Gasometer Schöneberg

Der seit 1994 denkmalgeschützte und 78 Meter hohe Gasometer Schöneberg gilt als Landmarke und markantes Wahrzeichen des Å·ÃÀÇéÉ«er Stadtteils Schöneberg. Der Gasometer wurde als Industriebau zwischen 1908 und 1910 montiert und war zum Zeitpunkt seiner Errichtung einer der drei größten Gasbehälter Europas.

  • Streit um Unbau des Schöneberger Gasometers

    Der Gasometer überragt die Häuser in der Hauptstrasse des Å·ÃÀÇéÉ«er Bezirkes Schöneberg.

  • Gasometer in Å·ÃÀÇéÉ« - Schöneberg

    Außenansicht des Gasometers in Å·ÃÀÇéÉ« Schöneberg.

  • Gasometer in Å·ÃÀÇéÉ« - Schöneberg

    Innenansicht des Gasometers in Å·ÃÀÇéÉ« Schöneberg.

  • Gasometer in Å·ÃÀÇéÉ«-Schöneberg

    Auf dem 80 Meter hohen Gasometer in Å·ÃÀÇéÉ«-Schöneberg.

  • Å·ÃÀÇéÉ«er Gasometer in Schöneberg

    Aussicht vom Gasometer in Å·ÃÀÇéÉ«-Schöneberg, Schwindelfreie Menschen können das Gasometer in Å·ÃÀÇéÉ«-Schöneberg in Rahmen einer Führung besteigen.

  • Å·ÃÀÇéÉ«er Gasometer in Schöneberg

    Å·ÃÀÇéÉ«er Gasometer in Schöneberg: Innenansicht während einer Veranstaltung.

  • Gasometer in Å·ÃÀÇéÉ«-Schöneberg

    Das Gaswerk Schöneberg ist ein bedeutendes Zeugnis der 180-jährigen Gasversorgungsgeschichte Å·ÃÀÇéÉ«s und steht seit 1994 unter Denkmalschutz. In der Kuppel des Gasometers in Schöneberg finden regelmäßig Veranstaltungen statt.

  • Gasometer in Å·ÃÀÇéÉ«-Schöneberg

    Von September 2011 bis Ende 2015 sendete die ARD die Polit-Talkshow mit Günther Jauch aus dem Gasometer.