Infos für Alleinerziehende Frauen

Beratungsstellen für Alleinerziehende

Netzwerk für Alleinerziehende in հٴǷ-öԾ


Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss aus freien Trägern, Verwaltung, Wirtschaft und Politik mit dem Ziel, Strukturen und Angebote für Alleinerziehende zu entwickeln, um ihre Lebenssituation zu verbessern.

Koordinatorin Netzwerk Alleinerziehende

Beratungsstellen für Alleinerziehende

Infopoint für Alleinerziehende Altglienicke
  • Ansprechpartnerin: Marion Schulz (ehem. Killet)
  • Ortolfstr. 182/ 184, 12524 ŷɫ
  • Tel.: 0176 55 48 96 62
  • E-Mail: infopoint@offensiv91.de

Anlaufstelle für Alleinerziehende Friedrichshagen:

Die Anlaufstelle bietet Beratungen zur sozialen, beruflichen sowie gesundheitlichen Situation der Alleinerziehenden und deren Kinder an. Außerdem gibt bedarfsorientierte Begegnungs- und Vernetzungsangebote parat und Unterstützung beim Auf- und Ausbau von Selbsthilfe- und Netzwerkstrukturen.

Beratungszeiten:
  • Dienstag, 09:00 – 12:00 Uhr
  • Donnerstag 14:00 – 17:00 Uhr
Kontakt:
  • Dana Moser (Sozialarbeiterin / system. Therapeutin)
  • Müggelseedamm 200
  • 12587 ŷɫ
  • Tel.: 030/ 76 90 59 96
  • E-Mail: dana.moser@stephanus.org
  • Internet:
  • Regelmäßige Angebote für Alleinerziehende:

Fachaustausch zum Thema Alleinerziehende für den Aufbau eines bezirklichen Netzwerkes für Alleinerziehende

In հٴǷ-öԾ sind rund 28 % aller Familien alleinerziehend. Diese Familien haben viele Herausforderungen zu meistern, besitzen jedoch oft nicht ausreichende soziale, räumliche, finanzielle und persönliche Ressourcen für die Bewältigung ihres Alltags.
„Es ist daher wichtig, Ein-Eltern-Familien in հٴǷ-öԾ zu unterstützen, ihre Themen zu identifizieren, bereits bestehende Angebote sichtbar zu machen und vorhandene Lücken durch passgenaue und niedrigschwellige Angebote zu schließen.“, so Anja Mai. Seit einem Jahr ist sie als Koordinatorin für Alleinerziehende in հٴǷ-öԾ tätig, angestellt bei der Stephanus Stiftung. Gemeinsam mit Anke Armbrust, der Gleichstellungsbeauftragten von հٴǷ-öԾ und der Netzwerkgruppe Alleinerziehende lud sie zum „Ersten Fachaustausch zum Thema Alleinerziehende in հٴǷ-öԾ“ ein.

Am 26.10.2021 kamen im Saal des Bürgerhauses Altglienicke Akteurinnen aus den Bereichen Familienförderung, dem Jugend- und Gesundheitsamt, den bezirklichen Frauenprojekten, dem Jobcenter und aus Beratungsstellen zusammen, tauschten sich fachübergreifend über die Herausforderungen der Alleinerziehenden im Bezirk aus und entwickelten erste Handlungsfelder. Die Ergebnisse des Fachaustausches werden in die Arbeit der Netzwerkgruppe und in zukünftige Veranstaltungen einfließen.

Anja Mai ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden: „Diese Veranstaltung ist ein Startschuss, mit dem Ziel, das Thema in einen familien- und gleichstellungspolitischen Fokus zu rücken, damit sich die Lebenssituation Alleinerziehender in հٴǷ-öԾ in Zukunft verbessert.“

Das Projekt „Bezirkliche Koordinierungsstelle für Alleinerziehende in հٴǷ-öԾ“ wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung, Abteilung Frauen und Gleichstellung.

Bezirkliche Koordinierungsstelle für Alleinerziehende in հٴǷ-öԾ

Kontakt

  • Projektkoordinatorin Esther Hoch
  • Müggelseedamm 200
  • 12587 ŷɫ
  • Tel. 030/ 76 90 59 07
  • Mobil 0151/ 188 825 51
    esther.hoch@stephanus.org

Das Projekt „Bezirkliche Koordinierungsstelle für Alleinerziehende in հٴǷ-öԾ“ wird gefördert aus Mitteln der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung

News Sprechblasen

Angebote für Alleinerziehende in հٴǷ-öԾ

Die Koordinierungsstelle für Alleinerziehende in հٴǷ-öԾ informiert über aktuelle Themen und Veranstaltungen:

ŷɫer Familienportal: Ratgeber für Alleinerziehende

  • Ratgeber für Alleinerziehende
    Der Ratgeber will Alleinerziehende dabei unterstützen, ihre Situation zu meistern und zu verbessern. Das Themenspektrum reicht von Trennung, Sorgerecht und Wechselmodell über Unterhaltsfragen und finanzielle Hilfen bis hin zu Tipps zu Erziehungs- und Familienberatung.

Instagram-Kanal für alleinerziehende Mütter

  • Instagram-Kanal:
Alleinerziehenden-Treff im Campus Kiezspindel Familienzentrum Kiezfüchse (auf dem Campus Kiezspindel)
  • Rudower Straße 37/39, 12557 ŷɫ
  • Leitung: Mike Ohm
  • Tel: 030 – 67 48 94 93,
  • E-Mail: kiezspindel@tjfbg.de
  • Internet:

Offene Workshops für Eltern im beruflichen (Wieder-) Einstieg

  • Weitere Informationen zu den einzelnen Workshops finden Sie auf der .
  • E-Mail: erwachsenenprojekte@wortlaut.de
  • Tel.: 0177 331 81 44.

Bitte eintreten! – in Ausbildung und Beruf

Ein Beratungsangebot von den Beauftragten für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt (BCA) aus dem Jobcenter ŷɫ հٴǷ-öԾ und der Agentur für Arbeit ŷɫ Süd in Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten des Bezirksamtes հٴǷ-öԾ.

Das Beratungsangebot findet jeden 3. oder 4. Mittwoch im Monat jeweils von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr in verschiedenen Einrichtungen statt.

Die genauen Termine zu den Veranstaltungen finden Sie hier.

Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Flyer Infopoint Alleinerziehende Kosmosviertel

Infopoint für Alleinerziehende im Kosmosviertel

Der Infopoint für Alleinerziehende soll eine Anlaufstelle für Alleinerziehende mit einer festen Ansprechperson sein. Die Beratung zielt auf eine schnellstmögliche Hilfe und Lösung für die jeweilige Lebenssituation und Problemlage der Hilfesuchenden ab.

Kontaktperson für den Infopoint ist Frau Marion Schulz, ehem. Killet, Familienhelferin und Mitarbeiterin der „Frühen Hilfen“ beim Träger offensiv’91 e. V.

Sprechzeiten:

  • Montag:
    08:00 Uhr bis 12:00 Uhr – Sprechstunde
    10:00 Uhr bis 11:30 Uhr – Mutter-Baby-Gruppe (Krabbelgruppe)
  • Dienstag:
    08:00 Uhr bis 12:00 Uhr – Sprechstunde
  • Mittwoch:
    08:00 Uhr bis 12:00 Uhr – Sprechstunde
  • Donnerstag:
    11:00 Uhr bis 17:00 Uhr – Spätsprechstunde
Kontakt
  • Bürgerhaus im Kosmosviertel
  • Ortolfstraße 182, 12524 ŷɫ
  • Internet:
  • E-Mail: infopoint@offensiv91.de
  • Tel.: 0176-55 48 96 62

Zwergentreff: Jung und Mutter? Du bist nicht allein!

Der Zwergentreff ist ein Gruppenangebot für junge Mütter bis max. 25 Jahren. Während des Gruppenangebotes werden die Kinder von einer Kinderbetreuerin im Spielzimmer betreut.
Der Zwergentreff findet jeden Montag von 12:30 – 15:00 Uhr statt. Neben dem Gruppenangebot besteht die Möglichkeit von zusätzlichen Einzelgesprächen.

Wo:
Familienbegegnungszentrum Altglienicke
Offensiv ’91 e.V.
öԾer Str. 42
Eingang Ecke Besenbinderstr. 2
12524 ŷɫ

Eine Anmeldung ist erforderlich.

Ansprechpartnerin und Leiterin des Zwergentreffs:

Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen (NBZ) - Stephanus-Stiftung

Regelmäßige Angebote für Alleinerziehende:
Anlaufstelle für junge und alleinerziehende Familien:

  • Beratungszeiten:
    • Dienstag 9:00 bis 12:00 Uhr
    • Donnerstag 14:00 bis 17:00 Uhr
Kontakt: Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen (NBZ)
  • Stephanus-Stiftung
  • Bölschestraße 87, 12587 ŷɫ
Kontaktperson: Dana Moser (Sozialarbeiterin / system. Therapeutin i.A.)

„Känguru-Projekt“ der Stephanus-Stiftung im Nachbarschaftszentrum Friedrichshagen (NBZ)

Das „Känguru-Projekt“ in հٴǷ-öԾ ist in der Anlaufstelle für Alleinerziehende in Friedrichshagen angesiedelt und beinhaltet die Unterstützung durch ehrenamtliche Familienpaten.

Ehrenamtliche Familienpat/-innen:

Kiezklub KES

Für Alleinerziehende soll es mehr passende Angebote im Bezirk geben. Dafür setzt sich das Bezirksamt հٴǷ-öԾ gemeinsam mit der Degewo ein und bietet im KIEZKLUB KES einen neuen Treffpunkt an. Der Kiezklub bietet Vorträge, Lesungen, politische Foren sowie Tanz- und Unterhaltungsveranstaltungen für Jung und Alt an. Darüber hinaus steht allen Besucher*innen das Café als Kommunikationstreff zur Verfügung.

Weitere Anlaufstellen

Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV), Landesverband ŷɫ e.V.

Der VAMV bietet Beratungen, Elternkurse, Gesprächsgruppen, Infoveranstaltungen sowie auch Reisen für alleinerziehende Mütter und Väter an.

VAMV Landesverband ŷɫ e.V.
Seelingstr. 13
14059 ŷɫ
Tel.: 030 851 51 20
Internet:
E-Mail: vamv-berlin@t-online.de

SelbstHilfeInitiative Alleinerziehender (SHIA) e.V.

Die SHIA setzen sich für die Stärkung, Gleichstellung und Chancengleichheit von Einelternfamilien ein.

SHIA e.V. SelbstHilfeInitiative Alleinerziehender
Landesverband ŷɫ
Rudolf-Schwarz-Str. 31
10407 ŷɫ
Tel./Fax: 030 / 425 11 86
Internet:
E-Mail: kontakt@shia-berlin.de

Goldnetz gGmbh/e.V.

Dieser Verband setzt sich überwiegend für die Arbeitssuche bei alleinerziehenden Frauen ein. Goldnetz e.V. bietet Weiterbildungen, Wiedereinstieg und Coaching an.

Goldnetz gGmbH / e.V
Am Köllnischen Park 1
D-10179 ŷɫ
Tel.: 030 28 88 37 0
Internet:
E-Mail: office@goldnetz-berlin.de

BIBA Bildung, Integration, Beratung und Arbeit e.V.

Das Angebot des Trägers umfasst Beratung und Unterstützung zu Qualifizierungs- und Fortbildungsmaßnahmen sowie berufsbildende Beratung.

Ansprechpartnerin Frau Carmen Regin

BIBA Bildung, Integration, Beratung und Arbeit e.V.
Amendestr. 90
13409 ŷɫ
Tel.: (030) 81 88 28 07
Internet:
E-Mail: kontakt@biba-berlin.de

Jugendwerk Aufbau Ost JAO gGmbH

Sie bieten Infopoints, Beratungen (Kitaplätze, Arbeit und Ausbildung, finanzielle Unterstützung, Schulden, Trennung u.a.), Arbeits- und Ausbildungstouren (z.B. IKEA, ŷɫer Wasserbetriebe und Telekom) an.

Koordinierungsstelle
Nossener Str. 87-89
12627 ŷɫ
Tel.: 030 99 28 86 25
Internet: “https://www.jao-berlin.de/de/topic/324.netzwerk-alleinerziehende.html
E-Mail: netzwerk-alleinerziehende@jao-berlin.de

Weitere Informationen

Studie “Was brauchen Alleinerziehende?”

Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat eine Studie im Rahmen des Programmes “ŷɫ aktiv gegen Kinderarmut” erstellt.
Thema war, die spezifischen Bedarfe von Alleinerziehenden in prekären Lebenslagen in ŷɫ zu ermitteln.

Familienportal Hilfe für Alleinerziehende

Das Familienportal bietet konkrete Informationen für Alleinerziehende in Trennungssituationen und sonstigen Belangen/Herausforderungen.

ŷɫer Seite für Alleinerziehende

Auf der finden Sie Informationen und Tipps rund um alle Themen von Alleinerziehenden.

Unterhaltsvorschuss

Der Unterhaltsvorschuss ist eine staatliche Leistung, die längstens bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres des Kindes bzw. Jugendlichen gezahlt wird.
Unterhaltsvorschuss dient dazu, den vollständigen Ausfall von Unterhaltszahlungen für Kinder und Jugendliche abzumildern.

Kita- und Hortanmeldung

Kitagutscheine und Hortbescheide sind eine Möglichkeit zur Förderung von Kindern und Schülerinnen und Schülern in Tageseinrichtungen und in der Tagespflege.

Kontakt

Gleichstellungsbeauftragte
Maria Koch und Susanne Jörg