Ute Michalek berichtet aus Malm枚

Mein Name ist Ute Michalek und ich bin bereits seit 1990 im Jugendamt des Bezirksamtes Lichtenberg angestellt. Bis 2003 war ich in verschiedenen Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen t盲tig, zuletzt als Leiterin des Jugendklubs 鈥濨etonoase鈥 in der Dolgenseestra脽e.

Seit 2003 arbeite ich als Sozialarbeiterin im Regionalen Dienst unsers Jugendamtes, davon seit 眉ber 10 Jahren im Regional Team 4. Ich f眉hle mich in meinem Team sehr wohl! Meine Kolleg*innen haben mich darin best盲rkt, mich f眉r dieses Projekt zu bewerben. Ohne das Wissen, dass meine Kolleg*innen hinter mir stehen, h盲tte ich mich wohl nicht darauf eingelassen.
Zu den Schwerpunkten unserer T盲tigkeit geh枚ren unter anderem Beratungsgespr盲che mit Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen, Eltern und Familien bei vielf盲ltigen Fragen, Notlagen und Krisen, die Vermittlung und Einleitung von Hilfsangeboten sowie die Gew盲hrleistung des Kinderschutzes.
In diesem Zusammenhang kooperieren wir u.a. mit Tr盲gern der freien und 枚ffentlichen Jugendhilfe, Schulen, Kindertagesst盲tten und Kliniken. Des Weiteren arbeiten wir eng mit Fachstellen, wie dem Kinder- und Jugendgesundheitsdienst, dem Sozialamt und dem Pflegekinderdienst zusammen.
Ein weiteres Arbeitsfeld ist die Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren, z.B. bei Umgangs- und/oder Sorgerechtsauseinandersetzungen.
Die T盲tigkeit im Regionalen Sozialp盲dagogischen Dienst stellt eine hohe Herausforderung an jede/n Kollegin/en dar. Sie erfordert ein hohes Ma脽 an Selbstst盲ndigkeit und Eigenverantwortung, bietet aber auch eine gro脽e Vielfalt an Arbeitsinhalten, sowie die M枚glichkeit, immer wieder Neues kennen zu lernen. Unbesetzte Stellen und die Fluktuation neuer Mitarbeiter*innen k枚nnen diese Herausforderungen versch盲rfen. Ich erhoffe mir von den n盲chsten Wochen in Malm枚, zu erfahren, wie die Schweden mit solchen Herausforderungen umgehen.
Ich habe mich bewusst f眉r eine Hospitation in meinem erkl盲rten Lieblingsland Schweden entschieden, da ich herausfinden m枚chte, ob die Erfolgsformel der schwedischen Arbeitskultur 鈥濿eniger arbeiten – mehr schaffen鈥, deren Basis Freiheit, Vertrauen und Verst盲ndnis darstellen, auch in der schwedischen Verwaltung funktioniert und wie die Umsetzung konkret aussieht. Gelingt es in der schwedischen Beh枚rde, Mitarbeiter*innen erfolgreich l盲ngerfristig zu binden und wenn ja, wie?
Sind meine schwedischen Kolleg*innen zufrieden mit ihrer Arbeitssituation?
Welche innovativen Ideen kann ich mit nach 欧美情色 nehmen und in meinen Arbeitsalltag 眉bertragen? Ich bin gespannt!

Verwaltungsgeb盲ude der Arbeitsmarkt- und Sozialverwaltung

Meine erste Woche vom 21.10 bis 25.10.19

Nun ist die erste Woche schon rum und ich habe schon so viel Neues erfahren und neue Eindr眉cke gewonnen, dass ich gar nicht wei脽, wie ich das alles kurz und b眉ndig in meinem ersten Blog unterkriegen soll. Ich versuch es. 飦
Am Montagvormittag wurden wir vier Teilnehmer*innen des LoGo Europe 2019 Programms aus 欧美情色, eine Kollegin aus Mitte, ein Kollege aus Steglitz-Zehlendorf sowie meine Kollegin Sina, welche Teamleiterin eines RSD Teams im Jugendamt Marzahn-Hellersdorf ist und ich im 鈥濻tadshuset Malm枚 stad鈥 herzlich begr眉脽t. Das Stadshuset ist sozusagen das Neue Rathaus von Malm枚.
Gemeinsam mit meiner Kollegin Sina werde ich in der 鈥濧rbetsmarknads- och socialf枚rvaltningen鈥, d.h. der Arbeitsmarkt 鈥 und Sozialverwaltung, zu der auch der Soziale Service geh枚rt, hospitieren.
Unsere Ansprechpartnerinnen f眉r diese Zeit sind Natalie Stade, die Justiziarin dieses Amtes, Ann-Christin Roselund, die Koordinatorin f眉r das Pflegekinderwesen und Kristina Bloomfield, die Leiterin der Abteilung Soziale Ressourcen. Da sich in Schweden alle duzen, werde ich im weiteren Text auch nur noch Vornamen verwenden.
Zum Auftakt erhielten wir von Johanna, welche im Stadtentwicklungsamt t盲tig ist, einige interessante und wichtige Informationen 眉ber die Stadt Malm枚, unterst眉tzt durch eine Power Point Pr盲sentation.
Hier ein paar wichtige Eckdaten zu Malm枚:

  • In Malm枚 leben rund 340.000 Menschen.
  • 48 % davon sind unter 35 Jahre alt.
  • 33% der Bev枚lkerung sind au脽erhalb von Schweden geboren.

Nach dem gemeinsamen Lunch, zu dem uns unsere schwedischen Kolleginnen eingeladen haben, hat uns Natalie eine Einf眉hrung 眉ber die administrative und politische Verwaltung der Kommune Malm枚 gegeben.
Ab Dienstag waren wir Vier dann in unseren jeweiligen Fachabteilungen unterwegs.
Unsere Gastgeberinnen in der Arbeitsmarkt- und Sozialverwaltung hatten sich f眉r diese Woche zum Ziel gesetzt, uns umfassend 眉ber die Struktur der Sozialverwaltung zu informieren.
Dazu hatten wir interessante Vortr盲ge und Gespr盲che von und mit den jeweiligen Koordinator*innen zu den Themen Rechte der Kinder, entsprechend der UNO Kinderrechtskonventionen, Antidiskriminierung und Gleichstellung, Sexuelle Gesundheit, einschlie脽end die Themen Sexueller Missbrauch, sexuelle Gewalt, Prostitution sowie H盲usliche Gewalt und Gewalt gegen Kinder. In Malm枚 gibt es dazu ein speziell entwickeltes Programm, dessen Grundlage eine sehr enge Zusammenarbeit mit der Polizei ist. So befinden sich die daf眉r zust盲ndige Abteilung der Polizei und die Abteilung Soziale Ressourcen bewusst in einem Geb盲ude.
Des Weiteren wurde uns der Aufbau und die Aufgaben der Abteilung Soziale Ressourcen vorgestellt. Dazu geh枚rt u.a. der Soziale Service, 盲hnlich unserem Regionalen Sozialp盲dagogischen Dienst.
Ann-Christin informierte uns gemeinsam mit ihrer Kollegin Paulina 眉ber das Pflegekinderwesen und andere M枚glichkeiten der Unterbringung von Kindern und Jugendlichen. 脺ber die gesetzlichen Grundlagen, wenn eine Unterbringung gegen den Willen der Eltern erfolgen soll, hat uns Natalie ausf眉hrlich berichtet. Besonders interessant f眉r uns ist, dass die meisten Kinder- und Jugendlichen in Pflegefamilien untergebracht werden sowie das Verfahren einer Inobhutnahme in Schweden. Am Freitagnachmittag hatten wir die M枚glichkeit, gemeinsam mit Natalie und der f眉r den Fall zust盲ndigen Sozialarbeiterin Maria an einer Anh枚rung beim Kammergericht G枚teborg per Videokonferenz im Verwaltungsgericht in Malm枚 teilzunehmen. Es wurde der Widerspruch einer jungen Mutter, gegen die Entscheidung des Verwaltungsgerichtes Malm枚, dass ihr Kind auf Empfehlung des Sozialen Dienstes dauerhaft in einer Pflegefamilie leben soll, verhandelt. Das war trotz der Sprachbarriere h枚chst spannend! F眉r die Beschlussfassung hat das Kammergericht allerdings drei Wochen Zeit!
Neben den vielen interessanten inhaltlichen Aspekten hatten wir nat眉rlich auch einen ersten Eindruck in die Arbeitsbedingungen- und Atmosph盲re in dieser Verwaltung.
Ab den jeweiligen Eingangsbereichen, wo sich die Rezeption befindet, bzw. in das Geb盲ude, in dem u.a. die Polizei und die Abteilung Soziale Ressourcen sitzen, kommt man nur noch mit einem Schl眉ssel weiter bzw. hinein, so auch in die einzelnen Etagen. Die B眉ros sind allerdings nicht abschlie脽bar. Die meisten Kolleg*innen haben ihre B眉ros w盲hrend der Arbeit offen stehen. Es gibt in jeder Abteilung mehrere R盲ume f眉r Meetings, Sitzungen u.盲. in unterschiedlichen Gr枚脽en. Diese k枚nnen individuell gebucht werden.
In allen Abteilungen gibt es Pausenr盲ume, in denen Kaffee, Tee und Wasser bereitgestellt werden sowie Mikrowellen und K眉hlschr盲nke. Zudem gibt es in den Verwaltungsgeb盲uden Kantinen, wo mehrere warme und kalte Speisen sowie eine Salatbar zur Auswahl stehen. Super!
Mein Fazit der Woche: Wir wurden von allen freundlich aufgenommen. Wir haben einen sehr guten 脺berblick 眉ber die Organisation des Arbeits- und Sozialverwaltung bekommen. Die schwedischen Kolleg*innen waren auch sehr an unserer Arbeit, Organisation, Struktur und unseren Arbeitsabl盲ufen interessiert.
Jetzt sind wir sehr gespannt, in den kommenden zwei Wochen die Arbeit in den Sozialen Diensten vor Ort sowie verschiedene Einrichtungen f眉r Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und Familien kennenzulernen!

Das Rathaus von Malm枚

Meine 2. Woche in Malm枚 vom 28.10. bis 1.11.2019

Diese Woche haben wir die verschiedenen Arbeitsbereiche des Sozialen Dienstes Malm枚 Nord kennengelernt. Unsere Ansprechpartnerinnen waren Sanna, die Teamleiterin der Familiensozialsekret盲re, bzw. Sozialarbeiterinnen sowie Catarina, eine der Familiensozialarbeiterinnen. Hier in Malm枚 geh枚ren zu dem Bereich Soziale Dienste noch weitere Abteilungen, wie der Dienst f眉r die unbegleiteten minderj盲hrigen Fl眉chtlinge, die Beratung von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Familien, der Pflegekinderdienst, die Abteilung f眉r obdachlose Erwachsene, das 鈥濱nvestigation鈥-Team sowie das Team Arbeit mit 鈥濬eldgruppen鈥.
Die Hauptaufgabe der Familiensozialarbeiter ist die pr盲ventive Arbeit mit Familien. Dazu geh枚ren zum Beispiel regelm盲脽ige Netzwerktreffen, welche in verschiedenen Stadtteilen stattfinden. Am Montag wurde uns diese Arbeit in einem Familienzentrum im Stadtteil Rosengard vorgestellt. Hier leben 98 % Migranten unterschiedlichster Nationen. Ein Netzwerktreffen ist ein drei st眉ndiges Treffen mit einer Familie und allen beteiligten Helfer, Institutionen etc. Voraus geht, dass ein Problem bzw. eine Sorge zu einem Kind benannt wurde. Ziel ist es, dass alle Beteiligten Zeit haben, ihre Meinung, Ansichten, Gef眉hle zu 盲u脽ern und gemeinsam Ideen zu entwickeln.
Zum Lunch haben wir in einem Restaurant gegessen, in dem Frauen kochen, die keine Arbeit haben, mit dem Ziel, sie auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten. Es hat mega lecker geschmeckt!
Wieder zur眉ck im Verwaltungsgeb盲ude hat uns Christina von ihrer Arbeit als Familiensozialarbeiterin im Pflegekinderdienst erz盲hlt. Sie ist eine der Sozialarbeiter*innen, die f眉r die Arbeit mit den Pflegefamilien zust盲ndig ist. F眉r das Kind und die Herkunftsfamilie sind andere Sozialarbeiter*innen zust盲ndig.
Last but not least haben wir drei Mitarbeiter*innen des Investigationsteams und deren Arbeit kennengelernt. Diese Sozialarbeiter*innen bearbeiten alle eingehenden Meldungen Kinder und Jugendliche betreffend. Zuerst erfolgt eine Gef盲hrdungseinsch盲tzung und ggf. weitere Schritte, die notwendig sind, um ein Kind/Jugendlichen sofort zu sch眉tzen. Wenn kein akuter Handlungsbedarf besteht, wird im weiteren Verlauf ermittelt, welche Unterst眉tzung das Kind, der Jugendliche und/oder die Familie ben枚tigt. Auch hier findet eine sehr enge Zusammenarbeit mit der Polizei statt, welche ebenfalls ihren Sitz im selben Geb盲ude hat.
Am n盲chsten Tag haben wir von Tina und Eduardo Einblicke in die Arbeit der Familienberater*innen erhalten. Deren Aufgabengebiet ist 盲hnlich dem der Berater*innen der Erziehungs- und Familienberatungsstellen in 欧美情色, ausgenommen der Umgangsunterst眉tzung- und Begleitung. Die Probleme und Sorgen der Kinder, Jugendlichen, Eltern und Familien sind sehr 盲hnlich denen, die es in Deutschland gibt. Eduardo benannte um Beispiel die Schulabstinenz Jugendlicher, welche sehr viel Zeit vorm PC verbringen, einhergehend mit sozialer Isolation.
F眉r uns neu war der Bereich des Teams, welches mit Obdachlosen arbeitet. Zwei Sozialarbeiterinnen dieses Bereiches haben uns jeweils eine Obdachlosenunterkunft am westlichen und eine am 枚stlichen Stadtrand gezeigt. In den Unterk眉nften leben nur alleinstehende Personen. Sollten Familien obdachlos werden und es kann keine andere L枚sung gefunden werden, wird f眉r diese vor眉bergehend eine Wohnung angemietet.
Nach dem Lunch haben wir Anja und Mo getroffen. Sie geh枚ren zum Team der 鈥濬eldgruppen鈥 Sozialarbeiter, vergleichbar mit Streetworkern in Deutschland. Deren Hauptaufgabe ist es, 枚ffentliche Pl盲tze der Stadt abzulaufen, Kinder und Jugendliche zu treffen und mit ihnen ins Gespr盲ch zu kommen. Zielgruppe sind nicht 鈥濸roblemkids鈥 sondern die 鈥瀗ormalen鈥 Kids, die sich auf der Stra脽e treffen und h盲ufig nicht wissen, was sie in ihrer Freizeit tun sollen. Auch hier liegt der Fokus auf der pr盲ventiven Arbeit.
Heute, am 30.10.19, haben uns die beiden Familiensozialarbeiterinnen Catarina und Indira 眉ber ihre Arbeit mit und in den Familienzentralen (盲hnlich unseren Familienzentren) berichtet. Die Sozialarbeiterinnen bieten vor Ort regelm盲脽ig den Elternkurs 鈥濩ircle of Security鈥 (Kreis der Sicherheit) an. Das ist kurz gesagt ein Fr眉hf枚rderprogramm f眉r Eltern, in dem Grundlagen der kindlichen Bed眉rfnisse und wie Eltern diese befriedigen k枚nnen, vermittelt werden. Der Kurs beinhaltet 10 Nachmittage 谩 2 Stunden. Es k枚nnen maximal 6 Elternpaare bzw. einzelne Eltern daran teilnehmen. Die Eltern haben Gelegenheit, sich auszutauschen und sich gegenseitig Unterst眉tzung, Tipps und Ratschl盲ge zu geben.
Am Nachmittag dieses Tages konnten wir ein Familienzentrum kennenlernen und an dem o.g. Kurs teilnehmen. Neben diesem Kurs stellt das Familienzentrum viele Angebote f眉r Eltern und Kinder im Vorschulalter in seinem Programm bereit.
An Vormittag haben wir au脽erdem das Team, welches f眉r die unbegleiteten minderj盲hrigen Fl眉chtlinge zust盲ndig ist, kennengelernt. Auch wenn die Zahlen r眉ckg盲ngig sind, kommen in Malm枚 noch t盲glich minderj盲hrige Fl眉chtlinge ohne Begleitung an. Einige Sozialarbeiter sind f眉r die 鈥濫rstversorgung鈥 der Jugendlichen zust盲ndig, d.h. sie ermitteln, was die jungen Menschen brauchen, wo sie leben k枚nnen und wie sie versorgt werden. Andere Sozialarbeiter*innen 眉bernehmen dann die weitere Betreuung und Begleitung der unbegleiteten Minderj盲hrigen.

Am Donnerstag hatten wir u.a. die M枚glichkeit, als Besucher im Rathaus an einer Ratssitzung der Stadtverordneten teilzunehmen. Das Rathaus Malm枚 ist ein sehr altes, sch枚nes und ehrw眉rdiges Geb盲ude. Die Ratssitzung, welche einmal monatlich sattfindet, folgt einem festgeschriebenen Protokoll, welches sehr diszipliniert eingehalten wird. Die Sitzungen sind 枚ffentlich, allerdings sind die Kontrollen am Besuchereingang sehr streng. Man kann alles aber auch im Internet verfolgen.
Am letzten Tag unserer zweiten Malm枚-Woche hat uns Emma ihr neues Projekt, welches gerade startet, vorgestellt. Dessen Ziel ist es, die Eltern aus Fl眉chtlings- bzw. Migrantenfamilien zu erreichen und ihnen Unterst眉tzung anzubieten. Oft sind deren Kinder mit dem Kita-, Vorschul- bzw. Schulbesuch schon gut in die Gesellschaft integriert. Dieses Projekt richtet sich an die Eltern mit den Schwerpunkten, diese mit der schwedischen Gesellschaft vertraut zu machen, aber auch dem Aufbau sozialer Netzwerke zur gegenseitigen Unterst眉tzung.
Am Nachmittag haben wir eine der gr枚脽ten Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen Malm枚s 鈥 鈥濰elamalm枚鈥 besucht. Diese wird durch einen gemeinn眉tzigen Verein betrieben. Im Durchschnitt halten sich hier 140 Kinder und Jugendliche am Tag auf. Auch Eltern haben die M枚glichkeit, gemeinsam mit ihren Kindern und auch j眉ngeren Geschwistern, das Zentrum zu besuchen. Das Angebot umfasst u.a. sportlichen Aktivit盲ten, eine Bibliothek, ein Musikstudio, verschiedenen Tanzgruppen, aber auch gem眉tliche Ecken, wo man einfach nur chillen und quatschen kann. Die Einrichtung hat auch am Wochenende und in den Ferien ge枚ffnet.
Damit geht unsere zweite spannende Woche in Malm枚 vor眉ber. Besonders interessant war f眉r mich, die konkreten Arbeitsinhalte der einzelnen Bereiche des Sozialen Dienstes kennenzulernen und 鈥瀐inter die Kulissen鈥 zu schauen. Wir haben wieder viele sympathische und herzliche Menschen kennengelernt, die sehr an unserer Arbeit und unseren Erfahrungen interessiert sind! Schnell kamen wir auch auf private Themen zu sprechen und haben viel gemeinsam gelacht!
Am Samstagabend hat Natalie uns vier 鈥濴ogos鈥 einschlie脽lich unserer Besucher*innen sowie unsere Ansprechpartner*innen zu einer kleinen 鈥濵it bring鈥 – Party nach Hause eingeladen. Das war ein sehr sch枚ner Abend und f眉r uns ein gelungenes 鈥濨ergfest鈥! 飦

Kristallkronleuchter im Empfangssaal des Rathauses

Meine dritte Woche in Malm枚, 4.11. bis 8.11.2019

Am Montagvormittag wurde uns, der 鈥炁访狼樯玡r Delegation鈥, eine ganz besondere Ehre zu teil. Die Vorsitzende des Stadtrates von Malm枚, Carina Nilsson, f眉hrte uns durch das historische Rathaus von Malm枚, erbaut Mitte des 16. Jahrhunderts. Von au脽en schon sehr sehenswert, waren wir von der wundervollen Innenarchitektur umso mehr beeindruckt! Am besten gefallen haben mir die riesigen Kristallkronleuchter im Empfangssaal des Rathauses!

In dieser Woche steht f眉r Sina und mich das Kennenlernen der Abteilung Soziale Ressourcen auf dem Plan. Eine unserer Ansprechpartnerinnen, Kristina Bloomfield, hat uns f眉r die ganze Woche ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, damit wir einen guten Einblick in die Arbeit ihrer Abteilung bekommen k枚nnen.

Los geht鈥檚 am Montag nach dem Lunch, in einem super leckeren veganen asiatischen Restaurant!

Wir lernen Isabella und Emma kennen, zwei von 12 Kolleginnen des Teams, welche f眉r die Organisation und Durchf眉hrung begleiteter und betreuter Umg盲nge zust盲ndig sind. Aktuell finden f眉r 140 Kinder Umg盲nge statt. Die Mitarbeiter*innen arbeiten im Schichtdienst, Fr眉h- und nachmittags und auch am Wochenende! Der gr枚脽te Unterschied zu dieser Arbeit in 欧美情色 ist, dass hier die begleiteten Umg盲nge in Gruppen von (maximal) 5 Kindern und dem Umgangselternteil stattfinden. Daf眉r stehen freundlich eingerichtete R盲umlichkeiten, in denen die Eltern auch Kaffee und Tee kochen k枚nnen. Eine Form der Gestaltung begleiteter Umg盲nge, 眉ber die es sich nachzudenken lohnt.

St. Paul鈥檚 Kirche

Am Dienstag wurden wir mit der Abteilung Integration vertraut gemacht. Diese richtet sich an unbegleitete minderj盲hrige Fl眉chtlinge. Johanna, eine der Utvecklingssekreterare (Entwicklungssekret盲rin), so nennt man hier die zust盲ndige Sozialarbeiterin im Amt und zwei Teamleiterinnen aus zwei Unterk眉nften f眉r unbegleitete Minderj盲hrige, Anna und Ajsher, informierten uns ausf眉hrlich 眉ber ihre Arbeit. In Malm枚 sind die Ank眉nfte minderj盲hriger Fl眉chtlinge rapide gesunken, so dass die Heimpl盲tze auch mit Jugendlichen, welche andere Problemlagen haben, belegt werden. Am Nachmittag haben wir dann zwei der Einrichtungen besucht.
Zum Feierabend habe ich mir die St. Pauls Kirche angeschaut. Wer nach Malm枚 kommt, sollte dieser unbedingt einen Besuch abstatten.

Am Mittwochvormittag haben uns Anna und Helena einen Einblick in die Abteilung, welche sich haupts盲chlich mit Umgangsberatung, familiengerichtlichen Verfahren bei Trennung und Scheidung sowie gerichtlichen Verfahren, Kinder in Pflegefamilien betreffend, gegeben. Die unterschiedlichen Bereiche werden in separaten Teams bearbeitet. Die Arbeit der Sozialarbeiter*innen, welche f眉r die familiengerichtlichen Verfahren zust盲ndig sind, ist sehr ausf眉hrlich und langwierig, 盲hnlich der eines Verfahrensbeistandes in Deutschland.

Am Nachmittag haben wir die Plattform Malm枚 besucht. Wir wurden sehr freundlich von Fiona und Martin empfangen und umfangreich per PowerPoint Pr盲sentation 眉ber die Arbeit dieser Abteilung des Bereiches Soziale Ressourcen informiert. Plattform Malm枚 hat eigene R盲umlichkeiten nahe des Zentrums. Die Plattform Malm枚 richtet sich vor allen Dingen an Kinder ab 12 Jahren, Jugendliche und junge Erwachsene. Plattform Malm枚 vereint mehrere verschiedene Beratungsangebote unter einem Dach, so z.B. die Arbeit der Streetworker, Angebote f眉r straff盲llige Jugendliche und junge Erwachsene sowie 鈥濵aria Malm枚鈥, eine Anlaufstelle f眉r Drogenabh盲ngige, um nur ein einige zu nennen.

Am Vormittag des 7.11.2019 treffen wir uns mit Simon Bloomfield (Kristinas Mann) in der Abteilung f眉r ambulante und station盲re Hilfen im Stadtteil V盲ster (West). Simon ist Psychotherapeut und klinischer Supervisor und einer von 14 Mitarbeiter*innen, welche Beratung f眉r Familien mit Kindern im Alter zwischen 0 und 18 Jahren durchf眉hren. Der Zugang zur Beratungsstelle erfolgt zu 95 % 眉ber den Sozialen Service. Der Fokus der Beratung liegt auf der Pr盲vention, Motivation und Akzeptanz, unterschiedlicher Sichtweisen in der Erziehung. Dabei kommen verschiedene Methoden zur Anwendung, wie z.B. Marte Meo. Sein Kollege Gustav hat im Anschluss etwas 眉ber seine Arbeit mit den Pflegestellen, von der Entscheidung 眉ber eine Unterbringung eines Kindes bis hin zum Pr眉fungsprozess potentieller Pflegeeltern, berichtet. Diese m眉ssen in Schweden hohe Standards erf眉llen.

Zum Lunch waren wir in Enebacken eingeladen, dem einzigen station盲ren Angebot f眉r Kinder au脽erhalb von Pflegefamilien. Hier haben wir Sophie, Momo und eine junge Frau aus Island, die hier ihr Praktikum absolviert, getroffen. Enebacken umfasst insgesamt vier H盲user. In drei H盲usern finden sehr intensive, ambulante Angebote f眉r Familien statt. Im Haus 鈥濴盲rkan鈥 鈥 Lerche gibt es insgesamt 8 Pl盲tze f眉r Familien mit Kindern von 0 bis 12 Jahren, d.h. die Kinder werden immer zusammen mit ihren Eltern, bzw. einem Elternteil untergebracht. Der Zugang erfolgt 眉ber den Sozialen Service. Die Aufnahme ist freiwillig, ist aber oft die letzte Alternative zur Unterbringung des Kindes in einer Pflegefamilie. Die Familien leben hier durchschnittlich 9 Monate und werden im Anschluss noch weiterhin ambulant betreut.
Danach stellte uns Annelie die Projekte ALMA und ALVHA vor. Das sind sehr intensive, ambulante Angebote, welche sich an psychisch kranke Eltern mit Kindern zwischen 0 bis zum Schuleintritt wenden. Dieses Beratungszentrum ist das Einzige in Malm枚 und das einzige dieser Art in Schweden.

8.11.2019 Heute Vormittag steht ein Besuch des Familjenst枚d Malm枚 auf unserem Plan. Zuerst einmal werden wir von der Leiterin Ingrid zum gemeinsamen Fr眉hst眉ck mit einem Teil ihres Teams eingeladen. Dabei tauschen wir erste Informationen aus. Die Frauen interessiert nat眉rlich sehr, was zwei Sozialarbeiterinnen aus 欧美情色 nach Malm枚 鈥瀡erschl盲gt鈥. Danach erz盲hlt uns Ingrid etwas mehr 眉ber die Arbeit der ambulanten Familienhilfe, welche in Schweden eine 80-j盲hrige Tradition hat .Die Unterst眉tzung richtet sich an Eltern und deren Kinder bis zum 1.Lebensjahr. Der Zugang zu einer Familienhilfe erfolgt 眉ber den Sozialen Service, ist aber auch 眉ber andere Wege wie z.B. Krankenh盲user, Hebammen m枚glich. Eltern k枚nne sich auch direkt an Familjenst枚d wenden, wenn sie Hilfe brauchen. Ingrid berichtete, dass ein Gro脽teil ihrer Klient*innen z.B. unter psychischen Problemen leidet, alleinerziehende M眉tter sind, keine Arbeit haben oder sozial isoliert leben. Inhaltlich geht es bei der Familienhilfe haupts盲chlich um praktische Unterst眉tzung bei der Versorgung und Betreuung des Kindes. In Malm枚 gibt es derzeit 24 Familienhelferinnen. Diese m眉ssen Berufs- und Lebenserfahrung aufweisen.

Am Nachmittag waren wir in einem Sprakcaf茅, (eigentlich wird das Wort mit einem kleinen Kreis 眉ber dem 1. 鈥濧鈥 geschrieben, das dann wie ein 鈥濷鈥 gesprochen wird). Dieses findet in GARAGET statt, einem riesigen Geb盲ude, an eine ehemalige Fabrikhalle erinnernd, in der mehrere Angebote vereint sind, u.a. eine Bibliothek, ein Bio-Caf茅, eine Kreativ-Werkstatt f眉r Kinder sowie Beratungsangebote. Begr眉脽t wurden wir von Ulla-Britt, der Mutter von Kristina Bloomfield und Osa, der Koordinatorin des Sprachen Caf茅s. Erstmalig wurde f眉r uns ein Dolmetscher zur Verf眉gung gestellt, Detlef Schulze. Er ist 74 Jahre alt, in 欧美情色 geboren, lebt seit 眉ber 50 Jahre in Schweden und war selbst als Sozialarbeiter in Malm枚 t盲tig. Das Sprachen Caf茅 findet jeweils dienstags von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr und freitags von 13 Uhr bis 15 Uhr statt. Der Gro脽teil der Besucher sind Migranten aus Somalia, dem Sudan und anderen arabischen Staaten. Es gibt insgesamt 30 Volont盲re. Das sind ehrenamtliche Helfer, wie Ulla-Britt und Detlef, die jeweils zu zweit eine Gespr盲chsgruppe unterst眉tzen. Am Freitag waren so viele Leute da, dass an mehreren Tischen Gespr盲che stattgefunden haben. Anliegen der Sprach Caf茅s ist es, durch gemeinsames Sprechen die schwedische Sprache zu 眉ben, Informationen zu erhalten und soziale Kontakte zu kn眉pfen. Es ist ein sehr wertvolles Angebot zur Unterst眉tzung der Integration von Menschen aus anderen Nationen. So geht wieder eine ereignisreiche Woche zu Ende.

Mein Fazit, Malm枚 盲hnelt in vielem 欧美情色. Vielleicht f眉hle ich mich hier deswegen schon ein bisschen zu Hause ;-). Die Probleme, mit denen die Sozialarbeiter*innen hier konfrontiert werden, sind 盲hnlich denen unseren in 欧美情色, aber der Umgang damit und die Unterst眉tzungsangebote unterscheiden sich teilweise. Und leider ist es so, dass auch hier oft zuerst an den dringend notwendigen sozialen Projekten gespart wird. Zum Gl眉ck gibt es 眉berall Menschen, die sich mit Herz und hohem Engagement f眉r soziale Gerechtigkeit einsetzen!

Stadtimpressionen Malm枚

Meine letzte Woche in Malm枚 vom 11.11. bis zum 15.11.19

Am Wochenende 9./10.11. habe ich mich samstags mit zwei Freundinnen in Kopenhagen getroffen. Das ist superschnell von Malm枚 mit dem Zug zu erreichen. Da brauche ich l盲nger mit 脰ffis von Lichtenberg nach Sch枚neberg.飦 Kopenhagen hat eine sehr gut erhaltene, historische Altstadt. Und die kleine Meerjungfrau ist wirklich ziemlich klein, aber dennoch sehenswert! Als ich abends 眉ber den 脰resund zur眉ck nach Malm枚 fahre, hat das ein bisschen was von 鈥瀍ndlich wieder nach Hause鈥溾 Ganz klar, ich finde Malm枚 sch枚ner!

Am Sonntag haben meine beiden 欧美情色er Kolleginnen und ich einen Ausflug nach M氓kl盲ppen, einem Naturreservat auf der Halbinsel Falsterbo, ca. 20 Kilometer s眉dlich von Malm枚, unternommen. Bei wundervoll sonnigem Wetter machten wir uns auf zur 盲u脽ersten Spitze der Halbinsel, um die im Reisef眉hrer versprochenen Seerobben zu beobachten. Und tats盲chlich, dank des von einer Kollegin mitgeschleppten Fernglases, hatten wir dieses seltene Erlebnis! Nach 4,5 Stunden Wanderung durch Sand und D眉nenlandschaft waren wir ziemlich ersch枚pft, aber gl眉cklich!

Unsere letzte Arbeitswoche in Malm枚 beginnt allerdings mit ersch眉tternden Nachrichten. Unsere schwedischen Kolleginnen berichteten uns, dass am Samstagabend, den 9.11.19, im Stadtteil M枚llev氓ngen, einem beliebten multikulturellen Ausgehviertel nahe des Zentrums, ein 15-j盲hriger syrischer Jugendlicher erschossen wurde. Ein weiterer Jugendlicher wurde durch Sch眉sse lebensbedrohlich verletzt. Im Vorfeld kam es zu einer Autoexplosion im Stadtgebiet Malm枚. Noch w盲hrend Politiker und Polizei dar眉ber diskutierten, wie man dieser massiven Gewalt begegnen kann, kam es am Montagabend erneut zu einer Schie脽erei, wobei ein 17-j盲hriger verletzt aufgefunden wurde. Dieses Ereignis fand ganz in der N盲he meines Appartements statt. Leider sind das nicht die ersten Schie脽ereien mit Todesopfern und Verletzten in Malm枚. Aufgrund wiederholter Straftaten wurde im vergangenen Herbst ein Pilotprojekt gestartet mit dem Namen 鈥濻luta Skjut!鈥 – H枚rt auf zu schie脽en! In diesem arbeiten Polizei, Staatsanwaltschaft und die Verwaltung der Stadt Malm枚 eng zusammen.
Straft盲tern werden Alternativen zu ihrer kriminellen Laufbahn aufgezeigt. Unsere schwedischen Kolleg*innen reagierten mit Best眉rzung und Trauer auf den Mord an einem erst f眉nfzehnj盲hrigen. Einige Kolleginnen, die wir kennengelernt haben, sind in das Krisenmanagement zur Bearbeitung der aktuellen Geschehnisse involviert.
In dieser Woche sind nicht mehr ganz so viele Termine wie in den vergangenen drei Wochen geplant. Unsere Kolleginnen aus Malm枚 haben uns gebeten, am Freitagvormittag unsere Arbeit im 欧美情色er Jugendamt sowie unsere Eindr眉cke und Erfahrungen unserer Hospitation in der Malm枚er Arbeitsmarkt- und Sozialverwaltung vorzustellen. Wir nutzen also die terminfreie Zeit, um eine Pr盲sentation vorzubereiten.

Am Montagvormittag wird uns von Nina und Carla das Einarbeitungsprogramm der Arbeitsmarkt- und Sozialverwaltung Malm枚 vorgestellt. Es wurde 2017 gemeinsam mit der Universit盲t Malm枚 als Reaktion auf zahlreiche K眉ndigungen Ende 2015 in Folge massiver Arbeits眉berlastung speziell f眉r diese Verwaltung entwickelt, welche mit 2500 Mitarbeiter*innen die gr枚脽te ihrer Art in Schweden ist. Ziel des Programmes ist es, bessere Start- und Arbeitsbedingungen zu schaffen.

Am Dienstag, den 12.11. haben wir eine Grundschule in V盲ster (West) besucht. Vorgestellt und gezeigt hat uns die Schule Sofia, eine von zwei Sch眉lerkoordinatorinnen der Schule. Diese besuchen 400 Sch眉ler*innen im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. Nach den letzten Ver盲nderungen des Schulsystems ist die Vorschule in die Grundschule integriert. 98% der Kinder kommen aus Migrationsfamilien. Viele Kinder kommen aus sozial schwachen Familien mit geringem Einkommen. Der Schulbesuch und die Mittagsmahlzeit sind f眉r alle Sch眉ler*innen kostenlos. Wenn Kinder den Hort besuchen, k枚nnen Kosten f眉r Fr眉hst眉ck und Vesper anfallen. Jedem Kind wird ein Laptop zur Verf眉gung gestellt, welcher auch mit nach Hause genommen werden kann. Das finden wir angesichts des hohen Anteils der Kinder aus sozial schwachen Familien an dieser Schule besonders gut, da damit ihre Teilhabe an der Schulbildung gesichert ist.

Auf dem Rundgang durch die Schule bekommen wir einen sehr positiven Eindruck. Alle Kinder werden einzeln an der T眉r zu ihrem Klassenraum von ihrer/m Lehrer/in begr眉脽t. Auf dem Weg durch die Schule begegnen wir vielen Sch眉ler*innen, die Sofia alle mit Namen kennt! Uns gegen眉ber reagierten die Kinder freundlich und mit Neugier.
In dieser Schule gibt es zwei Klassen f眉r autistische Kinder. In der Altersstufe 6 bis 8 stehen zehn Sch眉ler*innen f眉nf Lehrer*innen und in der Altersstufe 9 Uhr bis 12 Jahre stehen 12 bis 14 Sch眉ler*innen sechs Lehrer*innen zur Verf眉gung. Die Klassenr盲ume f眉r die Kinder sind speziell auf ihre Bed眉rfnisse ausgerichtet. Diese speziellen Klassen gibt es laut Sofia in mehreren Grundschulen in Malm枚.

Leuchtturm von Malm枚

Am Mittwoch, den 13.11. wurde uns von Annelie ihre Studie 眉ber die Umsetzung der Rechte der Kinder in Obdachlosen- bzw. Fl眉chtlingsunterk眉nften vorgestellt. Sie ist zu 50% Dozentin an der Uni Malm枚 und 50% bei der Stadt Malm枚 angestellt. Die Studie legt offen, dass in diesem Bereich noch ein hoher Nachholbedarf besteht. Abgesehen von finanziellen Mitteln, sei aus ihrer Sicht das Engagement und die Haltung jeder/s Einzelnen entscheidend.

Am Donnerstag hat uns Katarina ihr Familienzentrum in M枚llev氓ngen vorgestellt. Zielgruppe sind Familien mit Kindern im Alter von null bis sechs Jahren. Das Team besteht aus einer Sozialarbeiterin (Katarina), der Leiterin des Familienzentrums, zwei P盲dagoginnen, drei Krankenschwestern und einem Kinderarzt. Das Familienzentrum h盲lt t盲glich Angebote f眉r unterschiedliche Altersgruppen, mit verschiedensten Themen bereit. Das Zentrum ist f眉r alle offen und kostenfrei. Es gibt Platz f眉r insgesamt 70 Personen. Die Eltern tragen in der Zeit ihres Aufenthaltes die Verantwortung f眉r ihr/e Kind/er. In diesem Familienzentrum findet auch das medizinische Vorsorgeprogramm f眉r alle Kinder zwischen 0 und 6 Jahren satt. Das Programm ist freiwillig, wird aber von fast allen Eltern genutzt. Insgesamt gibt es in Malm枚 sechs dieser Zentren.

Freitag, der 15.11.19, der letzte Tag unseres Austauschprogramms!
Heute Vormittag war es nun soweit! Wir pr盲sentierten mit einer Power Point Pr盲sentation die Arbeit der Verwaltungen des Bezirksamtes Lichtenberg und des Bezirksamtes Marzahn-Hellersdorf. Wir berichteten u.a. 眉ber unsere Arbeit im Regionalen Sozialp盲dagogischen Dienst, stellten die gesetzlichen Grundlagen vor und sprachen 眉ber die Umsetzung der Rechte der Kinder in Deutschland. Im Anschluss daran teilten wir unsere Eindr眉cke, Informationen und Erfahrungen, welche wir in den vergangenen vier Wochen in der Arbeitsmarkt- und Sozialverwaltung von Malm枚 gesammelt haben, mit. Der Kuchen, den Sina und ich als Dankesch枚n f眉r unsere schwedischen Kolleginnen am Vorabend gebacken haben, rundete unseren Vortrag kulinarisch ab! 飦 Unsere schwedischen Kolleg*innen waren sehr interessiert an unserer Arbeit und stellten viele Fragen. Wir tauschten uns angeregt 眉ber die Unterschiede und Gemeinsamkeiten unserer Arbeit aus sowie M枚glichkeiten, das eine oder andere Positive in den jeweiligen Arbeitsalltag zu 眉bernehmen. Es war ein sehr gelungener Abschluss unseres LoGo! Europe 2019 Aufenthaltes! Mit Blumenstr盲u脽en und kleinen Geschenken haben wir uns noch einmal pers枚nlich bei unseren drei Ansprechpartnerinnen, Ann-Christin, Natalie und Kristina, welche haupts盲chlich f眉r die Organisation unseres Programmes verantwortlich waren, bedankt.

Damit geht eine wundervolle Zeit in Malm枚 zu Ende! Ich nehme viele neue Erfahrungen, Erkenntnisse und Eindr眉cke mit nach 欧美情色. Unsere schwedischen Gastgeber*innen waren sehr herzlich zu uns. Sie haben f眉r uns ein interessantes und vielf盲ltiges Programm organisiert, damit wir einen guten 脺berblick 眉ber die Arbeitsmarkt- und Sozialverwaltung der Stadt Malm枚 erhalten. Die Kolleg*innen in den Einrichtungen, die wir besucht haben, waren auch alle sehr freundlich, haben sich Zeit genommen und waren an unserer Arbeit interessiert.

Nicht zuletzt habe ich Malm枚 als eine sehr sch枚ne Stadt erlebt, mit einem historischen Stadtzentrum, netten Caf茅s und Restaurants, L盲den, die zum Shoppen einladen, vielen Parks, Spielpl盲tzen und einem kilometerlangen Strand, neuen, innovativen Wohngebieten, die rasant wachsen. Aber auch als eine Stadt mit sozialen Brennpunkten, einer hohen Arbeitslosenquote, dem h枚chsten Prozentsatz von Menschen mit Migrationshintergrund in Schweden und einem massiven Problem mit Bandenkriminalit盲t und Gewalt 鈥 eine hohe Herausforderung f眉r die Gesellschaft und jeden Einzelnen. Ich habe viele Menschen kennengelernt, die sich t盲glich, nicht nur in ihrem Job, mit hohem Einsatz f眉r alle Menschen in ihrer Stadt engagieren.

Und jede/r meinte, ich liebe Malm枚 und ich liebe 欧美情色! Me too!

Kontakt

Rathaus Lichtenberg
M枚llendorffstr. 6
10367 欧美情色