Aktuelles und Pressemitteilungen

Zeitungsrolle

Ronnebypromenade – Neue Wegeführung zum Fähranleger – Öffnung der Treppenanlage

Anfang Juni wird der erste Bauabschnitt der Ronnebypromenade fertiggestellt. Das heißt: Ab Juni ist der nördliche Parkbereich mit Wiesenfläche, Sitzmöglichkeiten, Spielbereichen und Hafenpromenade wieder öffentlich nutzbar und zugänglich.

Während der gesamten Baumaßnahme wird ganzjährig die Weiternutzung der BVG-Fähre ermöglicht. Das Bezirksamt bittet um Verständnis für notwendige, nicht abwendbare Umleitungen und Nutzungseinschränkungen.

Der Zugang zur Schiffsanlegerbrücke (BVG-Fähre Linie 10) wird ab Anfang Juni 2025 vom Kronprinzessinnenweg abgehend über die neue Hafentreppe sowie durch die nördliche Parkanlage über den so genannten ‚Serpentinenweg‘ den Hang hinunter verlaufen. Der bisherige schwellenlose Zugang über den Weg an der Königstraße, Ecke Kronprinzessinnenweg wird somit durch den schwellenlosen Zugang über den Serpentinenweg ersetzt. Die geänderte Wegeführung ist zwingend notwendig, um die Baumaßnahmen im südlichen Parkbereich fertig zu stellen. Die Einschränkungen in der Zugänglichkeit sind temporär und auf die kürzeste Dauer der notwendigen Bauarbeiten vor Ort beschränkt. Der neue barrierearme Zugang durch den südlichen Bereich wird ab Ende November 2025 nutzbar sein.

Die Maßnahme wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Å·ÃÀÇéÉ«, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinanziert.

Die Grünanlage Ronnebypromenade am Fähranleger Linie F10 am Wannsee wird seit Winter 2023/24 vollständig saniert.

„Klimasensibler Umbau der Waldparkanlagen an Krumme Lanke und Schlachtensee“: Spaziergang an Krumme Lanke und Schlachtensee am 23.05.2025 um 16 Uhr

Das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf lädt Sie zu einem Spaziergang ein, der am Freitag, 23.05.2025 von 16 bis 18 Uhr an Schlachtensee und Krumme Lanke stattfinden wird. Startpunkt ist der Eingangsbereich zum Schlachtensee an der Ecke Am Schlachtensee / Breisgauer Straße.

Infolge der Beteiligungsveranstaltungen am 11.10.2024 und 12.03.2025 sowie der Jugendveranstaltung am 07.05.2025 wird es bei dem Spaziergang vor allem darum gehen, die einzelnen Punkte, die im Rahmen der Veranstaltungen diskutiert wurden, gemeinsam in Augenschein zu nehmen und konkreter zu diskutieren.

Die Strecke führt ab Startpunkt östlich durch den Paul-Ernst-Park am südlichen Ufer des Schlachtensees über den Parkplatz am Fischerhüttenweg bis hin zur Badestelle südöstlich der Krumme Lanke.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mehr zum Projekt

Das Projekt „Klimasensibler Umbau der Waldparkanlagen an der Krumme Lanke und dem Schlachtensee“ wird gefördert durch das Bundesprogramm: Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel.

Das Projektziel ist gemäß Zuwendung:

„Mit dem Umbau der Waldparkanlage an der Krummen Lanke und am Schlachtensee soll ein Lebens- und Erholungsraum sowie eine wichtige Kaltluftquelle für die Großstadt Å·ÃÀÇéÉ« nachhaltig gesichert werden. Die Ziele des Projektes bestehen darin, im Hinblick auf die ökologische Qualität die Wirkung der vorhandenen waldartigen Grünflache auf die lokale Umwelt zu verbessern sowie die gegebenen Risiken wie Hitze und Starkregenereignisse zu minimieren. Im Zuge dessen soll ein nachhaltiges Regenwassermanagement (Leiten, Sammeln, Versickern) eingeführt, der Versiegelungsanteil verringert und Wegeführungen so modifiziert werden, dass sowohl die baulichen Barrieren reduziert werden als auch der anfallende Niederschlag gezielt abgeleitet werden kann. Die bestehende Vegetation soll gesichert und durch neue, klimaresiliente Pflanzungen ergänzt werden und so die CO2-Bindung erhöhen. Darüber hinaus soll die Bodenerosion reduziert, die Biodiversität erhöht und die Bürgerinnen und
Bürger hinsichtlich Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen sensibilisiert werden. Übergreifend soll ein Pflege- und Entwicklungsplan zur nachhaltigen Sicherung der Ziele aufgestellt werden.“

Neueröffnung der Freizeit- und Sportanlage in der Lissabonallee 6

Mit großer Beteiligung wurde am Donnerstag, den 10. April 2025, die neu gestaltete Freizeit- und Sportanlage auf dem Gelände des Jugendausbildungszentrums (JAZ) in der Lissabonallee feierlich eröffnet.

Jugendstadträtin Carolina Böhm und Umweltstadtrat Urban Aykal begrüßten zahlreiche Gäste, darunter viele Kinder, Jugendliche und Familien und eröffneten gemeinsam das neue Gelände.

Die Besucherinnen und Besucher zeigten sich begeistert vom neuen Angebot: Das multifunktionale Kleinspielfeld, die Boulderwand, die Calisthenicsanlage sowie die Boulebahn wurden noch am Eröffnungstag ausgiebig getestet. Auch der kleine Pumptrack und die Kletterwand sorgten für große Begeisterung. Die neuen Aufenthaltsflächen mit Bänken und Schattendach luden zum Verweilen ein und boten Raum für Begegnung und Gespräche.

Die Umgestaltung der Fläche erfolgte in einem Zeitraum von Oktober 2022 bis April 2025. Insgesamt wurden rund 842.500 Euro investiert – finanziert wurden damit unter anderem die Wiederherstellung der Sportanlagen, Maßnahmen zur ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ der Biodiversität sowie der Bau von Boulderwand und Pumptrack. Ein besonderes Highlight ist die künstlerisch gestaltete Wandfläche, die in Zusammenarbeit mit der AG Graffiti SZ und der Jugendfreizeiteinrichtung Schottenburg entstanden ist und dem Gelände einen ganz eigenen Charakter verleiht.

Jugendstadträtin Carolina Böhm:

„In einem intensiven Beteiligungskonzept, mit Kindern, Jugendlichen und der Nachbarschaft haben wir erarbeitet, wie der früher brachliegende Sportplatz nun möglichst vielfältig genutzt werden kann. Entstanden ist eine erstaunlich vielfältige Landschaft, mit Angeboten für die unterschiedlichsten Altersgruppen der Nachbarschaft. Ein Gewinn für Düppel und Nikolassee und eine Aufwertung des gesamten Geländes ist so gut gelungen.“

Umweltstadtrat Urban Aykal:

„Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, Freizeit und Natur zusammen zu denken. Insbesondere junge Menschen aus Nikolassee und dem gesamten Umfeld können hier Sport machen, Spaß haben und dabei die volle Biodiversität genießen. Damit ist auch an die Tierwelt gedacht: Durch die Finanzierung mit Ausgleichsmitteln des Umwelt- und Naturschutzamtes werden die gepflanzten Gehölze und Stauden zu unterschiedlichen Zeiten blühen und als Nahrungsquelle für Insekten dienen.“

Die Eröffnung markiert den gelungenen Abschluss eines umfassenden Beteiligungsprozesses, in dem Anwohnerinnen und Anwohner ihre Ideen und Wünsche einbringen konnten. Mit der neuen Anlage wird das JAZ-Gelände zu einem lebendigen Ort für die gesamte Nachbarschaft.

Beteiligungsveranstaltung am 12.03.2025: „Klimasensibler Umbau der Waldparkanlagen an der Krumme Lanke und dem Schlachtensee“

Für das Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf lädt Bezirksstadtrat Urban Aykal herzlich zu einer Beteiligungsveranstaltung ein, die am Mittwoch, den 12.03.2025 von 17:30 bis 19:30 Uhr im Bürgersaal des Rathaus Zehlendorf, Kirchstraße 1/3, 14163 Å·ÃÀÇéÉ«, stattfindet.

Nach einem Fachvortrag des beauftragten Planungsbüros werden an vier Tischen die Ergebnisse der Auftaktveranstaltung vom 11.10.2024 diskutiert.

Darüber hinaus wird am 23.05.2025 um 17:00 Uhr ein Spaziergang an Schlachtensee und Krumme Lanke stattfinden.

Das Projekt „Klimasensibler Umbau der Waldparkanlagen an der Krumme Lanke und dem Schlachtensee“ wird gefördert durch das Bundesprogramm: Anpassung urbaner und ländlicher Räume an den Klimawandel.

Das Projektziel ist gemäß Zuwendung:

„Mit dem Umbau der Waldparkanlage an der Krummen Lanke und am Schlachtensee soll ein Lebens- und Erholungsraum sowie eine wichtige Kaltluftquelle für die Großstadt Å·ÃÀÇéÉ« nachhaltig gesichert werden. Die Ziele des Projektes bestehen darin, im Hinblick auf die ökologische Qualität die Wirkung der vorhandenen waldartigen Grünflache auf die lokale Umwelt zu verbessern sowie die gegebenen Risiken wie Hitze und Starkregenereignisse zu minimieren. Im Zuge dessen soll ein nachhaltiges Regenwassermanagement (Leiten, Sammeln, Versickern) eingeführt, der Versiegelungsanteil verringert und Wegeführungen so modifiziert werden, dass sowohl die baulichen Barrieren reduziert werden als auch der anfallende Niederschlag gezielt abgeleitet werden kann. Die bestehende Vegetation soll gesichert und durch neue, klimaresiliente Pflanzungen ergänzt werden und so die CO2-Bindung erhöhen. Darüber hinaus soll die Bodenerosion reduziert, die Biodiversität erhöht und die Bürgerinnen und
Bürger hinsichtlich Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen sensibilisiert werden. Übergreifend soll ein Pflege- und Entwicklungsplan zur nachhaltigen Sicherung der Ziele aufgestellt werden.“

Aufwertung des Stangenpfuhls und -grabens in Lichterfelde Süd beginnt

Die Baumaßnahme zur Aufwertung des Stangenpfuhls und -grabens in Lichterfelde Süd beginnt mit den vorbereitenden Maßnahmen im Bereich der zukünftigen Wegeverbindung am Regenrückhaltebecken ab dem 17.02.2025.

Bei dieser Aufwertungsmaßnahme wird ein regelmäßig genutzter Trampelpfad am Rande des Grundstücks oberhalb des Regenrückhaltebeckens bearbeitet. Die zukünftige Wegeverbindung (Breite ca. 3 m) mit einer kleinen Platzaufweitung ist dann offiziell für alle nutzbar. Die neue Wegeführung erfolgt unter hoher Berücksichtigung des vorhandenen Gehölzbestandes und verschwenkt deshalb mehrfach. Der Eingriff in den Boden- und Wurzelbereich wird so schonend wie möglich durchgeführt. Mit Wurzelbrücken und der geplanten Höhenlage des Weges kann ein Großteil des Bestandes erhalten werden. Ganz ohne Baumfällungen geht es leider trotzdem nicht. Betroffen ist weitgehend dünnes Stangenholz, das sehr dicht steht und sich gegenseitig beeinträchtigt. Der größte Teil der Grünanlage bleibt vom Baueingriff unberührt. Als Ausgleich sind Biotoppflegemaßnahmen vorgesehen, die dazu beitragen, den verbleibenden Gehölzbestand zukunftsfähig zu machen. Damit µþä³Ü³¾±ð alt werden können und
sich durch Naturverjüngung ein artenreicher naturnaher Gehölzbestand entwickeln kann, bleibt die Einzäunung des Gewässers erhalten. Die Gehölzränder werden zu artenreichen Säumen entwickelt, um möglichst vielen Arten einen Rückzugsort zu bieten.

Die Wegebauarbeiten sollen voraussichtlich von Juni bis Dezember 2025 ausgeführt werden. Baulärm und weitere Beeinträchtigungen werden so gering wie möglich gehalten. Belästigungen durch die Bauarbeiten können jedoch nicht gänzlich vermieden werden. Wir bitten um Verständnis.

Dieses Projekt im Quartiersmanagementgebiet „Thermometersiedlung“ wird über das Programm „Sozialer Zusammenhalt – Baufonds“ finanziert. Die Kosten belaufen sich auf rund 530.000,- €.

Wiederherstellung und Umbau der Sportanlage Lissabonallee 6

Seit einem Jahr wird in der Lissabonallee 6 an der Baumaßnahme „Wiederherstellung und Umbau der Sportanlage“ auf dem Gelände des Jugendausbildungszentrums (JAZ) gearbeitet. Viel Regen und ein vernässter Baugrund haben die Bauarbeiten bis in den Sommer begleitet und verzögert.

Bis zur Eröffnung im März 2025 wird nun die Rahmenvegetation fertiggestellt. So werden jetzt in den Herbst-Winter-Monaten die Vegetationsarbeiten, Pflanzungen und Ansaaten durchgeführt, damit diese einwachsen können und vor allem die Rasenflächen strapazierfähig sein wird.

Bis dahin bleibt das Gelände mit Bauzaun eingezäunt und ist nicht nutzbar. Dafür bitten wir um Verständnis.

Da bereits während der Bauzeit immer wieder fertiggestellte Flächen besprüht wurden, wurde beschlossen, im Rahmen einer Jugendbeteiligung die Boulderwand mit einem Graffiti besprühen zu lassen. Die Wandgestaltung wurde von der AG Graffiti SZ der Jugendfreizeiteinrichtung Schottenburg hergestellt. 12 junge Graffitikünstler und die betreuenden Mitarbeiter der Jugendfreizeiteinrichtung haben in Gemeinschaftsarbeit das Graffitiprojekt umgesetzt.

In einem knappen halben Jahr wird der Nachbarschaft und insbesondere den Jugendlichen ein multifunktionales Kleinspielfeld für Streetball und Bolzen sowie einer Calisthenicsanlage zur Verfügung stehen. Mit einer Bouleanlage ist auch an die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger gedacht. Und nicht zuletzt bieten Wegeverbindungen und Plätze mit Bänken und einem Schattendach Aufenthaltsmöglichkeiten für die gesamte Nachbarschaft. Weitere Angebote sind ein kleiner Pumptrack und eine einfache Kletterwand.

³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ô- und Umweltstadtrat Urban Aykal: „Eine weitere Besonderheit stellen die Baumpflanzungen und blühende Vegetationssäume in den Randbereichen dar, die einen grünen Rahmen für die Sportanlage bieten. Dabei sind Gehölze und Stauden mit unterschiedlichen Blütezeitpunkten vorgesehen, die als Nahrungsquelle für Insekten dienen. Hauptziel ist die Strukturanreicherung und ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ der Biodiversität. Diese Maßnahmen werden aus Ausgleichsgeldern des Umwelt- und Naturschutzamtes finanziert.“

Sobald der Eröffnungstermin feststeht, wird das Bezirksamt zu einer Eröffnungsfeier einladen.

Es kann wieder gespielt und getobt werden - Spielplatz „Zum Löwen“ in Wannsee ab 28.10.2024 wieder nutzbar

Es ist erst sechs Wochen her, dass der Spielplatz „Zum Löwen“ aufgrund sicherheitstechnischer Mängel leider komplett gesperrt werden musste. Für das Abstellen der Mängel wurde umgehend eine außerplanmäßige Überarbeitung des Spielplatzes eingeleitet.* Innerhalb dieser wenigen Wochen ist es dem Fachbereich ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ô mit großer Kraftanstrengung und hoher Einsatzbereitschaft bei beauftragten Firmen gelungen, den sicheren Spielbetrieb wiederherzustellen. Ab dem 28.10.2024 darf wieder gespielt und getobt werden!*

Zunächst mussten alle irreparablen Spielgeräte abgebaut und entsorgt werden. Aufwendige Kanten- und Palisadenarbeiten sowie ein Austausch des gesamten Fallschutzsandes schlossen sich an. Um ein attraktives Spielangebot wiederherzustellen, wurden der sogenannte Spielsandbereich deutlich vergrößert und zwei neue Spielgeräte – eine Doppelschaukel sowie eine Drehscheibe – eingebaut. Ergänzend erfolgt im Januar 2025 der Einbau eines Federwipp-Spielgeräts in Form eines Löwen, sodass auch der Namenspatron in veränderter Form zurückkehrt.

Die unvorhergesehen erforderlichen Leistungen hatten einen Gegenwert von circa 45.000 €.

Das Fachamt prüft des Weiteren noch weitere Spielangebote auf der recht kleinen Fallschutz- bzw. Spielsandfläche von nur 160 m² sowie ein inklusives, barrierefreies Spielangebot auf der versiegelten Fläche zu realisieren.

Bezirksstadt Aykal:

„Ich möchte mich bei den Kolleginnen und Kollegen der Spielplatzkolonne des ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ôamtes ausdrücklich bedanken! Vor genau vier Wochen standen wir vor Ort und wussten, dass schnell etwas getan werden muss. Unsere Spielplatzkolonne hat es trotz der Lieferengpässe geschafft, binnen Kurzem den Spielplatz wieder spielfähig zu machen. Leider ist der Spielplatz sehr klein, so dass die Angebotsvielfalt eher begrenzt ist. Umso wichtiger ist, dass mit den wenigen Spielgeräten möglichst viele Kinder angesprochen werden. So wäre zum Beispiel eine Rutsche neben inklusiven Spielgeräten sehr wünschenswert.“

Wiedereröffnung des Spielplatzes an der Teltowkanalpromenade

Seit dem 23. August ist die Teltowkanalpromenade und damit auch der angrenzende Spielplatz wieder geöffnet, und zwar bis voraussichtlich Ende dieses Jahres. Weitere Baumaßnahmen der Å·ÃÀÇéÉ«er Energie und Wärme (BEW) werden dann zu einer erneuten Schließung führen, voraussichtlich bis Spätsommer 2025. Dann wird auch das zurzeit wegen der Baumaßnahme der BEW abgebaute Balanciergerät wieder aufgestellt.

Die BEW teilte mit, dass es im September 2024 aufgrund notwendiger Folgearbeiten leider noch einmal zu einer mehrtägigen Schließung des Spielplatzes kommen wird.

Einschränkungen im Beisetzungsbetrieb vom 12.08.2024 bis zum 18.11.2024 auf dem Friedhof Zehlendorf in der Onkel-Tom-Straße 30

Auf dem Friedhof Zehlendorf werden der Keller und das Erdgeschoss der denkmalgeschützten großen Kapelle kernsaniert und baulich an die Bedarfe der Å·ÃÀÇéÉ«heit angepasst. Die Baumaßnahme wird sich bis in das dritte Quartal 2025 erstrecken. Die Kosten dieser Baumaßnahme in Höhe von ca. 1,3 Mio. € werden aus dem Sondervermögen Infrastruktur der wachsenden Stadt (SIWA) des Landes Å·ÃÀÇéÉ« finanziert.

Da der Ausweichstandort für Trauerfeiern – hierfür ist die derzeit in Kernsanierung befindliche alte Kapelle auf dem Friedhof Zehlendorf vorgesehen – erst ab Mitte November genutzt werden kann, muss der Beisetzungsbetrieb vom 12.08.2024 bis zum 18.11.2024 auf dem Friedhof Zehlendorf temporär eingeschränkt werden. Somit können in diesem Zeitraum Beisetzungstermine nur noch donnerstags und freitags angeboten werden.

Ab dem 18.11.2024 kann voraussichtlich mit den Trauerfeiern auf die kleine Kapelle zu den gewohnten Beisetzungstagen ausgewichen werden.

Rückfragen: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

Absperrband mit dem Schriftzug "Wir bauen um"

Wichtige Hinweise zur Baustelle und eingeschränkten Nutzung an der Ronnebypromenade

Aus aktuellem Anlass weist der Fachbereich ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ô auf die eingeschränkte Nutzbarkeit der Grünanlage an der Dampferanlegestelle Wannsee / Ronnebypromenade hin. Die Besucherinnen und Besucher kommen über zwei gesicherte Zugänge zu den Bootsstegen der BVG-Fähre und der Stern- und Kreisschifffahrt sowie den zugehörigen Ticketschaltern, dem Imbiss und den Toilettenhäuschen. Der Zugang über die Kreuzung Königsstraße / Kronprinzessinnenallee bietet eine barrierearme Rampe, über den Zugang an der Bushaltestelle Königsstraße gelangen Besucherinnen und Besucher über Stufen an die Dampferanlegestelle.

Bitte beachten Sie die Umleitungs- und Hinweisschilder an den Bauzäunen. Da der Zugang entlang der Hafenmauer sehr schmal ist, bitten wir Radfahrende abzusteigen und ihr Rad zu schieben. Es wird empfohlen nach Möglichkeit auf andere Anlegestellen auszuweichen.

Die Baustellentore sind teilweise kurzzeitig zwecks Durchfahrt der Liefer- oder Baufahrzeuge geöffnet. Bitte betreten Sie die Baustelle aufgrund der Verletzungsgefahr auch nicht in diesen Fällen.

Die Bauzäune wurden wiederholt mit Werkzeugen aufgebrochen, daher bittet der Fachbereich ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ô Hinweise auf Tatverdächtige direkt der Polizei Å·ÃÀÇéÉ« zu melden. Weitere Informationen nimmt der Fachbereich per E-Mail an fb-gruen@ba-sz.berlin.de entgegen.

Die zuletzt angebrachten Graffiti und Tags, mutwillige Beschädigungen an den neu eingebauten Bänken, Baufahrzeugen und –materialien sowie jegliche Form des unbefugten Betretens der Baustelle werden strafrechtlich verfolgt.
Rückfragen: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf

Sanierung des Zeli-Brunnens auf dem Sderot-Platz

Der Märchenbrunnen, der auch unter dem Namen Zeli-Brunnen bekannt ist, da an dieser Stelle früher das alte Zeli-Kino stand, wurde schon im letzten Jahr außer Betrieb genommen, da Reparaturarbeiten im größeren Stil notwendig wurden.

Nun ist es dem Straßen- und ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ôamt gelungen, eine Fachfirma zu binden, die die marode Steineinfassung reparieren wird. Die Baumaßnahmen kosten ca. 53.000 Euro, die aus Landesmitteln für die Brunnenunterhaltung bezahlt werden. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich Ende August 2024 abgeschlossen sein.

Entschlammung des Waldsees kann beginnen

Nun steht es fest: Die Finanzierung für eine Teilentschlammung des Waldsees ist gesichert. Die Zusage des Fördermittelgebers, dass diese Maßnahme aus dem „ŷÃÀÇéÉ«er Programm für nachhaltige Entwicklung“ (BENE 2) finanziert wird, liegt vor.

Details zum weiteren Vorgehen wird Bezirksumweltstadtrat Urban Aykal im Rahmen des 2. Dialog am Waldsee, den das Wassernetz Å·ÃÀÇéÉ« gemeinsam mit dem Verein Umweltschutz und Landschaftspflege für den Waldsee in Å·ÃÀÇéÉ« Zehlendorf e.V. am 16.07.2024 durchführen wird, mitteilen.

40 Jahre Freilandlabor Zehlendorf – Rückblick auf die Jubiläumsfeier am 31.05.2024 in der Sachtlebenstraße

Das Freilandlabor Zehlendorf feiert sein 40-Jähriges Bestehen und lud am 31.05.2024 zur Jubiläumsfeier in der Sachtlebenstraße ein. Das älteste Freilandlabor Å·ÃÀÇéÉ«s wurde 1984 gegründet und ermöglicht seit jeher das Erkunden der einheimischen Natur sowie ökologischer Zusammenhänge in verschiedenen Lebensräumen. Schülerinnen und Schüler der Bildungseinrichtungen unseres Bezirks Steglitz-Zehlendorf können die ganzjährigen Angebote des Freilandlabors kostenlos nutzen und haben so die Möglichkeit die artenreiche Flora und Fauna auszukundschaften.

Die Jubiläumsfeier ist auf regen Anklang gestoßen und so fanden am Nachmittag des 31.Mai 350 Besucher den Weg ins Freilandlabor. Sie wurden mit Musik, Kaffee und Kuchen und vielen besonderen Angeboten mitten in der Natur empfangen. Ob beim Imker des Geländes, beim Samenkugeln machen, bei den Stadtnaturrangern, beim Wolle verarbeiten, beim Lesezeichen basteln, bei der von Schülern organisierten Bauernhofführung oder bei der Rallye.

Das Jubiläumsfest war Ausdruck dessen, was unser neu gegründetes Schulumweltzentrum Steglitz-Zehlendorf ausmacht: Die Verbundenheit der Menschen und ihrer vielen großen und kleinen Helfer mit ihrer Arbeit. Außerschulische Lernorte machen Lerninhalte lebendig und für Schülerinnen und Schüler durch direkte Begegnung anschaulich, sind somit unverzichtbar und eine Bereicherung für unseren Bezirk!

Wegebaumaßnahmen im Heinrich-Laehr-Park ab dem 17.06.2024

Im Heinrich-Laehr-Park in Å·ÃÀÇéÉ« Steglitz-Zehlendorf werden ab dem 17. Juni 2024 Wegesanierungen durchgeführt. Die Baumaßnahme führt zu zeitweiligen Nutzungseinschränkungen einiger Parkwege vor allem im östlichen Bereich sowie im Mittelteil des Parks. Die Wegesperrungen werden angezeigt, wichtige Querungsmöglichkeiten der im Bau befindlichen Wege werden angeboten.

Hauptziel der Grundsanierung der Wege ist es, die Begehbarkeit der Wege ganzjährig zu ermöglichen und so die Attraktivität der Anlage zu erhöhen. Insgesamt werden ca. 1,5 km Wegstrecke bzw. ca. 5.000 qm Wegefläche saniert und mit einer wassergebundenen Wegedecke wiederhergestellt.

Die Maßnahme wird aus bezirklichen Investitionsmitteln finanziert.

Es kann wieder gespielt werden auf dem Spielplatz am Platz der US-Brigade

Der Bodenaustausch unter dem Spielplatz am Platz der US-Brigade ist abgeschlossen. Der Spielplatz ist zum Spielen wieder freigegeben.

Nach länger anhaltenden Regenereignissen kam es hier leider immer wieder zu Überflutungen der Sandspielfläche auf diesem Spielplatz. Um diese Situation nachhaltig zu verbessern, wurden im Oktober 2023 durch ein Ingenieurbüro Kernbohrungen in der Sandspielfläche vorgenommen, um so Erkenntnisse über die Bodenschichtungen zu erhalten.

Durch den nun erfolgten Bodenaustausch konnte die Entwässerung der Sandspielfläche verbessert werden.

Das Bezirksamt, Fachbereich ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ô informiert: Baumfällung in der Dorfaue in Lichterfelde West

Heute, am 7. Juni 2024 muss am Standort der Dorfaue Lichterfelde West auf Höhe des Hindenburgdamms 107 leider eine große Blutbuche gefällt werden.
Der Baum weist Pilzbefall sowie Faulstellen im Kronenbereich auf. Es sind große Fruchtkörper des Zunderschwammes zu erkennen. Dieser führt bei Zersetzung zu sprödem Holz und plötzlichen Brüchen.

Ein Auseinanderbrechen der Krone ist zu befürchten.

Dies ist an diesem stark frequentierten Standort sehr gefährlich – es besteht eine akute Gefahr.

Eine Nachpflanzung ist für den Herbst 2024 vorgesehen.

Einweihung des neu gestalteten Saaleckplatzes am 07.06.2024

Hiermit laden wir zur Einweihung dieser neu gestalteten Grünfläche am Saaleckplatz im Ortsteil Lichterfelde ein:

Am Freitag, 07.06.2024 um 15 Uhr weiht Bezirksstadtrat Urban Aykal diesen Platz ein.

Die Umgestaltung dieser Grünfläche fußt auf zwei Säulen. Zum einen ging es um die Erhöhung der Klimaresilienz und zum anderen um die Verbesserung der Aufenthaltsqualität zur Schaffung von nachbarschaftlichen Begegnungsräumen.

Es wurde der Plan eines Landschaftsarchitekturbüros umgesetzt, der sich am historischen Kontext des Carstenn’schen Stadtgrundrisses uns an den Anregungen aus dem Beteiligungsverfahren entwickelt wurde. Es wurden µþä³Ü³¾±ð neu gepflanzt, ebenso wertvolle Insekten- und Vogelnährgehölze. Blühweisen und Staudenbeete wurden angelegt, die Wegeflächen wurden überarbeitet. Durch neue Sitz-und Platzbereiche wurden attraktive Begegnungsorte geschaffen. Menschen aus der Nachbarschaft können sich an der Pflege des Platzes beteiligen.

Stromnetz Å·ÃÀÇéÉ« hat das in die Jahre gekommene Stromverteilerhäuschen in eine Verteilerbox umgebaut. Die BVG gestaltet die Toilette für die Busfahrer um. Der Briefkasten wurde an den Rand des Platzes versetzt.

Die Kosten für die Planung und Umgestaltung des Platzes wurden über eine Spende finanziert.

Sperrung des Spielplatzes am Platz der US-Brigade ab dem 21.05.2024

Ab dem 21.05.2024 wird auf Grund von Bauarbeiten der Spielplatz am Platz der US-Brigade für die Dauer von ca. 3 Wochen geschlossen.

Zur Verbesserung der Entwässerung der Sandspielfläche wird in Teilbereichen ein Bodenaustausch vorgenommen. Durch den baulichen Eingriff soll die wiederholte Vernässung der Sandspielfläche zukünftig vermieden werden.

Zum weiteren Hintergrund wird auf die” Pressemitteilung vom 21.12.2023 verwiesen.

Einweihung des neu gestalteten Johanneskirchplatzes in Steglitz-Zehlendorf am 16.05.2024

Hiermit laden wir zur Einweihung dieser neu gestalteten Grünfläche am Johanneskirchplatz im Ortsteil Lichterfelde ein:

Am Donnerstag, 16.05.2024 um 15 Uhr weiht Bezirksstadtrat Urban Aykal diese Grünfläche ein.

Die Umgestaltung dieser Grünfläche fußt auf zwei Säulen. Zum einen ging es um die Erhöhung der Klimaresilienz und zum anderen um die Verbesserung der Aufenthaltsqualität zur Schaffung von nachbarschaftlichen Begegnungsräumen.

Durch ökologische und nachhaltige Maßnahmen wurde die Klimaresilienz gesteigert. Das Regenwasser wird komplett vor Ort auf den Flächen versickert. Zwei neue Stauden- und Bodendeckerbeete, gerahmt mit Tiergartengitter, schaffen neue grüne Akzente und Orientierung. Großzügige klimaresiliente Staudenbeete und Gehölzstrukturen, alter Baumbestand und einzelnen Baumpflanzungen, eine ökologisch wertvolle Wildblumenwiesenfläche, die von Rasenflächen gesäumt wird, und eine Rasenfläche zum Sonnen und Spielen strukturieren den Platz. Die vielfältigen Grünstrukturen schaffen Identität für die Besucherinnen und Besucher und wertvolle Lebens- und Nahrungsquelle für Insekten und Vögel.

Durch neue Sitz-und Platzbereiche wurden attraktive Begegnungsorte geschaffen. Menschen aus der Nachbarschaft können sich an der Pflege des Platzes beteiligen.

Diese Maßnahme kostete ca. 240.000 Euro und wurde aus dem Sonderprogramm „Maßnahmen für die Stadtverschönerung“ finanziert.

Wegebaumaßnahmen im Grünzug Pappritz-Wichura-Straße

Im Grünzug Pappritz-Wichura-Straße zwischen Belßstraße und Keffenbrinkweg im Ortsteil Lankwitz werden ab dem 02. Mai 2024 Wegebauarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise. Die Baumaßnahme führt zu zeitweiligen Nutzungseinschränkungen der Parkwege.

Zudem müssen für die Zeit der angrenzenden Bauausführung Zugänge zum Spielplatz am Keffenbrinkweg geschlossen werden. Der Spielplatz bleibt jedoch immer geöffnet und kann über die jeweils nicht betroffenen Zugänge erreicht werden. Die Baumaßnahmen dauern ca. 2 Monate.

Belästigung durch Baulärm und fahrende Baufahrzeuge wird so gering wie möglich gehalten. Die Kosten belaufen sich auf rund 100.000,- €, die aus bezirklichen Investitionsmitteln finanziert werden.

Eröffnung: Parkour Steglitz am 07.05.2024 um 15:30 Uhr im Garten der JFE Campus Albert Schweitzer

Von einfachen Sprüngen bis hin zu komplexen Routen: Parkour hat sich in den vergangenen Jahren zur Trendsportart vieler junger Menschen entwickelt. Im Bezirk Steglitz-Zehlendorf entwickelt sich dieser Sport seit längerem sehr rege: Das Jugendamt eröffnet im Garten der Jugendfreizeiteinrichtung Campus Albert Schweitzer die nunmehr dritte Parkouranlage.

Dazu die Stadträtin für Jugend und Gesundheit, Carolina Böhm:

„Orte für junge Menschen im Bezirk zu schaffen, die sie selbständig nutzen können, ist eine der zentralen Forderungen von Kindern und Jugendlichen an das Bezirksamt aus dem Jugendförderplan. Ich freue mich sehr, dass wir durch zusätzliche finanzielle Mittel aus dem Jugendfördergesetz über die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie wieder einen Teil einer nachhaltigen Infrastruktur schaffen konnten und nun den jungen Menschen übergeben werden.“

Der Parkourverein Kleinmachnow e.V. wird zur Eröffnung ein Showtraining veranstalten – Für kleine Snacks, Getränke ist ebenfalls gesorgt. Sport- und Parkourbegeisterte junge Menschen sind herzlich eingeladen!

Datum:
Dienstag, 07.05.2024 – 15:30 Uhr

Ort:
Parkour Steglitz
JFE Campus
Am Eichgarten 14
12436 Å·ÃÀÇéÉ«

Spielplatz im Heinrich-Laehr-Park ist eröffnet

Am 12.04.2024 eröffneten Bezirksstadträtin Carolina Böhm und Bezirksstadtrat Urban Aykal gemeinsam mit dem Kinder- und Jugendbüro Steglitz-Zehlendorf den Spielplatz im Heinrich-Laehr-Park.

Beide Bereiche des Spielplatzes wurden grundlegend saniert. Der* südliche Bereich*, ausgestattet mit einem großen Kletternetz, Doppel-Schaukel und Lianen-Schwinggerät, zieht vor allem ältere Kinder und Jugendliche an. Der nördliche Spielplatz bietet mit einer Spielhaus-Rutsche-Matschtisch-Kombi, einer Balancierstange und einem Wackel-Teller einen Rückzugs- und Spielbereich vor allem für Kleinkinder.

Besonders zu betonen sind die inklusiven Spielangebote, die die Vielfalt in beiden Bereichen fördern: Ein Trampolin, eine Stand-/Liegewippe und ein Karussell.

Die Tischtennisplatte ergänzt diese Angebotsvielfalt.

Zudem wurden alle Bänke und Papierkörbe durch neue ersetzt. Weiterhin sind beide Bereiche mit einem Zaun begrenzt. Auch die Wege- und Sandflächen wurden neugebaut und Zufahrten für Pflegefahrzeuge und Fahrradabstellmöglichkeiten geschaffen.

Bezirksstadträtin für Jugend und Gesundheit – Carolina Böhm:

„Die Basis der Planung war die Beteiligung aus dem Jahr 2021, bei der insgesamt 103 Kinder und Jugendliche Ideen und Wünsche mit Hilfe des Kinder- und Jugendbüro sammelten, sowie eine Online-Beteiligung über mein.berlin.de, bei der über Vorentwürfe abgestimmt werden konnte. Der Entwurf, der aus diesen Ideen entstand, wurde im Jahr 2022 mit den Kindern und Jugendlichen rückgekoppelt. Am häufigsten gewünscht wurden Klettermöglichkeiten, Schaukeln und eine Rutsche.“

Die Maßnahme wurde aus der bezirklichen Investitionsplanung mit 300.000,00 € finanziert.

Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen und ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ô – Urban Aykal:

„Wir freuen uns für die Kinder und Jugendlichen rund um den Heinrich-Laehr-Park ein tolles Angebot zum Spielen und Toben geschaffen zu haben. Gemeinschaftlich, ämterübergreifend und mit viel Engagement haben die Kolleginnen und Kollegen des Bezirksamtes Steglitz-Zehlendorf tolle Arbeit geleistet.“

Eröffnung der Sportanlage Sachtlebenstraße – Steglitz-Zehlendorf hat sein erstes Baseballfeld feierlich eröffnet

Nach rund zweieinhalb jähriger Bauzeit ist die Neugestaltung der Sportanlage in der Sachtlebenstraße abgeschlossen. Der Platz verfügt jetzt über einen rund 11.700 m² wettbewerbstauglichen Baseballplatz, der in enger Absprache mit den Vereinen und nach den Lizenzkriterien des Deutschen Baseball und Softball Verbands (DBV) gebaut wurde.

Am 30. März 2024 weihten Bezirksbürgermeisterin Maren Schellenberg und Bezirksstadträtin Cerstin Richter-Kotowski zusammen mit dem* Präsidenten des Landessportbund, Thomas Härtel, dem Ehrenpräsidenten des Baseballs und Softballverbands Å·ÃÀÇéÉ«/Brandenburg (BSVBB), Ralph Rose, der Ligadirektorin des BSVBB, Ute Reimann* und dem Vorsteher der BVV, René Rögner-Francke, und vielen weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Sportanlage feierlich ein und gaben sie offiziell der Nutzung frei.

Cerstin Richter-Kotowski, Bezirksstadträtin für Bildung, Kultur und Sport:

„Lange wurde über die Vergrößerung des Baseballfeldes in der Sachtlebenstraße gesprochen – mit der abgeschlossenen Neugestaltung haben wir nun ein ligataugliches Stadion in Steglitz-Zehlendorf, das den Anforderungen der beliebten amerikanischen Sportart auch in unserem Bezirk Rechnung trägt. Für unseren wachsenden und vielfältigen Bezirk ist das ein wichtiges Zeichen, dass wir auch aufstrebenden Sportarten den nötigen Platz zur Entfaltung bieten und den Sportstandort Steglitz-Zehlendorf weiter fördern.“

Vor dem Neubau des Baseballplatzes mit rund sechs Meter hohen Ballfangzäunen und einer automatischen Bewässerungsanlage mussten zunächst umfangreiche Abbruch und Entwässerungsarbeiten erfolgen. Die anschließende Instandsetzung umliegender Wegeflächen, der Neubau der Tribünenanlage, die Platz für knapp 200 Zuschauerinnen und Zuschauer bietet, und die Vergrößerung des Basketballfeldes mit sechs neuen Körben wurde durch die abschließende Ersatzpflanzung neuer µþä³Ü³¾±ð abgerundet. Ebenfalls Teil der Baumaßnahme waren die Erneuerung des Außenzauns, die Aufstellung von Fahrradbügeln und die Schaffung eines behindertgerechten KFZ-Stellplatzes.

Urban Aykal, Bezirksstadtrat für Ordnung, Umwelt- und Naturschutz, Straßen- und ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ô:

„Unser Team „Planung und Neubau“ im Fachbereich ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ô ist trotz personeller Herausforderungen hochmotiviert, bestehende Sportanlagen zu sanieren oder neue zu bauen. Dazu gehörten letztes Jahr der neue Kunstrasen des Klaus-Bergmann-Sportfeldes in Lankwitz und nun Anfang dieses Jahres dieses wunderschöne Baseballfeld in Zehlendorf. Dies gelingt natürlich auch durch die gute Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren. Zwar konnte ich aufgrund meines Urlaubs während der Osterferien an der feierlichen Einweihung nicht teilnehmen, umso mehr freue mich als Sportbegeisterter Steglitz-Zehlendorfer bei der einen oder anderen Sportbegegnung als Zuschauer dabei zu sein.“

Das gesamte Projekt inklusive aller Arbeiten hat rund 2,5 Millionen Euro gekostet, die komplett aus dem Sportanlagensanierungsprogramm finanziert wurden.

Umgesetzt wurde das Projekt durch das bezirkliche Straßen- und ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ôamt zusammen mit dem Sportamt und dem Planungsbüro PS aus Osnabrück. Bereits in der Vorplanung wurden die nutzenden Vereine und der Softball- und Baseballverband mit einbezogen. Als Multiplikator für die Informationen und die getroffenen Absprachen an die Vereine und Mitglieder hatte sich Herr Kaneko von den Å·ÃÀÇéÉ« Wizards bereit erklärt. Mit seinem praktischen Know-how für den Baseballsport hat Herr Gregg Norgren von der Å·ÃÀÇéÉ« Brandenburg Baseball Akademie den Bezirk in der Bauphase unterstützt.

Rückfragen: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Email: presse@ba-sz.berlin.de

Wegebaumaßnahmen im Grünzug Döhlauer Pfad

Im Grünzug Döhlauer Pfad zwischen Wunsiedler Weg und Kamenzer Damm im Ortsteil Lankwitz werden ab dem 02. April 2024 Wegeausbesserungen durchgeführt. Die Arbeiten erfolgen abschnittsweise. Die Baumaßnahme führt zu zeitweiligen Nutzungseinschränkungen der Parkwege.

Die Zugänge zum Spielplatz am Bernecker Weg müssen während der Bauarbeiten geschlossen werden. Der Spielplatz bleibt jedoch offen und kann über den Zugang am Goldmühler Weg erreicht werden.

Belästigungen durch Baulärm und fahrende Baufahrzeuge werden so gering wie möglich gehalten. Die Kosten belaufen sich auf rund 200.000,- €, die aus bezirklichen Investitionsmitteln finanziert werden.

Rückfragen: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Email: presse@ba-sz.berlin.de

Mehr Grün für den Platz des 4. Juli: Planungen abgeschlossen

Steglitz-Zehlendorf erhält auf dem Platz des 4. Juli einen neuen klimaresilienten, grünen Freiraum. Zwischen Osteweg und Goertzallee werden auf der denkmalgeschützten Fläche 12.000 Quadratmeter entsiegelt und von Asphalt befreit. Die Maßnahme sichert als ökologischer Ausgleich den Ausbau der neuen Fernbahngleise südlich des Bahnhofs Südkreuz. Die Renaturierung des Areals ist ein konkretes Beispiel dafür, wie Stadträume sowohl historisch erhalten, als auch im Sinne der Anpassung an den Klimawandel zukunftsgerichtet umgestaltet werden können.

Diese Planung wurde den interessierten Anwohnenden und Bezirksverordneten bei einem Ortstermin am 14.03.2024 vorgestellt.

Bezirksstadtrat Urban Aykal:

„Ich bin froh darüber, dass diese schon lang vorgesehene Entsiegelungsmaßnahme nun konkret wird und heute eine Planung vorliegt, in der sich auch die Ideen der Anwohnenden und der Bezirkspolitik wiederfinden. Ich hoffe, dass die Bauleistungen bald ausgeschrieben werden, damit wir in die Umsetzung kommen können.“

Der neue Freiraum entsteht in direkter Nachbarschaft zum Wohnquartier auf dem Gebiet des ehemaligen Telefunkenwerks, in dem der 27.000 Quadratmeter große und seit über 80 Jahren komplett asphaltierte Platz auf einer Fläche von 12.000 Quadratmetern entsiegelt und begrünt wird. Die renaturierte Bodenoberfläche kann zukünftig anfallendes Wasser besser aufnehmen und speichern und das Regenwasser effizienter versickern lassen. Dies trägt dazu bei, sowohl die Kanalisation, als auch das Abwassersystem bei Starkregenereignissen zu entlasten.

Der Parkplatz an der südlichen Seite bleibt erhalten ebenso wie eine asphaltierte Fläche an der nördlichen Platzseite, um den Fahrschulen die Motorrad-Ausbildung weiterhin zu ermöglichen.

Mehr Grün und µþä³Ü³¾±ð

39 zusätzlich angepflanzte überwiegend kleinkronige µþä³Ü³¾±ð schaffen ein angenehmes Mikroklima in unmittelbarer Umgebung des Wohnquartiers. Im Fokus stehen gebietsheimische Arten wie z.B. Wild-Obstgehölze, die den veränderten klimatischen Bedingungen standhalten und die Klimaresilienz insgesamt stärken. Sie ergänzen die vorhandenen 14 Linden auf der Seite des angrenzenden Parkfriedhofs Lichterfelde. Durch die Entsiegelungsmaßnahme werden auch die Standortbedingungen und die Vitalität der vorhandenen µþä³Ü³¾±ð gefördert, die Luftqualität in den umliegenden Stadtteilen durch Schadstoffbindung und Sauerstoffproduktion verbessert und wertvolle Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen.

Die Planung und Realisierung des Projekts wird von der Grün Å·ÃÀÇéÉ« GmbH im Auftrag der DB InfraGO AG übernommen. Die Baukosten belaufen sich auf rund 790.000 Euro, die Arbeiten sollen im zweiten Quartal 2025 abgeschlossen sein.

Aktuelle Informationen zu diesem Projekt finden Sie auch im der Grün Å·ÃÀÇéÉ« GmbH.

Rückfragen: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Email: presse@ba-sz.berlin.de

Urkundenübergabe - das Projekt „Klimasensibler Umbau der Waldparkanlagen an Krumme Lanke und Schlachtensee“ kann beginnen

Nach der Urkundenübergabe von Bundesbauministerin Klara Geywitz an Bezirksstadtrat Urban Aykal kann das Projekt „Klimasensibler Umbau der Waldparkanlagen an Krumme Lanke und Schlachtensee“ in Angriff genommen werden. Für dieses Projekt bekommt der Bezirk Steglitz-Zehlendorf Fördermittel in Höhe von 1,7 Mio Euro aus dem Bundesprogramm „Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ und leistet einen Eigenanteil von 300.000€.

Im Rahmen des klimasensiblen Umbaus wird der waldartige Baumbestand in den bezirklichen Grünanlagen von Schlachtensee und Krumme Lanke durch natürliche Verjüngungsstrategien klimaresilienter gestaltet. Gleichzeitig geht es darum, die Wegeentwässerung durch lokale Versickerung im Sinne grün/blauer Infrastruktur nachhaltig zu ertüchtigen, so dass z.B. die Erosion von Böden vermieden und Niederschlagswasser der Vegetation zur Verfügung steht.

Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen: „Die Å·ÃÀÇéÉ«erinnen und Å·ÃÀÇéÉ«er lieben ihre Krumme Lanke und den Schlachtensee und vertreten sich dort im Süden Å·ÃÀÇéÉ«s Sommer wie Winters die Beine. Damit das so bleibt, investieren der Bezirk Steglitz-Zehlendorf und der Bund in einen artenreichen Mischwald, ein Regenwassermanagement und mehr Biodiversität. Zudem will der Bezirk die Waldparkanalagen zugänglicher für Menschen machen, die eine Beeinträchtigung haben. Diese wichtigen Erhaltungs- und Umbaumaßnahmen unterstützt der Bund sehr gerne mit 1,7 Millionen Euro.“

Bundesweit werden durch das Programm 64 Projekte gefördert. In Å·ÃÀÇéÉ« werden mit Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf zwei Bezirke eine ¹óö°ù»å±ð°ù³Ü²Ô²µ für ihre Projektideen erhalten. Hierzu Herr Bezirksstadtrat Aykal:

„Ich freue mich sehr, dass unsere Projektidee überzeugt hat. Nun können wir Maßnahmen durchführen, die die Krumme Lanke und den Schlachtensee gegen den Klimawandel besser schützen werden. Dieses Gebiet spielt für Anwohnende, Naturschutzverbände und lokale Politik eine herausragende Rolle. Als Beispiel kann z.B. das Zukunftskonzept der Arbeitsgemeinschaft Schlachtensee/Krumme Lanke der BVV Steglitz-Zehlendorf von 2020 genannt werden. In den kommenden Wochen werden wir zunächst mit den Vorbereitungen des Projektstarts beschäftigt sein. In den kommenden Monaten werden wir wiederum die erste Dialogrunde durchführen und mit den Interessierten über Projektdetails sprechen. Auf diese Runde freue ich mich ganz besonders.“

Rückfragen: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Email: presse@ba-sz.berlin.de

Informationsveranstaltung zum Fortgang des Projektes „Umgestaltung der Ronnebypromenade und Schiffsanlegestelle Wannsee“ am 22.03.2024

Am 22.03.2024 findet auf der Ronnebypromenade eine Informationsveranstaltung für am Bauvorhaben interessierte Bürgerinnen und Bürger statt. Zwischen 14:30 Uhr und 16:30 Uhr wird Stadtrat Urban Aykal zusammen mit Mitarbeitern des ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ôamtes über den aktuellen Baufortschritt und die weiterführende Zeitplanung informieren.

Das Projekt entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen der bezirksinternen Wirtschaftsförderung und dem ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ôamt. Das Projekt wird im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GRW) mit Bundesmitteln und Mitteln des Landes Å·ÃÀÇéÉ«, vertreten durch die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, gefördert und durch die Senatsverwaltung für Finanzen kofinanziert.

Durch die Umgestaltung der Grünanlage wird die Aufenthaltsqualität für Anwohner und Touristen gleichermaßen verbessert werden.

Rückfragen: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Email: presse@ba-sz.berlin.de

Offizielle Einweihung des Hundefreilaufs am Barnackufer in Steglitz am 06.03.2024

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit dem Beschluss Nr. 784/V hat die Bezirksverordnetenversammlung Steglitz-Zehlendorf am 10.04.2019 beschlossen, eine Fläche in der geschützten Grünfläche im Anschluss zum Bäkepark am Barnackufer für einen Hundefreilauf zur Verfügung zu stellen.

Ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass diese Fläche, von einer Firma im Auftrag des Fachbereichs ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ô als Hundefreilauf hergerichtet wurde. Der Hundefreilauf umfasst ca. 2.000 qm, auf denen Hunde sich frei bewegen und Spaß haben können. Die beiden Zugänge sind mit selbstschließenden Toren versehen. Auch Sitzgelegenheiten und Abfalleimer sind vorhanden.

Die offizielle Einweihung findet statt am Mittwoch, dem 06.03.2024 um 15.00 Uhr, Am Barnackufer/Königsberger Straße in 12207 Å·ÃÀÇéÉ«.

Kommen Sie vorbei, ich freue mich auf Sie!

Mit freundlichen Grüßen

Urban Aykal

Bezirksstadtrat

Rückfragen: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Email: presse@ba-sz.berlin.de

Standorte öffentlicher Straßenbrunnen in Steglitz-Zehlendorf

Straßenbrunnen – Wasser für unsere Straßenbäume

Die Straßenbrunnen, auch als Notwasserbrunnen oder kurz Wasserpumpen bezeichnet, gehören wie Laternen und Parkbänke zu den Straßenmöbeln und dienen zur Wasserversorgung der Bevölkerung im Katastrophenfall und für den Zivilschutz, um unabhängig von der Verfügbarkeit des öffentlichen Wassernetzes zu sein. In ruhigen Zeiten steht aber eher das Gießen von Straßenbäumen und die nasse Erfrischung für unsere vierbeinigen Freunde im Vordergrund, zumal regelmäßiges Pumpen förderlich für die Betriebsbereitschaft ist. Die Pumpen werden per Muskelkraft betrieben und sind somit auch im Falle eines Netzausfalls betriebsbereit.

Derzeit können Bürgerinnen und Bürger im Bezirk Steglitz Zehlendorf an 106 öffentlichen Straßenbrunnen Wasser entnehmen.

Da es dieses Jahr – ähnlich wie in den vergangengn zwei Jahren – nicht ausreichend geregnet hat, bittet die Steglitz-Zehlendorfer Bezirksstadträtin Maren Schellenberg alle engagierten Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen ihrer Möglichkeiten µþä³Ü³¾±ð und Gehölze in ihrem Umkreis zu wässern. Der tiefgründig ausgetrocknete Boden kann viel Wasser aufnehmen. Es ist besser alle paar Tage durchdringend zu wässern als täglich nur kleine Mengen zu gießen.
Jeder Eimer hilft!!

Die nachfolgende Tabelle gibt Auskunft über die Lage und die Anzahl der Einwohner, im näheren Umkreis der Wasserpumpe.

Neu: Die Brunnen sind jetzt zur besseren Auffindbarkeit auch in der nachfolgenden Karte von Steglitz-Zehlendorf dargestellt.

  • Liste funktionsfähiger Straßenbrunnen in Steglitz-Zehlendorf

    PDF-Dokument (215.9 kB)

  • Karte der öffentlichen Straßenbrunnen in Å·ÃÀÇéÉ« Steglitz-Zehlendorf

    PDF-Dokument (905.3 kB)

Alle Bilder, sofern nicht anders angegeben: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf Fachbereich ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ô

Straßen- und ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ôamt Fachbereich ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ô

Postfach
14160 Å·ÃÀÇéÉ«

Leitung

Amtsleitung
Herr Schuster

Tel.: (030) 90 299-52 64
Fax: (030) 90 299-62 35

Fachbereichsleitung
Herr Lentz

Kontakt
Sekretariat
N.N.

Tel.: (030) 90 299-61 73
Fax: (030) 90 299-63 88

Telefon Friedhofsverwaltung