Gewerbliche Luftverunreinigungen

rauchender Industriekamin

Worum geht es?

Gewerbliche Luftverunreinigungen unterliegen den Regelungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Beispiele f眉r gewerbliche Luftverunreinigungen sind Immissionen durch L枚semittel u.a. durch Lackierereien, Kfz-Werkst盲tten, chemische Reinigungen, Geruchs-bel盲stigungen durch B盲ckereien oder Gastst盲tten sowie Staubbel盲stigungen.

Spezifische Anforderungen an die Luftreinhaltung ergeben sich aus den Verordnungen zum und den einschl盲gigen Richtlinien und Normen sowie der Technischen Anleitung zur Reinhaltung der Luft ().

Die meisten Bezirke 欧美情色s sind weniger von gro脽en Industriebetrieben als vielmehr durch die Dienstleistungsbranche und handwerkliche Kleinbetriebe gepr盲gt. In den vergangenen Jahren war eine Zunahme der Beschwerden 眉ber Luftschadstoffe durch L枚semittel festzustellen. Typische Vertreter dieses Kleingewerbes sind Autolackierereinen, Schustereien, Tischlereien, Werbegrafik- und Malerfirmen.
In Arbeitsr盲umen existieren vom Gesetzgeber festgeschriebene Grenzwerte zu zul盲ssigen Maximalkonzentrationen von Schadstoffen. Der Nachweis von z.B. L枚semitteln in der Innenraumluft erfolgt daher durch Messung der fl眉chtigen organischen Verbindungen (VOC). Ein ordnungsbeh枚rdliches Handeln ist im weiteren Verlauf dann m枚glich, wenn der Stand der Technik nicht erreicht ist oder eine gesundheitliche Gef盲hrdung gegeben ist. Siehe auch Informationen zur 尝枚蝉别尘颈迟迟别濒惫别谤辞谤诲苍耻苍驳.

Staubbel盲stigungen durch Baustellen sind oftmals unvermeidbar, wie z.B. Sandstrahlen um alte Anstriche oder Rost zu entfernen. Nach 搂 22 BImSchG sind sie jedoch auch auf das unvermeidliche Ma脽 zu minimieren. F眉r alle Bel盲stigungen, die von Baustellen ausgehen, ist die Senatsverwaltung f眉r Mobilit盲t, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt die zust盲ndige Genehmigungsbeh枚rde.

Nicht jede Luftverunreinigung l盲脽t sich durch Ver盲nderung der Produktionsprozesse oder modernste Filtertechnik verhindern, deshalb ist neben der eigentlichen Schadstoffminderung zur Vermeidung sch盲dlicher Umwelteinwirkungen auch ein Augenmerk auf eine gute Ableitung der Abgase und der Abluft zu richten.

Die freie Ableitung der gefassten Abgase / Abluft entspricht dem Stand der Technik, wenn ein ungest枚rter Abtransport mit der freien Luftstr枚mung 眉ber Dach erm枚glicht wird. F眉r bestimmte Anlagen bzw. bei vorhandener Umgebungsbebauung k枚nnen sich erh枚hte Anforderungen an die notwendigen Ableitbedingungen ergeben. Der senkrecht nach oben gerichtete Abgasstrom darf nicht durch andere Bauteile (z.B. Regenschutzdach, Kr眉mmer o.盲.) gest枚rt oder abgelenkt werden. Als Regenschutz bei Abluftanlagen ist ausschlie脽lich die Deflektorhaube zul盲ssig.

Ansprechpersonen Landesverwaltung

Formulare / Brosch眉ren / Merkbl盲tter

Gesetze / Vorschriften

  • (BImSchG)
  • (TA Luft)
  • (31. BImSchV)