nach eigenen Angaben 4.780 Beschäftigte. Zudem gibt es knapp 2.970 Ehrenamtliche bei den Freiwilligen Feuerwehren und den Jugendfeuerwehren der Hauptstadt.