Geplante FEIN-Einzelmaßnahmen in 2025
-
Bezirksregion Schloßstraße
-
Baumschule
Eine Gruppe von ehrenamtlichen Helfern pflegt regelmäßig die Grünfläche rund um die große Kirche der Matthäusgemeinde (Schloßstr. 44a), die vom ³Ò°ùü²Ô´Ú±ô䳦³ó±ð²Ôamt nicht betreut wird. Nachdem nun genügend Gartengeräte vorhanden sind, möchte die Gruppe einige Stauden und Pflanzen setzen und damit den Efeu ersetzen.
-
Foodsharing
Ziel der Maßnahme ist es, neue Nachbarschaften für das Thema Foodsharing zu erschließen. Dazu werden sogenannte „Fairteilungen“ und „Streetsharings“ mit betreutem Infostand organisiert – unter anderem auf dem Gelände von Kirchengemeinden sowie im Rahmen kleiner nachbarschaftlicher Feste und Veranstaltungen.
-
Schulgarten
Der Schulgarten des Paulsen-Gymnasiums Steglitz wurde bereits im Jahr 2024 mit Unterstützung der FEIN-Fördermittel um einen Schuppen für das Kaninchengehege erweitert. Dieser soll nun eingedeckt und gestrichen sowie ein alter Zaun erneuert werden. Zudem sollen die Balken neu imprägniert, Randsteine in Beton gelegt und alte Balken ersetzt werden.
-
Bezirksregion Albrechtstraße
-
Begegnungsort
Vor dem Nachbarschaftshaus Markus soll auf dem breiten Bürgersteig im öffentlichen Straßenland ein Begegnungsort entstehen. Durch Hochbeete und eine Sitzgelegenheit wird der Bereich begrünt und zum Verweilen gestaltet – eine Aufwertung für den Bereich, der bislang vollständig versiegelt und ohne Rastmöglichkeit war.
-
Bepflanzung
Nachbarinnen und Nachbarn wollen eine Brachfläche in der Steglitzer Mittelstraße gestalten. Sie wollen daraus einen attraktiveren Ort machen, an dem sich die Nachbarschaft begegnen kann und an dem Nachbarn und Nachbarinnen miteinander ins Tun und ins Gespräch kommen können. In den vergangenen zwei Jahren wurde die Fläche bereits vorbereitet und mit zahlreichen Pflanzen begrünt. Die vorhandenen Sitzgelegenheiten sollen weiterhin gepflegt und von der Nachbarschaft genutzt werden.
-
Bezirksregion Lankwitz
-
Nachbarschaftsgarten
Bereits im Jahr 2024 wurden zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Fußballkäfig am Kamenzer Damm 54/Ecke Halbauer Weg verschiedene Maßnahmen geplant und durch Unterstützung aus den FEIN-Fördermitteln umgesetzt. Nun sollen weitere Interessierte mithilfe von Informationsschildern angesprochen, neu angeschaffte Pflanzenkübel bepflanzt, und die bereits bestehenden Gartenhäuschen und Sitzmöbel gewartet werden.
-
Schulgarten
Die Paul-Schneider-Grundschule benötigt ein neues Gerätehaus für ihren Schulgarten. Das bisherige ist zu klein und in einem sehr schlechten Zustand. Aufgrund einer breiten Spalte im Dach ist es außerdem innen feucht, worunter die hier untergebrachten Gegenstände leiden. Zusätzlich zu dem neuen Gerätehaus sind ein Fundament und eine Unterkonstruktion nötig, um eine sichere und langlebige Nutzung zu garantieren.
-
Bezirksregion Ostpreußendamm
-
³Ò±ð°ùä³Ù±ð²õ³¦³ó³Ü±è±è±ð²Ô
Das Projekt sieht den Bau eines kleinen Schuppens auf dem Gelände der Kindertagesstätte Sternenlichter vor, der dazu dienen soll, Spielgeräte, Gartengeräte und Materialien zur Pflege der Außenanlagen sicher und wettergeschützt aufzubewahren. Durch die geschützte Lagerung der Spielgeräte verlängert sich deren Nutzungsdauer, und die Kita gewinnt zusätzliche Flexibilität bei der Gestaltung pädagogischer Angebote im Außenbereich.
-
Krippenwagen
Durch die Anschaffung eines weiteren Krippenwagens können noch mehr Kinder die Natur- und Waldgegebenheiten in Steglitz-Zehlendorf in der Umgebung der Kita Nusshütte erkunden. Dabei haben die Kinder die Möglichkeit, die örtliche Flora und Fauna kennenzulernen, verschiedene Baum- und Pflanzenarten zu entdecken und die jahreszeitlichen Veränderungen in der Natur zu beobachten.
-
Sonnenschirm
Die Seniorenfreizeitstätte Hans-Rosenthal-Haus möchte einen wetterfesten Sonnenschirm mit Bodeneinfassung beschaffen. Die Seniorinnen und Senioren sitzen vom Frühjahr bis Anfang des Herbstes im Garten. Auch die Sportgruppen sind auf dem Rasen aktiv. Leider befindet sich die Rasenfläche fast den gesamten Tag im Frühjahr und Sommer in der Sonne, so dass die Rasenfläche wenig genutzt werden kann.
-
Stadtteilfest
Gemeinsam mit den Bewohnern des Kiezes und anderen interessierten Mitbürgern und Initiativen wird zum Internationalen Tag der Demokratie (15. September) ein Demokratiefest veranstaltet. In diesem Rahmen soll für eine offene, vielfältige und demokratische Gesellschaft geworben, sich inhaltlich ausgetauscht, und gemeinsam Freude an der Demokratie gezeigt werden.
-
Unterstand
Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Kommunikationszentrums am Ostpreußendamm möchten für die Gartenmöbel einen Unterstand bauen, damit sie im Herbst und Winter unter einer ܲú±ð°ù»å²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ stehen und dadurch vor Witterungsschäden verschont bleiben. Gleichzeitig dient der Unterstand als eine geschützte Ausgabefläche von Speisen und Getränken oder Ähnlichem während Open-Air-Veranstaltungen im Frühling und Sommer.
-
Bezirksregion Teltower Damm
-
Igelschutz
Im Wohnumfeld der Ökosiedlung Mörchinger Straße wurden trotz des zurückgehenden Igelvorkommens wieder einzelne Igel gesichtet, darunter auch zwei Jungtiere. Aus diesem Grund möchten die Bewohnerinnen und Bewohner der Siedlung nunmehr natur- und siedlungsräumlichen Maßnahmen ergreifen, um zum Schutz und Erhalt dieser liebenswerten Tierart beizutragen.
-
Kita Vorgarten
Im Vorgarten der Kindertagesstätte Evangelischen Stephanus Kirchengemeinde wurde im vergangenen Herbst mithilfe ehrenamtlichen Engagements ein kleines lebendiges Kunstwerk zum Erhalt der Artenvielfalt erstellt. Diesen Bereich möchte die Kita im Einklang mit diesem Konzept erweitern. Zum pädagogischen Konzept der Einrichtung gehört maßgeblich die Naturpädagogik, die durch einen von den Kindern und Pädagogen gemeinsam bewirtschafteten Gemüseacker im inneren Bereich der Kita ergänzt wird.
-
Nachbarschaftsgarten & Fahrradständer
Der Nachbarschaftsgarten der Freizeitstätte Süd (Teltower Damm 226) soll erhalten und gepflegt werden, um als Treffpunkt zu dienen und zum Verweilen mit Freude in und an lebendiger Stadtgartennatur einzuladen. Zudem soll der öffentliche Sozialraum verschönert und um Stellflächen für die E-Bikes der Besucher der Freizeitstätte erweitert werden.
-
Nachpflanzungen
Hinter den Wohnhäusern Å·ÃÀÇéÉ«er Straße 82/84 befindet sich eine Vegetationsfläche, die als Refugium für knapp 40 Vogelarten sowie mehrere heimische Kleintierarten gilt. Durch bauliche Maßnahmen wurde die Bepflanzung hier teilweise zerstört, weshalb die Bewohnerinnen und Bewohner nun eine Nachpflanzung vornehmen wollen.
-
Bezirksregion Drakestraße
-
´³³Ü²ú¾±±ôä³Ü³¾²õ´Ú±ð²õ³Ù
Das 125-jährige Jubiläum der Pauluskirche (Hindenburgdamm 101a) soll mit einem Festgottesdienst, gehalten von Bischof Dr. Christian Stäblein und einem anschließenden Empfang und Sommerfest am 08.06. im Paulus-Zentrum gefeiert werden.
-
Bepflanzung
Der Vorgarten des Kinderladens Rotz und Trotz soll durch neue Pflanzkübel und Hochbeete, sowie entsprechendes Zubehör verschönert werden. In diesem Zusammenhang sollen die Flächen und Beete noch stärker für pädagogische Zwecke genutzt werden.
-
Hochbeete
Die Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinschaftsunterkunft Osteweg haben sich in den letzten Jahren seit Bestehen der Unterkunft selbst organisiert, was die Bepflanzung der drei baulich vorhandenen Hochbeete betrifft. Diese Bepflanzung soll nun zusammen mit den Kindern durchgeführt werden sowie ein kleiner Unterstand gebaut werden.
-
Kitarenovierung
Im Rahmen der von den Eltern durchgeführten Renovierungsmaßnahmen der Kita Pippifax kommen Materialkosten für Wand, Decke und Boden zustande. Ebenfalls müssen stark abgenutzte Möbel wie Regale und Esswagen ersetzt werden.
-
Klassenzimmerrenovierung
Diverse Klassenräume des Goethe-Gymnasiums Lichterfelde sollen von den Eltern in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern und dem Hausmeister in Eigeninitiative verputzt und gemalert werden.
-
Stadtfest
Geplant ist ein Nachbarschaftsfest auf dem Eugen-Gerstenmaier-Platz, bei dem verschiedene Stände mit Essen und Trinken, Spielmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche sowie eine Liveband zur musikalischen Untermalung angeboten werden. Ziel des Festes ist es, Menschen aus der Umgebung zusammenzubringen und das Gemeinschaftsgefühl im Kiez zu stärken.
-
Bezirksregion Zehlendorf Südwest
-
Sitzrondell
In der Aufnahmeeinrichtung für Geflüchtete (Zum Heckeshorn 30) sollen drei stark verschlissene und schadhafte Sitzbänke gegenüber dem zentralen Haupteingang ersetzt werden. Die Montage und Verankerung im Kleinpflaster erfolgt durch den Hausmeisterhelfer sowie durch Bewohnerinnen und Bewohner.
-
ܲú±ð°ù»å²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ
Ehrenamtliche des ÖWW (Ökumenisches Willkommen Wannsee) möchten in Kooperation mit der JFE Wannsee mit Unterstützung von Jugendlichen aus der JFE ein Holz-Carport im dortigen Hof (Königstr. 42) als ܲú±ð°ù»å²¹³¦³ó³Ü²Ô²µ/Wetterschutz für Kinderwagen und das E-Lastenrad aus dem E-Lastenradverleih der JFE bauen.
-
Waldtage
Für die geplante Neuausrichtung der Kindertagesstätte Veruschka, bei der die Kinder durch sogenannte „Waldtage“ die Natur intensiv erleben können, soll die benötigte Ausstattung wie Bollerwagen, Pflanzen und Sitzgelegenheiten, beschafft werden. Die Ausstattung soll sicherstellen, dass die Kinder und Erzieherinnen und Erzieher komfortabel und sicher an den Waldtagen teilnehmen und in der Kita naturnahe Bildungsangebote erhalten können.
-
Wannseekalender
Die Webseite wannseekalender.de ist eine bestehende Plattform, die Veranstaltungen in Wannsee bündelt. Mit über 400 Personen, die den Newsletter erhalten, wurde bereits eine große Bekanntheit erreicht. Nun soll die Seite weiterentwickelt werden, um nicht nur Veranstaltungen, sondern auch lokale Angebote sichtbar zu machen. Ziel ist es, eine zentrale Anlaufstelle für alle Wannseer zu schaffen, die sich über Dienstleistungen, Freizeitmöglichkeiten und lokale Anbieter informieren möchten.
-
Bezirksregion Zehlendorf Nord
-
Bibel- und Korangarten
Zur weiteren Instandhaltung und Pflege des Bibel- und Korangartens in der Johanneskirche Schlachtensee (Matterhornstr. 37/39) werden neue Pflanzen, Erde, Pflanzgefäße sowie Befestigungsmaterialien benötigt. Ein besonderes Merkmal des Gartens sind die Informationsmaterialien, Beschilderungen jeder Pflanze und alle jeweiligen Quellen (Bibelzitat, Koranvers) in den einschlägigen Sprachen (Deutsch, Arabisch, Tigrigna, Pashto, Urdu, u.a.).
-
Druckkosten
Aus der Schreibwerkstatt des Kieztreffs Frisierkunst (Wilskistr. 34) entsteht ein Buch mit autobiographischen Erzählungen der Teilnehmerinnen. Diese schreiben und reflektieren über ihre Wünsche, Träume und Hoffnungen in den verschiedenen Lebensabschnitten von der Kindheit bis heute.
-
Hochbeete
Die Kita am Grunewald möchte im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) den Frühling im Garten der Kinder erwachen lassen. Es sollen Hochbeete angelegt und gemeinsam mit den Kindern bepflanzt werden. Dabei steht die Vermittlung von Wertschöpfungsketten im Fokus: Von der Aussaat über die Pflege bis zur Ernte erleben die Kinder hautnah den Kreislauf der Natur.
-
Pflanzung
Das Haus der Jugend Zehlendorf (Argentinische Allee 28) ist eine Einrichtung des Jugendamtes Steglitz-Zehlendorf zur Freizeitgestaltung mit Schwerpunkt Jugendkulturarbeit. Die Einrichtung verfügt über einen großen Garten, der für künstlerische, kulturelle und sportliche Zwecke, zum Gärtnern und für Umweltbildung genutzt wird und nun weiter gepflegt und verschönert werden soll.
-
Vorgarten
Der Förderverein des Hertha-Müller-Hauses (Argentinische Allee 89) möchte gerne den Vorgarten mit neuen Pflanzen verschönern und pflegen. Neben der teilweisen Erneuerung des Rasens sollen insektenfreundliche Stauden und Sträucher gesetzt werden, sowie neue Schläuche und Gartensprenger beschafft werden.