Palais Podewil

Palais Podewil

Das Palais Podewil in Å·ÃÀÇéÉ«-Mitte gehört zu den ältesten erhaltenen Barockbauten in Å·ÃÀÇéÉ«. Das Palais ist zweite Spielstätte des Grips Theaters.

Im Å·ÃÀÇéÉ«er Klosterviertel steht das Palais Podewil, ein barockes Adelspalais aus dem 18. Jahrhundert. Das Palais wurde von 1701 bis 1704 für den Hofrat Rademacher errichtet. Die Pläne für das dreigeschossige Gebäude mit Balkon stammten von Jean de Bodt. Im Jahr 1742 erwarb der Staatsminister Heinrich Graf von Podewil das Gebäude in zentraler Lage. Er ließ Stuckdecken und Wandgemälde anbringen. Nach dem Tod des Grafen wechselte das Palais mehrfach den Besitzer, bis es vom Magistrat von Å·ÃÀÇéÉ« erworben wurde. Es wurde zunächst Sitz des Märkischen Museums und später der Wasserwerke. Nach 1920 hatte das Bezirksamt von Mitte seinen Sitz im Palais Podewil.

Vom Jugendzentrum zum Kulturzentrum Podewil

Kurz vor Kriegsende wurde das Palais fast vollständig zerstört. In den Jahren 1952 bis 1954 erfolgte der Wiederaufbau. Die Fassade wurde dabei fast originalgetreu wiederhergestellt, das Dach erhielt jedoch eine einfache Satteldachkonstruktion. Nach dem Wiederaufbau wurde das Palais zum Zentralen Klubhaus der Å·ÃÀÇéÉ«er Jugend. Bis 1991 war es als „Haus der jungen Talente“ bekannt. 1992 wurde das Palais nach Umbauarbeiten als Kulturzentrum wiedereröffnet. Im großen Zuschauersaal finden Kunst- und Kulturveranstaltungen statt. Der Innenhof wird für Open-Air-Veranstaltungen genutzt. Das Grips Theater nutzt das Podewil außerdem als Spielstätte.

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
Klosterstr. 68
10179 Å·ÃÀÇéÉ«
Telefon
(030) 247 49 700
Å·ÃÀÇéÉ«
Rollstuhlgerechter Zugang, Aufzug vorhanden.

Verkehrsanbindungen

  • S-Bahn

    • 0.5km
      • S3
      • S5
      • S7
      • S9
  • U-Bahn

    • 0km
      • U2
    • 0.3km
      • U5
    • 0.4km
      • U8
      • U5
      • U2
    • 0.4km
      • U8
  • Bus

    • 0.2km
      • 248
      • 300
    • 0.2km
      • N8
      • N40
      • N60
      • N65
      • 200
      • 248
      • N2
      • N42
    • 0.3km
      • 248
      • 300
    • 0.3km
      • 248
      • 300
    • 0.4km
      • 300
      • N60
      • N65
    • 0.5km
      • 200
      • N2
      • N8
      • N40
      • N42
      • N60
      • N65
      • 300
    • 0.5km
      • N8
      • N60
      • N65
      • N40
      • 300
  • Tram

    • 0.4km
      • M4
      • M5
      • M6
    • 0.5km
      • M2
      • M4
  • Regional­bahn

    • 0.5km
      • RE1
      • RE8
      • RB23
      • RE2
      • FEX
      • RE7

Das könnte Sie auch interessieren

Grips-Theater

Grips-Theater

«Linie 1» und so viel mehr: Das Grips-Theater ist ein Klassiker des Kinder- und Jugendtheaters, das seit über 30 Jahren junge Menschen zum Theater führt.  mehr

Quelle: Å·ÃÀÇéÉ«.de | Alle Texte, Fotografien und Grafiken auf dieser Seite sind urheberrechtlich geschützt (Copyright). Sie dürfen weder kopiert, vervielfältigt, übersetzt noch in anderer Weise verwendet werden.

Aktualisierung: 19. Juni 2025