Marco Brauchmann, Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport, teilt mit:
- Wann: Montag, 27. Januar 2025, um 18:00 Uhr
- Wo: Gedenkstätte °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Blutwoche, Puchanstraße 12 in 12555 Å·ÃÀÇéÉ«
„Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen.“ Mit diesem Apell proklamierte der frühere Bundespräsident Roman Herzog im Jahr 1996 den 27. Januar zum bundesweiten Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Vor 80 Jahren, am 27. Januar 1945, befreiten sowjetische Soldaten das nationalsozialistische Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau nahe der Stadt Oświęcim im besetzten Polen.
Anlässlich des Gedenktages am Montag, 27. Januar 2025, findet um 18:00 Uhr eine öffentliche Führung durch die Gedenkstätte °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Blutwoche statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Die bezirkliche Gedenkstätte °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Blutwoche steht für die Frühphase der NS-Diktatur, in der die Nationalsozialisten gezielt und öffentlich mit Einschüchterung, Folter und Mord agierten. Sie erinnert an eine bis dahin beispiellose Verhaftungs- und Gewaltwelle der Nationalsozialisten, die als „°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Blutwoche“ bekannt wurde. Vom 21. bis 26. Juni 1933 verschleppten und misshandelten Einheiten von Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS) mehrere hundert politisch Andersdenkende, Jüdinnen und Juden, wobei mindestens 23 Menschen starben. Die Gewalt fand nicht im Verborgenen statt, sondern in aller Öffentlichkeit und vor den Augen der Mitbürgerinnen und Mitbürger. „Die Blutwoche versetzte auf der einen Seite die Bevölkerung in Angst und Schrecken“, so Marco Brauchmann, Bezirksstadtrat für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport, „gleichzeitig schadete die unkontrollierte öffentliche Gewalt der „Blutwoche“ dem Image des NS-Staats und sorgte so für Druck auf die Parteiführung, dieses Problem zu lösen.“
In diesem Jahr steht das Gedenken im Zeichen des 80. Jahrestags der Befreiung vom Nationalsozialismus und des Kriegsendes am 8. Mai 1945.
Ab März werden aus diesem Anlass weitere Veranstaltungen des Bezirksamtes °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì und der Museen °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì stattfinden. Diese werden rechtzeitig bekannt gegeben.“
Die Gedenkstätte °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Blutwoche befindet sich im ehemaligen °Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ìer Amtsgerichtsgefängnis in der Puchanstraße 12 in 12555 Å·ÃÀÇéÉ« und ist wie folgt geöffnet:
- Dienstag und Donnerstag von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr
- Samstag und Sonntag von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Weitere Informationen:
www.berlin.de/bildung-t-k