Veranstaltungsreihe: Austausch und Führung über das Grabfeld von über 1300 Opferndes Nationalsozialismus in Altglienicke

Bild: Dennis Brendel - unplash.com, Bearbeitung: BA T-K
Pressemitteilung vom 13.08.2020
- Kiezladen WAMA, Ortolfstraße 206b, 12524 Å·ÃÀÇéÉ« / Friedhof Å·ÃÀÇéÉ« Altglienicke (Schönefelder Chaussee 100, 12524 Å·ÃÀÇéÉ«)
- Samstag, 05.09.2020, 15:00 – 18:00 Uhr
Das Zentrum für Demokratie lädt zusammen mit den Projekten InteraXion und TKVA zu einer Erinnerungs- und Begegnungsveranstaltung in Altglienicke °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 05.09.2020, von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr statt.
Der erste Teil der Veranstaltung ist ein gemeinsames Austauschformat im Altglienicker-Kiezladen „WaMa“. Es wird umdas „Aktive Zuhören“ des Gegenübers gehen. Allen Teilnehmer:innen wird die Möglichkeit eingeräumt von ihren persönlichen Erfahrungen zu berichten. Im zweiten Teil wird gemeinsam der (im Bau befindliche) Erinnerungsort auf dem Friedhof Altglienicke besucht. Klaus Leutner, der das Grabfeld viele Jahre ehrenamtlich erforscht hat, erzählt die Geschichte(n) dahinter. Zudem erfahren die Besucher:innen mehr über den aktuellen Stand des geplanten Erinnerungsortes.
Auf dem Friedhof in Altglienicke liegen über 1.360 Urnen von Angehörigen verschiedener Religionen und Ethnien, die Opfer des Nationalsozialismus wurden, u.a. Katholik:innen (viele ausPolen, darunter auch Priester), jüdische Menschen, Sinti:zze und Rom:nja. Dazu entsteht in Altglienicke 2020/2021 eine Gedenkstätte.
Für den ersten Teil der Veranstaltung ist die Teilnehmer:innenzahl auf 20 begrenzt. Wir bitten um eine Anmeldung zur Veranstaltung bis zum 28. August. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie eine Übersetzung benötigen, da diese Veranstaltung auf Deutsch stattfindet: pfd-tk@offensiv91.de.
Die Veranstaltung ist Teil der Veranstaltungsreihe ‘Von der Geschichte zur Gegenwart – Historische und politische Bildungsarbeit in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì’. Die Reihe ist ein Kooperationsprojekt des Dokumentationszentrums NS-Zwangsarbeit, InteraXion – Willkommensbüro für Migrant:innen, Zentrum für Demokratie, Partnerschaft für Demokratie °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì und dem Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì – Integration.
Kontakt:- Zentrum für Demokratie °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì: 030/65487293; pfd-tk@offensiv91.de
- Projekt InteraXion: Willkommensbüro und Wohnraumberatungfür Menschen mit Migrations- und Fluchterfahrung in°Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì: interaxion@offensiv91.de
- TKVA – °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì für Vielfalt und gegen Antisemitismus:tkva@pad-berlin.de
- Zum ZfD:
-
Mehr Informationen zur Veranstaltung (auch auf polnisch und englisch):
- Veranstaltung auf Facebook:
Zentrum für Demokratie °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
- Tel.: (030) 6548 7293
- Fax: (030) 6548 7293
- E-Mail E-Mail ans Zentrum