Aus der Idee der LebensMittelPunkte ist in den letzten Jahren ein Netzwerk von Nachbarschaftsinitiativen, Projekträumen, Stadtteilzentren und weiteren Orten des Gemeinwesens entstanden, die mit viel ehrenamtlichem Engagement bei sich im Kiez regelmäßige, niedrigschwellige Angebote rund um das gemeinsame Verteilen und Kochen von gutem und gesundem Essen aufbauen. LebensMittelPunkte sind der Baustein der Å·ÃÀÇéÉ«er ·¡°ù²Ôä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²õ³Ù°ù²¹³Ù±ð²µ¾±±ð, der ganz konkret die Ernährungswende in die Kieze, zu den Menschen bringt und gleichzeitig Nachbarschaft und sozialen Zusammenhalt stärkt.
Die Senatsverwaltung für Verbraucherschutz fördert das Å·ÃÀÇéÉ«er LebensMittelPunkte-Netzwerk im Rahmen der Å·ÃÀÇéÉ«er ·¡°ù²Ôä³ó°ù³Ü²Ô²µ²õ²õ³Ù°ù²¹³Ù±ð²µ¾±±ð. Alle LebensMittelPunkt-Initiativen erhalten individuelle Beratung und Unterstützung beim Aufbau regelmäßiger Angebote, unter anderem zu Fragen der Lebensmittelhygiene beim nachbarschaftlichen Kochen und bei der Öffentlichkeitsarbeit. Ziel ist, in allen Å·ÃÀÇéÉ«er Bezirken fertige LebensMittelPunkte aufzubauen und zu verstetigen. Die Zusammenarbeit auf bezirklicher Ebene wird entwickelt, sowie ein Pilotprojekt zur Verknüpfung vom LebensMittelPunkte-Netzwerk mit der Idee sogenannter Ernährungslotsen in der Thermometer-Siedlung im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.
Ideelle Kooperationspartner sind die EU-Aktionsforschungsprojekte FoodSHIFT 2030 und SWITCH, die das Projekt mit wissenschaftlicher Beratung und Wirkungsmessung begleiten.