8.Mai 2025 – Kinder deutscher Widerstandskämpfer sprechen am Tag der Befreiung im Sowjetischen Ehrenmal in Treptow
Pressemitteilung vom 05.05.2025
Das Bezirksamt °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì möchte auf eine Pressemitteilung vom Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Treptow e.V. aufmerksam machen:
Der Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten Treptow e.V. führt am 8. Mai 2025 seine traditionelle Kundgebung zum Tag der Befreiung vom Faschismus auch im 80. Jahr wieder im Sowjetischen Ehrenmal in Treptow, dem größten Denkmal Deutschlands für die gefallenen Sowjetsoldaten, durch. Hier sind 7.000 Soldaten vieler sowjetischer Nationalitäten begraben, die ihr Leben für unsere Befreiung vom Faschismus ließen.
An der Skulptur der um ihre Gefallenen trauernden „Mutter Heimat“, werden in der Zeit von 12:00 bis 14:00 Uhr nun erstmals die Kinder der Zeitzeugen der Befreiung sprechen. Ihre Eltern wurden aus den Lagern befreit, erlebten die Zerschlagung des Deutschen Faschismus im Widerstand im Exil in der Sowjetunion, in Frankreich, in England oder in den USA. Die Zeitzeugen selbst leben heute nicht mehr. Ihre Erinnerungen an die Befreiung gaben sie als Zeugnisse an ihre Kinder und Enkel weiter, die uns nun erzählen werden, was dieser Tag in den Lebensgeschichten und Familienbiographien bedeutet hat. Damit wollen sie die Erinnerung wachhalten und vor der Gefahr eines neuen Aufflammens des Faschismus warnen.
Es werden als Kinder deutscher Widerstandskämpfer sprechen:
- der Sohn einer Partisanin, die in der Roten Armee kämpfte,
- der Sohn eines Verbannten, der regelmäßig Blut für den Sieg spendete
- die Tochter einer in Brandenburg untergetauchten jüdischen Familie, die die Rote Armee befreite
- der Sohn eines Buchenwaldhäftlings, der von den Amerikanern befreit wurde und den Schwur von Buchenwald leistete
- die Tochter eines britischen Majors, der das Rheinland befreite
- der Sohn eines durch Kindertransport Geretteten über die Siegesfeierlichkeiten in London
- der Sohn eines Kämpfers in der Resistance für den die Befreiung mit dem D-Day begann
- die Nichte von Überlebenden des Todesmarsches vom KZ Mittelbau-Dora nach Mauthausen und die Befreiung durch die Amerikaner die Tochter eines jüdischen Arztes, der in Å·ÃÀÇéÉ« versteckt worden war und der Roten Armee entgegenlief sowie
ein US-amerikanischer Highschool- Student, der feierte, weil er nun nicht mehr in den Krieg ziehen musste.
Für die künstlerische Begleitung der Gedenkveranstaltung sorgt der Ernst-Busch-Chor.
Bund der Antifaschisten Treptow e.V.
Begegnungsstätte PRO im Rathaus Treptow