Bezirksbürgermeister Oliver Igel vor Ort 2018

Als Bezirksbürgermeister bin ich viel und gern im Bezirk unterwegs. Hier treffe ich Wirtschaftsunternehmen, Vereine, Gremien, verschiedenste Akteure sowie Bürgerinnen und Bürger sowie Politikerinnen und Politiker. Diese Seite soll es Ihnen ermöglichen, mich auf meinen Stationen im Bezirk zu begleiten. Es entsteht eine Art Archiv für Sie!

Gern können Sie mich während meiner Bürgersprechstunde auch persönlich sprechen.

21.12.2018 - Ausstellungseröffnung "Gaffiti für die Nachhaltigkeit"

Bezirksbürgermeister Oliver Igel eröffnete am 21.12.2018 die Fotoausstellung „Graffiti für die Nachhaltigkeit“ in der Flurgalerie im Rathaus öԾ. Zu sehen sind 20 wunderbare Fotos und Fotocollagen, die Schülerinnen und Schüler der Gebrüder-Montgolfier-Schule zeigen, wie sie sich mit den globalen Nachhaltigkeitszielen kreativ auseinandersetzen. Ein Besuch im Rathaus öԾ lohnt sich in jedem Fall!

20.12.2018 - Übergabe neuer Spielgeräte auf dem Weltspielplatz im Treptower Park

Einmal auf den Hochhäusern von Manhattan herumklettern, durch einen leuchtenden Schweizer Käse durchrutschen, sich auf dem Nordpol eine Auszeit gönnen oder doch mit einem Seil in den Anden und in den Rocky Mountains klettern ohne dabei հٴǷ-öԾ zu verlassen?
Seit 20.12.2018 ist das für die Kleinsten in unserem Bezirk möglich.
Auf dem Weltspielplatz im Treptower Park wurden weitere Spielgeräte nach Kinderideen gebaut und durch Bezirksbürgermeister Igel und den Bezirksstadtrat für Bauen, Stadtentwicklung und öffentliche Ordnung, Herrn Hölmer, übergeben. Auch die Großen waren sichtlich begeistert. Schauen Sie doch zwischen den Jahren einmal vorbei, es lohnt sich!

19.12.2018 - Sportlerehrung 2018

Zur Sportlerehrung am 19.12.2018 wurden 149 Sportlerinnen und Sportler, Ehrengäste, Trainer und Vertreter von Vereinen und Verbänden in die Sportpromenade 3 eingeladen, erstmals war der Sportstaatssekretär aus der Senatsverwaltung für Inneres und Sport, Herr Dzembritzki, anwesend. հٴǷ-öԾer Sportlerinnen und Sportler errangen im abgelaufenen Jahr 2018 unter anderem:
Weltmeisterschaften – 7 x Gold – 2 x Silber – 2 x Bronze
Europameisterschaften – 3 x Gold – 6 x Silber – 6 x Bronze
Deutsche Meisterschaften – 85 x Gold – 67x Silber – 74 x Bronze

14.12.2018 - Eröffnung "öԾ, die Weihnachtsinsel 2018"

Bezirksbürgermeister Oliver Igel eröffnete „öԾ, die Weihnachtsinsel“ am 14.12.2018 um 18:00 Uhr auf der Schlossinsel. Der traditionelle Stollenanschnitt zur Eröffnung gehörte genauso dazu, wie das Turmblasen vom Balkon des Schlosses öԾ. So wirden Gaumen und Ohren der Besucherinnen und Besucher optimal auf das Weihnachtsfest eingestimmt. „öԾ, die Weihnachtsinsel“ fand vom 14.12. bis 16.12.2018 in der Altstadt öԾ statt und wird auch 2019 wieder die Gäste erfreuen.

08.12.2018 - Weihnachtsfeier für Bedürftige

Auch in diesem Jahr hat unser Bezirksbürgermeister Oliver Igel zu einer besonderen Weihnachtsfeier für Bedürftige in den Ratssaal des Rathauses öԾ eingeladen.
Neben 100 Gänsebrüsten mit Rotkohl und Klößen gab es Kaffee u. Kuchen.
Für die festliche Stimmung der großen und kleinen Gäste sorgte der Weihnachtsmann mit seinem Weihnachtsengel sowie öԾer Künstler.
Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden!

05.12.2018 - Chanukka

Chanukka, das 8-tägige jüdische Lichterfest, hat in diesem Jahr zeitgleich mit der christlichen Adventszeit am 2. Dezember begonnen. Ein Fest der Freude und der Hoffnung. Auch am Wissenschafts- und Forschungsstandort Adlershof wurde gemeinsam mit Bezirksbürgermeister Oliver Igel ein Chanukka-Leuchter feierlich entzündet.

03.12.2018 - Regionalkonferenz Schule ohne Rassismus

Im Zentrum für Demokratie հٴǷ-öԾ fand die erste Regionalkonferenz des Bildungsprojekts aras* im WK14 statt. Rund 40 Schülerinnen und Schüler dikutierten gemeinsam rund um das Thema Rassismus.

30.11.2018 - Festakt 100 Jahre Frauenwahlrecht

100 Jahre Frauenwahlrecht! Anlässlich dieses Jubiläums gab es einen Festakt im Rathaus öԾ. Bezirksbürgermeister Oliver Igel begrüßte zahlreiche Gäste im Ratssaal. Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau würdigte das Erreichte und wies darauf hin, dass es auf dem Weg zu echter Gleichberechtigung noch viel zu tun gibt.

29.11.2018 - Einweihung Lernlabor Energie

Einweihung des Lernlabors Energie. Aus dem ehemaligen Kohle-Heizhaus auf dem Gelände der Ұüauer Gemeinschaftsschule ist ein modernes Lernlabor geworden. Ein idealer Ort, um Energieerzeugung, Energieeffizienz und Erneuerbare Energien erlebbar zu machen.

27.11.2018 - Einweihung von Gedenktafeln auf dem Evangelischen Friedhof

Auf dem Evangelischen Friedhof Friedrichshagen wurden Informationstafeln zu Karl Pokern, Opfer der öԾer Blutwoche, und Claus-Dieter Sprink, langjähriger Leiter des Heimatmuseums öԾ, durch Bezirksbürgermeister Oliver Igel enthüllt. Gestaltet wurden die Tafeln vom Heimatverein öԾ e.V., die anteilige Finanzierung erfolgte durch Mittel der Kiezkasse. Im kommenden Jahr sollen weitere Informationstafeln hinzukommen.

26.11.2018 - Wirtschaftsforum Tourismus-Award

Beim Wirtschafts- und Tourismusforum 2018 im Forum Adlershof ging es diesmal um das Thema “Chancen der Digitalisierung”. Der diesjährige Tourismus-Award ging an den Industriesalon Schöneweide. Der Preis wurde vor drei Jahren vom Tourismusverein ŷɫ հٴǷ-öԾ ins Leben gerufen.

26.11.2018 – Drei Wunschbäume für հٴǷ-öԾ

Am Montag, dem 26. November 2018, hat Bezirksbürgermeister Oliver Igel gemeinsam mit dem Verein „Schenk doch mal ein Lächeln“ die Wunschbaumsaison 2018 in ŷɫ eingeläutet. Als erster von insgesamt elf äܳn in ŷɫ wurde der Wunschbaum im Foyer im Rathaus öԾ eingeweiht. Zwei weitere Wunschbäume in հٴǷ-öԾ stehen im Rathaus Treptow und im Bürgerhaus Altglienicke.

22.11.2018 – Der vietnamesische Botschafter im Rathaus öԾ zu Besuch

Hoher Besuch im öԾer Rathaus. Der vietnamesische Botschafter in Deutschland, S.E. Herr Xuan Hung Doan, hat sich zum Ende seiner Amtszeit heute mit einem Besuch im Rathaus von Bezirksbürgermeister Oliver Igel verabschiedet. 2015 akkreditiert, vertrat Herr Xuan Hung Doan seitdem sein Land in Deutschland. Die Botschaft hat ihren Sitz in Treptow. Der Bezirk unterstützt u.a. das jährlich stattfindende vietnamesische Mondfest in Oberschöneweide.

20.11.2018 – Leitlinienprozess für Bürger*innenbeteiligung im Bezirk հٴǷ-öԾ

Unter dem Motto „Gemeinsam Stadt machen“ hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen bereits einen “Leitlinienprozess für Bürger*innenbeteiligung” auf Landesebene angestoßen. Nun sollen auch für հٴǷ-öԾ Leitlinien zur Beteiligung bei partizipativen Prozessen entwickelt werden. Der Auftaktveranstaltung vom 20. November zur Entwicklung von Leitlinien zu üٱ𾱱ܲԲ in հٴǷ-öԾ, die Bezirksbürgermeister Igel eröffnete, folgen 5 Workshops vor Ort in den Bezirksregionen.

19.11.2018 – #Kidstakeover im Rathaus öԾ

Der 20. November 2018 ist der 29. Jahrestag der Kinderrechtskonvention. Aus diesem Grund veranstaltete Unicef mit Kindern aus verschiedenen Schulen des Bezirks im Ratssaal öԾ ein sog. #Kidstakeover. Bezirksbürgermeister Igel begrüßte die Kinder und erläuterte seine Aufgaben als Bezirksbürgermeister und seine Verantwortung dem Bezirk gegenüber. Die Kinder nahmen aktiv teil und richteten Fragen an ihren Bezirksbürgermeister. Ebenso stand das Model der Kiezkassen im Vordergrund, welches Herr Igel intensiv erläuterte.

15.11.2018 – ä峦Ա𾱲verleihung

Bezirksbürgermeister Oliver Igel hat am 15. November zum 12. Mal den ä峦Ա𾱲 für engagierte Mädchen und junge Frauen aus հٴǷ-öԾ verliehen. Die Preisverleihung fand zu Beginn der öffentlichen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung im Rathaus Treptow statt. Mit dem ä峦Ա𾱲 werden Mädchen und junge Frauen in der Altersgruppe zwischen 12 und 18 Jahren ausgezeichnet, welche sich im sportlichen, kulturellen, naturwissenschaftlichen, technischen oder sozialen Bereich in հٴǷ-öԾ besonders engagieren. Die Preisträgerinnen in diesem Jahr sind:
1. Preis – Saskia Mißner, Jelena Goertz, Marie Fischer, Sophie Schulze und Noah Hentschel
2. Preis – Josephine Jolyne Petruske
3. Preis – Kim Nitschke
Weitere Informationen zur ä峦Ա𾱲verleihung

11.11.2018 – Gedenkkonzert öԾer Synagoge

Unter dem Motto “Gedenken, Erinnerung, Hoffnung” wurde am 11.11.2018 in der Altstadt der Zerstörung der öԾer Synagoge vor 80 Jahren gedacht. Im Anschluss an die Gedenkstunde unter großer Anteilnahme der Öffentlichkeit gab es ein Sonderkonzert des Louis Lewandowski Festivals im Rahmen der Jüdischen Kulturtage ŷɫ 2018. Das Konzert mit Jüdisch-liturgischer Musik aus Europa und den USA sowie Musik aus Israel bildete einen würdevollen Rahmen für das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus.

5.11.2018 – Bundesverdienstkreuz für Günter Paprotka

In einer Feierstunde im Rathaussaal des Rathauses öԾ wurde am 5.11.2018 Günter Paprotka für sein langjähriges Engagement für die Belange behinderter Menschen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Bezirksbürgermeister Oliver Igel nahm die Auszeichnung stellvertretend für den Bundespräsidenten vor.

17.10.2018 – Grundsteinlegung des Büro- und Laborgebäudes BARG Betontechnik

Am 17. Oktober 2018 nahm Bezirksbürgermeister Igel an der Grundsteinlegung des Neubaus des Büro- und Laborgebäudes BARG Betontechnik teil und begrüßte sie als zukünftige Nachbarn im Bezirk. Er erklärte, dass das Unternehmen eine wunderbare Ergänzung des Forschungs- und Wirtschaftsstandortes Adlershof sei. Die Verschmelzung von Wissenschaft, Forschung und Lehre mit Industrie und Wirtschaft und die gute verkehrliche Anbindung sorgen dafür, dass ein Ende der Erfolgsgeschichte von Adlershof nicht absehbar ist. Herr Igel wünschte einen guten Bauverlauf.

17.10.2018 – 15. Fachtag des Runden Tisches

Am 17. Oktober 2018 nahm Bezirksbürgermeister Igel an dem 15. Fachtag des Runden Tisches für Jugend, Soziales und Kultur teil. Der Fachtag des Runden Tisches ist jährlich ein guter Ort, um Netzwerke aufzubauen, zu pflegen und um neue Impulse zu geben. Ebenso spiegelt er oft aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen wieder. Herr Igel dankte allen, die sich regelmäßig auf dem Fachtag und in den Workshops einbringen. Er betonte, dass der Dank auch an die Organisatoren, die mit den Fachtagen und den Workshops regelmäßig eine Plattform für die Vernetzung von Ehrenamtlichen, Vereinen, Initiativen und Verwaltung schaffen, geht.

10.10.2018 – Grundsteinlegung des Onkologischen Zentrums ŷɫ

Am 10. Oktober 2018 nahm Bezirksbürgermeister Igel an der Grundsteinlegung des neuen Onkologie Zentrums ŷɫ in öԾ teil. Zuvor erhielten Vertreterinnen und Vertreter der Medien in einer Pressekonferenz einen umfassenden Einblick in die Möglichkeiten moderner Medizintechnik in der Onkologie. Dieses neue Zentrum wird ein Anlaufpunkt für Patienten sein, der Nuklearmedizin, Radiologie und Strahlentherapie unter einem Dach vereint. Gemeinsam mit den benachbarten DRK-Kliniken werden so den betroffenen Patientinnen und Patienten fachübergreifend die jeweils notwendigen medizinischen Leistungen zugeführt. Für einen Bezirk mit rund 260.000 Einwohnern und einer Größe von rund 170 Quadratkilometern ist dies eine enorme Verbesserung der medizinischen Versorgungssituation.
Bezirksbürgermeister Igel dankte den Initiatoren des Projektes, dem Diagnostisch Therapeutischen Zentrum ŷɫ und den DRK-Kliniken ŷɫ, namentlich Herrn Prof. Wolfgang Mohnike und Herrn Prof. Matthias Pross, und allen an dem Projekt Beteiligten.

4.10.2018 – Besuch vom Rabbiner Teichtal

Am 4. Oktober besuchte Rabbiner Teichtal, Vorsitzender des Chabad Jüdischen Bildungszentrums in ŷɫ und Gemeinderabbiner der Jüdischen Gemeinde zu ŷɫ, Bezirksbürgermeister Oliver Igel im Rathaus öԾ. Der Rabbiner nutzte das Treffen für einen ersten Austausch und zur Besprechung möglicher gemeinsamer Projekte.

4.10.2018 – Gemeinsame Radtour mit dem Netzwerk „Fahrradfreundliches հٴǷ-öԾ“

Konstruktiv und auf Augenhöhe – Gemeinsam mit dem Netzwerk „Fahrradfreundliches հٴǷ-öԾ“ fand am 4. Oktober 2018 eine Radtour mit Bezirksbürgermeister Oliver Igel und Bezirksstadtrat Rainer Hölmer unter Beteiligung des Tourismusvereins ŷɫ հٴǷ-öԾ e.V. und Mitarbeitenden des Bezirksamtes durch հٴǷ-öԾ statt. Die Radtour führte zu einigen für Radfahrende kritische Punkte. Vor Ort wurden Überlegungen angestellt, wie einige Stellen entschärft werden können. Radfahrende, Autofahrende, zu Fuß gehende sowie ÖPNV-Nutzende sollten ein Interesse haben, dass jede/r schnell und sicher vorankommt. . Vielen Dank an das Netzwerk für die lösungsorientierte Problembesprechung vor Ort und für die Organisation!

1.10.2018 - Eröffnung BENN Projektbüro Allendeviertel

Die Eröffnung des BENN-Büros im Allende-Viertel in Trägerschaft der L.I.S.T. GmbH im Bezirk հٴǷ-öԾ erfolgte mit Senatorin Katrin Lompscher und Bezirksbürgermeister Oliver Igel.

Mit der Umsetzung von BENN am Standort Allende-Viertel wurde die L.I.S.T. GmbH beauftragt, ein in der Stadtentwicklung und der Durchführung von Quartiersmanagement erfahrenes Unternehmen. BENN wird in enger Kooperation mit dem Bezirk durchgeführt und vom Bezirksbürgermeister Oliver Igel unterstützt: „Mit BENN haben wir einen wichtigen Akteur im und für das Allende-Viertel bekommen. BENN fördert den Austausch, die Beteiligung und die Teilhabe. BENN bringt die Nachbarinnen und Nachbarn miteinander ins Gespräch und schafft den Rahmen, gemeinsam Ideen für ein gutes und friedliches nachbarschaftliches Zusammenleben im Allende-Viertel zu entwickeln.“

29.09.2018 – Eröffnung des Informations- und Begegnungszentrums in der Königsheide

Am 29. September wurde die Eröffnung des Informations- und Begegnungszentrums in der Königsheide gefeiert. Auf dem Gelände an der Südostallee 134 in Johannisthal befand sich das nach dem russischen Pädagogen Makarenko benannte größte Kinderheim der DDR. Mit dem Informations- und Begegnungszentrum gibt es nun ein ein wichtiges Stück Erinnerungskultur – ein Platz für Erinnerung und Begegnungen.

28.09.2018 – հٴǷ-öԾ gratuliert Dr. Klaus Ulbricht zum 80. Geburtstag

Großer Bahnhof für Dr. Klaus Ulbricht! Zahlreiche Weggefährten, Freunde und frühere Mitarbeiter gratulieren dem früheren Bezirksbürgermeister in einer Feierstunde im Rathaus öԾ zum 80. Geburtstag. In seiner 14-jährigen Amtszeit, zunächst als öԾer Bürgermeister, später im fusionierten Bezirk հٴǷ-öԾ, lenkte er die Geschicke des Bezirks – auch in den nicht immer einfachen Nachwendejahren – und legte den Grundstein für viele positive Entwicklungen. Dabei stand für ihn stets der Mensch im Mittelpunkt. Auch heute noch engagiert sich Dr. Klaus Ulbricht ehrenamtlich. հٴǷ-öԾ gratuliert!

28.09.2018 – „Willkommen im Fußball – Turnier zum Tag des Flüchtlings“

Sport kann ein wenig Leichtigkeit in das Leben der Geflüchteten zurückbringen, zur Identifikation mit der neuen Heimatstadt beitragen, Kontakt zu neuen Menschen herstellen. Fußball hat durch seine enorme Popularität in aller Welt eine herausragende gesellschaftliche Bedeutung und besitzt besondere Integrationskraft. Das Programm „Willkommen im Fußball“ ermöglicht jungen Geflüchteten durch niedrigschwellige Angebote den Zugang zu Sport und unterstützt so die Integration und das gesellschaftliche Miteinander.” (Ursula Csejtei, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung) Das Fußballturnier des Willkommensbündnisses in öԾ fand traditionell am Tag des Flüchtlings statt und wurde von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund gerne besucht. Es fanden zwei Turniere in den Altersklassen U16 und Ü16 statt.

26.09.2018 – Verabschiedung Freundeskreis Arusha/Tanzania

Der Mecklenburger Verein “Freundeskreis Arusha/Tanzania”, der Kinder in Afrika unterstützt, machte auf dem Weg nach Tansania heute Station auf dem öԾer Schloßplatz. Bezirksbürgermeister Oliver Igel verabschiedete die Tour-Mitglieder, die sich mit 5 Spendenfahrzeugen auf die Reise machen. Uwe Jensen sorgte für einen stimmungsvollen musikalischen Rahmen.

26.09.2018 - Grundsteinlegung OfficeLab H2

Am 26.09.2018 nahm Bezirksbürgermeister Igel an der Grundsteinlegung für das Office Lab H2 auf dem Campus „Am Oktogon“ in Adlershof teil. Es ist nach dem Office Lab H1 nun das zweite seiner Art an diesem Standort. Das innovative Gebäudekonzept verbindet erneut Büro- mit Spezialflächen.
Herr Igel betonte, dass Projekte wie diese, zum Erfolg des Forschungs- und Technologiestandortes Adlershof beitragen. Er dankte allen, die an diesem Projekt beteiligt sind und wünscht ihnen einen guten Baufortschritt.

21.09.2018 – Eröffnung Johanniter-Quartier in Johannisthal

In einer feierlichen Zeremonie mit Grußworten, Gebeten, Gesang und einem kleinen Theaterstück von Kindern wurde am 21.09.2018 das neue Johanniter-Quartier in Johannisthal eröffnet! Das erste seiner Art in ŷɫ und Schlussstein von “VivaCity Adlershof”, ein Wohnquartier auf 16.000 qm für alle Generationen incl. KITA, Tages- und stationärer Pflege, Physiotherapie sowie Einkaufsmöglichkeiten. Bezirksbürgermeister Oliver Igel dankte allen Beteiligten dieses zukunftsweisenden Projekts.

19.09.2018 - Jubiläumsfeier 20 Jahre STERNENFISCHER Freiwilligenzentrum

Das Freiwilligenzentrum STERNENFISCHER in հٴǷ-öԾ feiert Jubiläum. Seit nunmehr 10 Jahren ist es Anlaufstelle für Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, aber auch für Einrichtungen und Unternehmen.
Bezirksbürgermeister Igel machte darauf aufmerksam, dass es nach seinem Verständnis eine Aufgabe der Kommune ist, ehrenamtliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern zu unterstützen und die notwendige Infrastruktur zu schaffen.
Daher erfolgte von Beginn an eine Förderung durch das Amt für Soziales.
Seitdem überzeugt das Freiwilligenzentrum mit Kreativität und innovativen Ideen.

19.09.2018 - Eröffnung Kita Müggelbande

Die „SozDia Stiftung ŷɫ – Gemeinsam Leben Gestalten“ und die evangelische Gemeinde ŷɫ ü𾱳 eröffneten am Mittwoch, dem 19. September 2018, eine neue Kita in ü𾱳. Sigrid Klebba, Staatssekretärin für Jugend und Familie, Bezirksbürgermeister Oliver Igel, Vertreterinnen und Vertreter des Kita-Trägers sowie des Architekturbüros Hinz nahmen an der Feier teil. Die „Kita Müggelbande“ bietet 80 Betreuungsplätze an, davon 26 für Kinder unter drei Jahren. Das Bauvorhaben wurde mit Mitteln aus dem Landesprogramm zum Kita-Ausbau (810.000 Euro) und aus dem Bundesprogramm (532.000 Euro) gefördert. Hinzu kamen erhebliche Eigenmittel des Trägers. Diese Eröffnung ist ein enorm wichtiger Beitrag zur Schaffung neuer Kapazitäten bei der Kinderbetreuung in հٴǷ-öԾ.

13.09.2018 – Europäische Begegnungen im Rathaus öԾ

Fast 80 Jugendliche im Alter von 14 bis 19 Jahren aus neun europäischen Ländern trafen sich am 13. September im Rathaus öԾ. Bezirksbürgermeister Oliver Igel begrüßte die Jugendlichen, die im Rahmen der „European Democratic Action Week“ zu Gast im Bezirk sind. Besonders freuen wir uns, dass junge Menschen aus unseren Partnerstädten in Tschechien, Slowenien, Polen und der Türkei mit dabei waren. Die Jugendlichen diskutieren zum Thema „Wege aus der Machtlosigkeit, Stärkung regionaler demokratischer Prozesse, vom passiven Konsum zur aktiven Beteiligung – Protest als Methode?“ Dieses Projekt ist wichtig für den Bezirk, weil es das Demokratieverständnis stärkt, Interesse für kulturelle und soziale Vielfalt weckt und unsere gemeinsame europäischen Identität stärkt. So macht Demokratiebildung Spaß!

13.09.2018 - Fliesengemälde in der Luisenstraße eingeweiht

Den Durchgang der Häuser in der Luisenstraße 33 in öԾ zieren zukünftig bunte Fliesengemälde. Die Kunstwerke wurden von Kindern der Kindertagesstätten “Hand in Hand” und “Kietzer Lausbuben”, sowie Schülerinnen und Schülern der Amtsfeld-Schule und der Wilhelm-Bölsche-Schule gestaltet. Mit einem bunten Rahmenprogramm wurden die Bilder im Beisein der jungen Künstlerinnen und Künstler sowie Bezirksbürgermeister Oliver Igel eingeweiht. Nachdem bereits im vergangenen Jahr Fliesengemälde in der Pablo-Neruda-Str. 17 eingeweiht wurden, kommen nun weitere Kunstwerke hinzu, die künftig die Häuser der kommunalen Wohnungsgesellschaft degewo dauerhaft schmücken werden.

13.09.2018 – Ausbildungstag Süd-Ost im FEZ ŷɫ

Am 13.09.2018 hat Staatssekretär Alexander Fischer mit Bezirksbürgermeister Igel den Ausbildungstag im FEZ eröffnet.

Über 80 Unternehmen und Institutionen verschiedenster Branchen informierten Schülerinnen und Schüler zu Fragen rund um die Berufsausbildung. Der Ausbildungstag Süd-Ost ist eine traditionelle Veranstaltung zur Vororientierung für künftige Berufswünsche. Den Schülerinnen und Schülern wurden lebendige Eindrücke von den Inhalten, Anforderungen und Entwicklungsperspektiven in vielen attraktiven Ausbildungsberufen und Studienrichtungen vermittelt.

Zu den Ausstellern gehörten vor allem Firmen, die eine langfristige Entwicklung ihrer Nachwuchsplanung im Blick haben und die über eine Messepräsentation zur Netzwerkbildung und Unternehmensbindung beitragen möchten. Um nur einige zu nennen, gehörten dazu Aussteller, wie: ŷɫer Verkehrsbetriebe (BVG), ŷɫer Wasserbetriebe, ŷɫ Chemie AG, Humboldt-Universität zu ŷɫ, Hochschule für Technik und Wirtschaft ŷɫ, Frisch & Faust Tiefbau GmbH, Daimler AG, Bundesdruckerei GmbH und viele andere Unternehmen und Institutionen.

Neben dem Messeteil wurden in 18 Seminarräumen die unterschiedlichsten Vorträge und Präsentationen zu Berufsfindungsprozessen und Karrierechancen angeboten.

03.09.2018 - Bezirksbürgermeister Igel begrüßt 24 neue Auszubildende im Bezirksamt հٴǷ-öԾ

24 neue Auszubildende verstärken seit dem 3. September das Bezirksamt հٴǷ-öԾ. Unsere neuen ɳܳäڳٱ erlernen den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r, Gärtner/in, Vermessungstechniker/in sowie Fachangestellte/r für Medienkommunikation. Zusätzlich werden 2 Gärtner vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf mit ausgebildet. Insgesamt werden 15 weibliche und 11 männliche junge Menschen ihre Ausbildung beginnen. Damit haben wir derzeit 68 Auszubildende in unserem Bezirksamt sowie 9 dual Studierende. Bezirksbürgermeister Oliver Igel wünscht den neuen Auszubildenden viel Freude und Erfolg im schönsten ŷɫer Bezirk, in հٴǷ-öԾ.

01.09.2018 – Bürgermeister-Regatta 2018

Die beliebte öԾer „Bürgermeister-Regatta“ fand am 1. September 2018 erneut auf der Dahme statt. Im Rahmen des Fahrtenseglertreffens beim Segel-Club Fraternitas 1891 e.V. setzten zahlreiche Bürgermeister, Bezirksstadträtinnen und Bezirksstadträte sowie ein Staatssekretär auf Einladung von Bezirksbürgermeister Oliver Igel wieder ihre Segel. Die Wettfahrt um das traditionelle Steuerrad endete erneut (wie bereits im vergangenen Jahr) mit einem Sieg für den Stellvertretenden Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat Gernot Klemm aus հٴǷ-öԾ, der mit seiner Mannschaft (Steuermann Heinz John und Vorschoterin Tina Wieczorek, beide SCF 1891) als erster die Ziellinie überquerte. Mitgesegelt in diesem Jahr sind neben dem Gewinner: Aleksander Dzembritzki (Sport-Staatssekretär), Cornelia Flader (հٴǷ-öԾ), Bernd Geschanowski (հٴǷ-öԾ), Dr. Udo Haase (Schönefeld), Sven Herzberger (Zeuthen), Oliver Igel (հٴǷ-öԾ), Jörg Jenoch (Eichwalde), Helmut Kleebank (Spandau), Gernot Klemm (հٴǷ-öԾ), Thomas Schwedowski (Gosen-Neu Zittau) und Ralf Steinbrück (Schöneiche).

31.08.2018 - Bezirksbürgermeister Igel eröffnet Büro des Jugendmigrationsdienstes in հٴǷ-öԾ

Am 31. August 2018 hat das Diakoniewerk Simeon gGmbH gemeinsam mit Herrn Bezirksbürgermeister Oliver Igel und vielen geladenen Gästen in Oberschöneweide die Räume des Jugendmigrationsdienstes feierlich eröffnet.
Hauptberatungsthemen der Arbeit ist der Zugang zu Bildung, Deutschkursen, Fragen zum Schulsystem und zur Ausbildung, das Erstellen von Lebensläufen und Bewerbungen. Da die Möglichkeiten und Chancen der Jugendlichen und auch deren Ziele in der Regel eng mit ihrer Aufenthaltssituation und ihrer Aufenthaltsperspektive verknüpft sind, wird hierbei auch zu Fragen zum Asylverfahren, zur Aufenthaltsverfestigung und zur Aufenthaltsduldung beraten.
Ziel der Beratung ist die Stärkung zugewanderter Menschen – unabhängig von ihrem Aufenthaltsstatus –, um langfristig gesellschaftliche Partizipation und Teilhabe, Integration in Arbeit und Bildung und bei Möglichkeit Bleiberechtsperspektiven zu ermöglichen.

29.08.2018 – Eröffnung der Ausstellung „Heldinnen und Helden des Alltags“

Engagement ist ebenso vielfältig wie unsere Gesellschaft. Besonders deutlich wird diese Erkenntnis beim Anblick der bis 2. Oktober 2018 ausgestellten 36 Portraits unter dem Titel „Heldinnen und Helden des Alltags“ im Rathaus öԾ. Am 29. August eröffnete Bezirksbürgermeister Igel diese sehenswerte Ausstellung.
Ein herzliches Dankeschön an die Fotografin Jule Halsinger, die diese wunderschönen Porträts erstellt hat, an den Paritätischen Wohlfahrtsverbandes ŷɫ für die Unterstützung bei der Ausstellung und natürlich an unsere Sternenfischer!
Die Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen: montags bis freitags 8:00 bis 20:00 Uhr, samstags und sonntags 9:00 bis 17:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

22.08.2018 - Bezirksbürgermeister Igel nimmt am Spatenstich zu BRAIN BOX BERLIN teil

Am 22.08.2018 nahm Bezirksbürgermeister Igel neben Staatssekretär Henner Bunde am Spatenstich für die BRAIN BOX BERLIN in Adlershof teil. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2020 geplant – Insbesondere die direkte Nähe zum Flughafen BER und die verkehrsgünstige Lage machen diesen Standort so interessant und attraktiv. Hinzu kommt ein enorm flexibles Büroflächenangebot des Gebäudekomplexes. Hier entsteht dringend benötigter Raum für kreative Köpfe, für Start-Ups, für Existenzgründer aber auch für etablierte Unternehmen, die die Standortvorteile für sich nutzen möchten.

18.08.2018 - Bezirksbürgermeister Igel zu Gast in FEZitty

Die Bürgermeisterin von FEZitty, Josephine, empfing am 18.08.2018 ihre Amtskollegen Oliver Igel, Dagmar Pohle und Michael Grunst. Während eines Rundgangs stellte die Bürgermeisterin den Gästen die Hauptstadt der Kinder vor und es gab einen Austausch zu kommunalen Themen. FEZitty ist alljährlich in den Sommerferien geöffnet, täglich von 10 bis 17 Uhr im FEZ-ŷɫ.

17.08.2018 - Einweihung des Neubaus der Freiwilligen Feuerwehr Rauchfangswerder

Am 17.08.2018 besuchte Bezirksbürgermeister Igel die Einweihung des Neubaus der Freiwilligen Feuerwehr Rauchfangswerder. Er blickte auf den 21.08.2017 zurück, wo er gemeinsam mit den anderen Beteiligten den Grundstein gelegt hatte. Der neue zweigeschossige Bau mit Fahrzeughalle – in unmittelbarer Nachbarschaft des alten Gebäudes – ist modern und funktional. Zudem erläuterte er das vielfältige Aufgabenspektrum der Feuerwehr. Desweiteren lobte er alle, die an der Planung und am Bau beteiligt waren. Nicht zuletzt auch den Abgeordneten Robert Schaddach und Tom Schreiber, die sich immer für diese neue Wache eingesetzt haben.

13.08.2018 - Kranzniederlegung am 57. Jahrestag des Mauerbaus

Bezirksverordnetenversammlung und Bezirksamt հٴǷ-öԾ haben am Montag, dem 13. August, anlässlich des 57. Jahrestages des Mauerbaus an die Opfer des Grenzregimes erinnert, die auf der Suche nach Freiheit an der Sektorengrenze ihr Leben verloren haben. Allein in Treptow starben insgesamt 15 Menschen an der ŷɫer Mauer. Die Öffentlichkeit war eingeladen, am Gedenken teilzunehmen.

Bezirksbürgermeister Oliver Igel legte gemeinsam mit BVV-Vorsteher Peter Groos auf dem Friedhof Baumschulenweg (Neuer Teil), Kiefholzstraße 222 – 236, 12437 ŷɫ an der Gedenktafel für die Mauertoten ohne Grabstelle ein Gebinde nieder. Weitere Gebinde wurden am Mahnmal für die Opfer in der Kiefholzstraße (Nähe Dammweg, hinter der Kleingartenanlage Kuckucksheim) sowie an der Stelle niedergelegt, die an Chris Gueffroy erinnert (am Rande der Kleingartenanlage am Britzer Verbindungskanal).

10.08.2018 - Bezirksbürgermeister Igel besucht Baustelle der Kiefholzschule

Das Land ŷɫ investiert in den kommenden Jahren 5,5, Milliarden EUR in die Sanierung und den Bau von Schulgebäuden. Die Mittel hierfür stammen u.a. aus dem Schulsanierungsprogramm, aus dem Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA) und aus dem baulichen Unterhalt der Bezirke.
Auch in հٴǷ-öԾ werden die Schulen fit gemacht für die heutigen Anforderungen. Insbesondere die unterrichtsfreie Zeit während der Sommerferien wurde dabei genutzt, um Sanierungsarbeiten durchzuführen, die mit dem laufenden Schulbetrieb nicht kompatibel wären. Bezirksbürgermeister Igel besuchte am 10.08.2018 die Baustelle der Kiefholzschule in der Kiefholzstr. 45, um sich selbst ein Bild von den Schulsanierungen während der Ferienzeit in unserem Bezirk zu machen. Die Kiefholzschule steht dabei symbolisch für 27 Schulen im Bezirk, an denen auf 47 Einzelmaßnahmen verteilt, Sanierungsmaßnahmen stattfinden.

04.08.2018 - Bezirksbürgermeister Igel gratuliert KGA „Am Adlergestell“ zum 90. Geburtstag

Am 04.08.2018 besuchte Bezirksbürgermeister Igel die Kleingartenanlage „Am Adlergestell“ und gratulierte herzlich zum 90. Geburtstag. Dabei ging er auf die Ұüdung ein und zeigte die vielfältige Nutzbarkeit der Kleingartenkolonie auf. Hierbei geht es von der Entspannung bis hin zum Bio-Anbau.
Ebenso ist es eine Bereicherung der Allgemeinheit, da dadurch grüne Oasen geschaffen werden, die für das Stadtbild sehr wichtig sind.
In ŷɫ gibt es mit rund 67.000 die meisten Kleingärten. Allein 161 davon befinden sich in dieser Anlage.

01.08.2018 - Enthüllung von Informationstafeln für Ehrengräber in Wilhelmshagen

Bezirksbürgermeister Oliver Igel enthüllte am Mittwoch, dem 1. August 2018 auf dem Friedhof in Willhelmshagen Informationstafeln zu den Ehrengräbern von Walter Gramatté, Sophie-Carmen Eckhardt-Gramatté und Ferdinand Eckhardt.
Mit den Informationstafeln sollen Besucherinnen und Besucher des Friedhofs auf diese ʱöԱ𾱳ٱ mit einer Kurzbiografie aufmerksam gemacht werden, um die Verdienste und die Lebensleistung der Geehrten beurteilen und einschätzen zu können. Damit wird zugleich ein Beitrag dazu geleistet, diese in ihrer Zeit jeweils bedeutenden Menschen dem Vergessen zu entreißen.

Ähnliche Tafeln sind bereits auf den öڱn in Baumschulenweg, Adlershof und öԾ zu finden. Weitere sollen folgen. Die Gestaltung der Tafeln erfolgte durch den Heimatverein öԾ. Die Finanzierung übernahm das Straßen- und Ұüflächenamt des Bezirks.

06.07.2018 - Regenbogenfahne vor dem Rathaus öԾ gehisst

հٴǷ-öԾ setzt wieder ein Zeichen gegen Homophobie und Intoleranz mit dem Hissen der Regenbogenfahne vor dem Rathaus öԾ. Gemeinsam mit dem Lesben- und Schwulenverband ŷɫ-Brandenburg (LSVD) sowie Unterstützern des Vereins Queer in հٴǷ-öԾ e.V. hisste Bezirksbürgermeister Oliver Igel am 06.07.2018 die Fahne vor dem historischen Rathaus.
Anlass sind die ŷɫer Pride Weeks vom 2. bis 24. Juli mit mehr als 200 Veranstaltungen im gesamten Stadtgebiet. Höhepunkt wird dann die Christopher Street Day Parade am 28. Juli, zu der rund eine Million Menschen erwarten werden und mit der jedes Jahr an das Aufbegehren von Homosexuellen gegen Polizeiwillkür in der New Yorker Christopher Street 1969 erinnert wird.
Seitdem hat sich viel getan, so können seit einem Jahr homosexuelle Paare gleich nebenan im Standesamt im Rathaus öԾ den Bund der Ehe schließen. Aber auch heute noch gibt es vielerorts Vorurteile gegen Minderheiten. Mit dem Hissen der Regenbogenfahne setzen die ŷɫer Rathäuser jedes Jahr ein Zeichen für die Vielfalt der Lebensweisen. In der Geschichte der Menschheit war der Regenbogen stets auch ein Symbol für die Hoffnung. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Regenbogenfahne zu einem weltweiten Zeichen für Vielfalt und Toleranz entwickelt.

05.07.2018 – Ehrung des Spitzenabiturs

Die Abiturprüfungen des Schuljahres 2017/2018 sind geschafft. Doch bevor es für viele in die verdiente Sommerpause geht, wurden auch in diesem Jahr wieder die Spitzenabiturienten հٴǷ-öԾs geehrt. Denn für 19 Schülerinnen und Schüler waren die Abiturprüfungen besonders erfolgreich, 10 von ihnen haben das Abitur mit der Traumnote 1,0 und 9 von ihnen mit der Note 1,1 abgeschlossen. Diese herausragenden Ergebnisse würdigte Bezirksbürgermeister Oliver Igel heute im Rahmen einer Feierstunde im Ratssaal des Rathauses öԾ.
Spitzenabiturienten gab es in diesem Jahr an folgenden հٴǷ-öԾer Schulen: Archenhold-Gymnasium, Anne-Frank-Gymnasium, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Gebrüder-Montgolfier-Gymnasium, Emmy-Noether-Gymnasium, Anna-Seghers-Schule und an der Evangelischen Schule.

03.07.2018 - Graffitis für Nachhaltigkeit

Was sind eigentlich die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen? Und was haben diese Ziele mit mir hier in հٴǷ-öԾ zu tun?

Diese und ähnliche Fragen stellten sich die Schülerinnen und Schüler der Gebrüder-Montgolfier-Schule in Johannisthal in der Projektwoche vom 25. bis 29. Juni. Unter fachlicher Anleitung und mit Unterstützung des Mellowparks entwickelten die Jugendlichen Ideen und gestalteten Graffitis zu den Nachhaltigkeitszielen, die dauerhaft im Flur der Schule zu sehen sein werden.

Beim Hoffest der Schule am 3. Juli um 14:30 Uhr konnte sich jede und jeder einen Eindruck von der Kreativität der Schülerinnen und Schüler verschaffen. Bezirksbürgermeister Igel war ebenfalls vor Ort, weil es wichtig für den gesamten Nachhaltigkeitsprozess im Bezirk հٴǷ-öԾ ist, die globalen Nachhaltigkeitsziele in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Der Graffiti-Workshop und auch die Bestrebungen der Gebrüder-Montgolfier-Schule, die erste Fairtrade-Schule in հٴǷ-öԾ zu werden, leisten einen wichtigen Beitrag dazu, die Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Schulen stärker zu verankern.

Diese Aktion ist Teil des Pilotprojektes „Kommunale Nachhaltigkeitspartnerschaft“, an dem der Bezirk հٴǷ-öԾ gemeinsam mit seiner serbischen Partnerstadt Subotica und München teilnimmt. Gefördert wird das Projekt über die Engagement Global gGmbH aus Mitteln den Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

29.06.2018 – Eröffnung Mobile Wache

Neben vier weiteren Standorten in ŷɫ erhielt auch Schöneweide eine Mobile Wache der Polizei ŷɫ. Bezirksbürgermeister Oliver Igel begrüßte Innensenator Andreas Geisel und Polizeipräsidentin Barbara Slowik, die die neuen und flexiblen Möglichkeiten der Polizei vor Ort vorstellten. Die Mobile Wache dient der effektiven Kriminalitätsbekämpfung, stärkt das Sicherheitsgefühl in der Region und ist zugleich ein Anlaufpunkt für die Bürgerinnen und Bürger.

28.06.2018 - Verschönerung von 6 Gebäuden im Allende-Viertel

Dank an die Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-Bölsche-Schule für die Verschönerung von 6 Gebäuden im Allende-Viertel. Das Projekt wurde gefördert durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. Auch Bezirksbürgermeister Oliver Igel, Schulleitung, Heimatverein öԾ und Kiezpaten gestalteten spontan ein gemeinsames Kunstwerk.

27.06.2018 - Symposium zum 65. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953

Auf Initiative von Bezirksbürgermeister Oliver Igel fand am 27.06.2018 ein Symposium zum 65. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 statt. Mit dabei unter anderen der Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn. Zeitzeugen des Volksaufstandes berichteten über ihre Erinnerungen. „Die Aufarbeitung der jüngeren Geschichte ist uns eine Herzensangelegenheit. Vor allem die Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und die Aufklärung über die Taten in unserem Bezirk sollten im Mittelpunkt stehen“, so Bezirksbürgermeister Oliver Igel.

24.06.2018 – Rathaus-Konzert - Bremen und ŷɫ-Wilmersdorf gratulieren Treptow zum Geburtstag

Am Abend des 24. Juni gab es anlässlich des 450. Jubiläums Treptows ein weiteres Konzert im Rathaus Treptow. Dieses Mal durften wir den HochmeisterChor aus Wilmersdorf und das Klavier-Duo Marina Kondraschewa und Sebastian Chica Villa aus Bremen begrüßen. Ein wunderbar musikalischer Gruß zum 450. Geburtstag Treptows.

21.06.2018 - Gedenkveranstaltung 85. Jahrestag "öԾer Blutwoche"

Anlässlich des 85. Jahrestages der „öԾer Blutwoche“ fand am 21. Juni 2018 in der Gedenkstätte öԾer Blutwoche eine Gedenkveranstaltung statt, um der Ereignisse und Opfer der damaligen Geschehnisse zu gedenken. Die großangelegten Gewaltaktionen der Nationalsozialisten im Juni 1933 fand keineswegs nur im Verborgenen statt, sondern war für viele Menschen sichtbar. Betroffene und Beteiligte kannten sich mitunter oder waren Nachbarn. So stellt sich immer wieder die Frage, welche Handlungsspielräume die Zivilgesellschaft hatte und hat, damals und heute. Bezirksbürgermeister Oliver Igel sowie der stellv. Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat Gernot Klemm nahmen an der Veranstaltung teil.

21.06.2018 – Bezirksbürgermeister Oliver Igel eröffnet Fête de la Musique in Adlershof auf dem Marktplatz Dörpfeldstraße

Bereits zum 3. Mal fand die Fête de la Musique rund um die Dörpfeldstraße statt. Bezirksbürgermeister Oliver Igel ließ es sich nicht nehmen, die Fête de la Musique zu eröffnen. Neben der Hauptbühne auf dem Marktplatz gab es an vier weiteren Standorten viele unterschiedliche Musikrichtungen zu erleben – von der Fleischerei Backs über den Hof bei Pflege-Vital (Florian-Geyer-Straße 97) bis hin zum Musikhof der Bürgerhilfe in der Dörpfeldstraße 62. Erstmals dabei war in diesem Jahr der Garten im Kulturzentrum Alte Schule.

20.06.2018 - Informationsveranstaltung zur Standortplanung bestehender und geplanter Unterkünfte zur Unterbringung Geflüchteter in հٴǷ-öԾ

Am 19.06.2018 fand im Ratssaal des Rathauses öԾ die Informationsveranstaltung zur Standortplanung bestehender und geplanter Unterkünfte zur Unterbringung geflüchteter Menschen in հٴǷ-öԾ statt. Neben der Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales, Frau Breitenbach, und dem Bezirksbürgermeister von հٴǷ-öԾ, Herrn Igel, waren auch zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des Landesamtes für Flüchtlingsangelenheiten, der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend, und Familie sowie der städtischen Wohnungsbaugesellschaften anwesend, um möglichst fachkundig die Fragen der rund 100 Bürgerinnen und Bürger zu beantworten. Anschließend an die Vorstellung der bestehenden und geplanten Unterkünfte fand eine rege und kontroverse Diskussion mit den Bürgerinnen und Bürgern – insbesondere zum Standort Bohnsdorfer Weg 109-119, 12524 ŷɫ-Altglienicke – statt.

Neue Informationen zu den „Modularen Unterkünften für Flüchtlinge – MUF 1.0“ (1. Tranche)
Neben den bereits in vergangenen Pressemitteilungen des Bezirksamts bekanntgegebenen MUF-Standorten befinden sich ebenfalls die Grundstücke Fürstenwalder Allee 356, 12589 ŷɫ sowie Müggelseedamm 109 – 111, 12587 ŷɫ in einer Tiefenprüfung. Ob dort Bauten realisierbar sind bzw. über Planungszeiträume können zurzeit noch keine abschließenden Auskünfte gegeben werden.
Sobald dem Bezirk valide Informationen vorliegen, wird das Bezirksamt -wie gewohnt- darüber informieren.

19.06.2018 – Langer Tag der Stadtnatur

Beim diesjährigen Langen Tag der Stadtnatur begleitete Bezirksbürgermeister Oliver Igel eine Führung für Kinder durch den ʱäԳٱɲ. Die Waldschule ʱäԳٱɲ hat ein tolles Angebot, um Kindern und Jugendlichen die Natur nahezubringen.

18.06.2018 - „Blaues Band von Ұüau“ 2018

Getreu dem Motto vom „öԾer Sommer“, „öԾ macht Welle“, startete der Motorwassersportclub MC Ұüau e.V. in ŷɫ-Schmöckwitz das „Blaue Band von Ұüau“. Unser Bezirksbürgermeister, Oliver Igel und die Bezirksstadträtin Cornelia Flader ließen es sich nicht nehmen, zu einer kleinen Stippvisite vorbeizukommen. Am Start 65 Bootsbesatzungen aus dem Dahme-Spree-Revier, die um Punkte für die ŷɫer Meisterschaft des Motoryachtverband ŷɫ e.V. im Fahrtensport kämpften. Es galt eine im Fahrerbrief festgelegte Strecke, die über den Zeuthener See, Großer Zug, Krossinsee und Oder-Spree-Kanal führte, zurück zu legen. Unterwegs waren Objekte anhand von Bildern zu finden und auf einer Karte zu markieren. Wer Übung im Umgang mit dem Kompass hatte, konnte ohne große Mühe die Marschrichtungszahl (den Kurswinkel) von vorgegebenen Objekten bestimmen. Gute zwei Stunden auf dem Wasser, bei denen die teilnehmenden Sportfreunde Neues im Stadtbezirk öԾ entdecken konnten. Nach der Zieldurchfahrt gab es noch einen Quiz zu absolvieren. Mit 3 Treffern auf unsere selbstgebaute Torwand konnten noch Punkte für die Wertung zur Meisterschaft gesammelt werden. Großer Gewinner der Fahrt waren die Sportfreunde des MC Oberspree e.V. Sie räumten die Plätze 1-3 ab, gefolgt von den Sportfreunden vom MWSC 1190 e.V. Der Bezirksbürgermeister persönlich überreichte zusammen mit Christian Petersdorf, Präsident des Motoryachtverband ŷɫ e.V., die Pokale an die Gewinner. Eine zünftige WM-Party rundete im Anschluss daran die Veranstaltung ab.

17.06.2018 - 65. Jahrestag des Volksaufstands vom 17. Juni 1953

Am 65. Jahrestag des Volksaufstands vom 17. Juni 1953 gedachte das Bezirksamt հٴǷ-öԾ am Gedenkstein bei Rübezahl. Wenig in der Öffentlichkeit bekannt ist, dass die Planung des Arbeiterstreiks, der sich zum Volksaufstand entwickelte, im heutigen Bezirk հٴǷ-öԾ seinen Ausgangspunkt nahm: genauer auf dem Müggelsee an der Anlegestelle Rübezahl. Rund 600 Arbeiter der Baustelle des Krankenhauses in Friedrichshain machten am 13. Juni 1953 einen Ausflug mit Fahrgastschiffen, die sie zur Gaststätte „Rübezahl“ führten. Hier diskutierten sie erstmals Streikpläne. Im Jahr 2013 wurde bei „Rübezahl“ ein Gedenkstein eingeweiht, der an diese Geschichte erinnert.

15.06. - 17.06.2018 - öԾer Sommer

Vom 15. bis 17. Juni fand der öԾer Sommer in der Altstadt öԾ statt.
Zahlreiche Besucherinnen und Besucher lockte das diesjährige Fest bei bestem Wetter an, um gemeinsam das vielseitige Programm für Jung und Alt sowie die verschiedenen Stände mit unterschiedlichsten kulinarischen Leckerbissen besuchen zu können.
Der Höhepunkt dieses traditionellen Ereignisses war der historische Festumzug am Samstagnachmittag unter dem diesjährigen Motto “öԾ macht Welle”, welcher vom S-Bahnhof öԾ inmitten durch die Altstadt zog. Als krönender Abschluss fand am Abend ein imposantes Feuerwerk statt, welches die Altstadt öԾ und den gesamten Bezirk umso mehr in bunten Farben erleuchten ließ.

11.06.2018 - Einweihung Bücherbus „Henri“

Am Nachmittag des 11. Juni wurde auf dem Alten Markt vor der Mittelpunktbibliothek öԾ der neue Bücherbus „Henri“ offiziell durch die Bezirksstadträtin Cornelia Flader vorgestellt. Das Medienangebot umfasst rund 5.000 Medien und richtet sich an Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren. Als modernster Bücherbus seiner Art in ŷɫ wird „Henri“ ab August Kitas und Grundschulen des Bezirks besuchen.

09.06.2018 - Jubiläumsregatta

Mit der Jubiläumsregatta zwischen öԾer Rohrwall-Insel und Bammelecke in Ұüau wurde am 9.6. die erste deutsche Binnenregatta gewürdigt, die vor 150 Jahren auf der Dahme bei Ұüau stattfand. Die Veranstalter, der ŷɫer Segler- Verband in Zusammenarbeit mit den durchführenden Vereinen, haben alles getan, um für Aktive und Zuschauer ein attraktives Programm auf die Beine zu stellen. So haben Schiffe des Vereins „Historischer Hafen“, neben der Mühlendammschleuse gelegen, darunter die Dampfschlepper „Andreas“ und „Volldampf“ die Jubiläumsregatta unterstützt und begleitet.

  • Jubiläumsregatta
  • Jubiläumsregatta
  • Jubiläumsregatta
  • Jubiläumsregatta
  • Jubiläumsregatta
  • Jubiläumsregatta
  • Jubiläumsregatta
  • Jubiläumsregatta

08.06.2018 - Festakt – 150 Jahre 1. Regatta in ŷɫ

Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums der ersten deutschen Segelregatta fand am 8.6. eine Empfang der Senatsverwaltung für Inneres uns Sport im historischen Rathaus öԾ statt. „Wir sind stolz darauf, dass dieser Beginn einer langen Tradition von Binnenregatten hier in öԾ erfolgt ist und das wir uns auch als Wiege des Segelsports in Deutschland bezeichnen können.“ so Igel in seinen Begrüßungsworten an die Gäste. Musikalisch umrahmt wurde der Abend durch den Shanty-Chor öԾ, der mit seinem vielfältigen Repertoire die Gäste aus Nah und Fern begeisterte.

06.06.2018 - Europa-Center Baustellenfest in Adlershof

Der Ortsteil Adlershof in հٴǷ-öԾ ist einer der bedeutsamsten Standorte in ganz Deutschland, denn mehr als 1.000 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen mit mehr als 16.000 Mitarbeitern sind hier ansässig. Hinzu kommen sechs naturwissenschaftliche Institute der Humboldt-Universität zu ŷɫ mit rund 6.700 Studierenden. Damit ist Adlershof heute Deutschlands größter Wissenschafts- und Technologiepark, welcher kontinuierlich wächst und sich weiterentwickelt.
So konnte auch am 06.06.2018 das Baustsellenfest der Europa-Center AG gefeiert werden, welche mit ihrem Neubau einen Beitrag zur Entwicklung Adlershofs beitragen und mit Büro-, Forschungs- und Labornutzung in besonderer Weise den Geist des Technologieparks widerspiegeln.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel wünschte allen Beteiligten dieses Projektes viel Erfolg für die Zukunft.

05.06.2018 Auszeichnung Familienfreundlichste Unternehmen հٴǷ-öԾs

Im Rahmen des Visitenkartentreffens der Wirtschaftsförderung հٴǷ-öԾ fand die diesjährige Verleihung des Preises für “Familienfreundliche Unternehmen 2018 հٴǷ-öԾ” statt.
Ausgezeichnet wurde das Speziallabor für angewandte Mikrobiologie (SLM) und die LTB Lasertechnik ŷɫ GmbH, welche jeweils ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro bekamen sowie eine wertvolle Wanderskulptur der Liechtensteiner Künstlerin Evelyne Bermann und ein Logo, welches sie auf ihren Geschäftspapieren verwenden können und welches sie als familienfreundliches Unternehmen ausweist. Das Logo wurde von der Illustratorin Dominique Kleiner entworfen.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel überreichte den Preis zusammen mit der Gleichstellungsbeauftragen Anke Armbrust in einem feierlichen Ambiente und bedankte sich herzlich bei den ingesamt fünf teilnehmenden Unternehmen in diesem Jahr und wünschte viel Erfolg für die Zukunft.

05.06.2018 - Fachtag Vielfalt

Anlässlich des 6. Diversity-Tages fand am 5. Juni der Fachtag Vielfalt 2018 unter dem Titel „Komm´Se rin, könn´Se rauskieken“ – Einwanderungsstadt ŷɫ im FEZ-ŷɫ statt, welcher durch Bezirksbürgermeister Oliver Igel eröffnet wurde.
Unter der Schirmherrschaft der Bevollmächtigten des Landes ŷɫ beim Bund und Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, Frau Sawsan Chebli, und gemeinsam mit dem FEZ-ŷɫ sowie dem Beauftragten des Senats für Integration und Migration, Herrn Andreas Germershausen, hatte das Bezirksamt հٴǷ-öԾ ein facettenreiches Programm vorbereitet.
Neben Workshops wurden verschiedene Referate von Citizens for Europe, Sozialhelden und der Staatssekretärin Chebli gehalten, welche sich mit der interkulturell- und diversity-orientierten Öffnung unterschiedlicher Bereiche und Ebenen der ŷɫer Gesellschaft befassten.

04.06.2018 - Europäischer Nachmittag

Am 4. Juni 2018 fand im Rahmen des von der EU-finanzierten Erasmus+-Projektes “Seniors in the city, seniors everywhere” mit den beteiligten Schulen aus unserer Partnerstadt Warschau-Mokotów und aus Bologna ein “Europäischer Nachmittag” in der Evangelischen Schule öԾ statt. Dort präsentierten die Schülerinnen und Schüler die Ergebnisse des zweijährigen Projektes. Im Rahmen des Projektes besuchten die Jugendlichen Senioreneinrichtungen und interviewten die älteren Menschen. Mit großer Spannung wurde die neue Projektwebseite () der Öffentlichkeit vorgestellt. Außerdem wurde Unterrichtsmaterial erarbeitet, das sich mit der Lebenswirklichkeit älterer Menschen in drei EU-Ländern befasst. Bezirksbürgermeister Igel betonte in seinem Grußwort die Bedeutung des europäischen Austausches, zeigte sich beeindruckt davon, dass nicht nur Menschen verschiedener Länder, sondern auch verschiedener Generationen Interesse einander haben und dankte den beteiligten Lehrerinnen und Lehrern sowie den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement.

03.06.2018 - Eröffnung des neuen Lehr- und Ausbildungszentrum und der Geschäftsstelle der DLRG հٴǷ-öԾ

Pünktlich zu Beginn der Bade- und Wassersportsaison konnte das neue Lehr- und Ausbildungszentrum und die Geschäftsstelle der DLRG հٴǷ-öԾ in der Oberspreestr. 181 eröffnet werden. Die DLRG ist die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt und leistet mit ihren vielen Mitgliedern – hier im Bezirksverband sind es über 300 Ehrenamtliche – auch an unseren Badestellen und in unseren Gewässern wichtige Aufgaben und sind im Wasserrettungsdienst aktiv.

01.06.2018 - Kindertagsfest mit Bundesfamilienministerin

Am 1. Juni wurde im FEZ-ŷɫ das Internationale Kindertagsfest gefeiert. 10 Mitmachareale, 800 Akteure und ein buntes Bühnenprogramm sorgten an mehreren Tagen für gute Stimmung in der Wuhlheide. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Bezirksbürgermeister Oliver Igel waren ebenfalls vor Ort und feierten mit.

  • Kinderfest 2018 im FEZ-ŷɫ
  • Bezirksbürgermeister Oliver Igel zusammen mit Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey
  • Kinderfest 2018 im FEZ-ŷɫ
  • Bezirksbürgermeister Oliver Igel zusammen mit Bundesfamilienministerin Franziska Giffey

29.05.2018 - ŷɫs größte Solarthermie-Anlage ist am Netz

Am 29.05.2018 haben Vattenfall Wärme ŷɫ-Chef Gunther Müller und Bezirksbürgermeister Oliver Igel die CO2-neutrale Ergänzung zur öԾer Fernwärme-Erzeugung nach nur zehn Wochen Bauzeit feierlich in Betrieb genommen.
Im Februar 2018 begann die Vattenfall Wärme ŷɫ zusammen mit dem dänischen Projektpartner Arcon-Sunmark den Bau der größten Solarthermie-Anlage ŷɫs. Heute nimmt sie am Energiestandort Wendenschloßstraße in öԾ ihren Betrieb auf.
Es ist Vattenfalls erste Solarthermie-Anlage für die Fernwärme in ŷɫ. Sie verfügt über 78 Groß-Kollektoren mit zusammen mehr als 1.000 Quadratmetern Aperturfläche. Bei voller Leistung ermöglichen sie rund 14.000 CO2-freie heiße Duschen in öԾ pro Jahr. Die regenerative Technik ergänzt die bestehenden gasgefeuerten Erzeugungsanlagen und das Biomethan-Blockheizkraftwerk am Standort.
Sie erzeugen Fernwärme für rund 10.000 Haushalte im lokalen Wärmenetz öԾ.

Vattenfall Wärme ŷɫ-Chef Gunther Müller erklärt: „Mit dem Zusammenspiel von Solarthermie und Kraft-Wärme-Kopplung beschreitet Vattenfall einen neuen Pfad auf dem Weg zur ŷɫer Wärmewende. Bewährt sich die erneuerbare Ergänzung im täglichen Einsatz, gewinnt die ŷɫer Fernwärme einen weiteren wertvollen Hebel auf dem Weg zur Klimaneutralität.“

Bezirksbürgermeister Oliver Igel ergänzt: „Solarthermie ist eine der ökologisch wertvollsten regenerativen Energie-Gewinnungen mit einer hohen Effizienz. Transportwege für fossile und regenerative Brennstoffe entfallen zunehmend, denn Sonnenenergie ist gewissermaßen unbegrenzt verfügbar. Vattenfall leistet damit einen wichtigen Beitrag in der Energiewende für eine nachhaltige Wertschöpfung in der Region“

Der klare Vorteil in einer wachsenden Stadt wie ŷɫ: Die Solaranlage lässt sich einfach in bereits bestehende Anlagen integrieren. Das optimiert die Energieversorgung nach kurzer Bauzeit ohne langwierige Neubau-Projektierungen: In weniger als drei Monaten nach Auftragsverteilung ist die Solar-Ergänzung fertig.

26.05.2018 - Landeskonferenz des Arbeiter-Samariter-Bundes

Am Samstag, dem 26. Mai war Bezirksbürgermeister Oliver Igel zu Gast bei der Landeskonferenz des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB).
Der Arbeiter-Samariter-Bund bildet eine wichtige Grundlage der Wohlfahtspflege in dem Bezirk հٴǷ-öԾ, denn viele der Ehrenamtlichen nehmen zahlreiche Aufgaben, vom Rettungsdienst über die Kinder- und Jugendhilfe, Flüchtlingshilfe bis hin zum Katastrophenschutz, wahr.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel würdigte in seiner Rede das fortwährende Engagement für die Gesellschaft und lobte die erfolgreiche Arbeit des Arbeiter-Samariter-Bundes in den letzten Jahren für den Bezirk հٴǷ-öԾ.

25.05.2018 - Verleihung der ü岹 im Rathaus Treptow

Im Rahmen eines Festaktes im Rathaus Treptow wurde zum 15. Mal die ü岹 für besonderes ehrenamtliches Engagement durch BVV-Vorsteher Peter Groos und Bezirksbürgermeister Oliver Igel verliehen. Eine Jury hatte zuvor aus den eingegangenen Vorschlägen die diesjährigen Preisträger ausgewählt. Die ü岹 ging in diesem Jahr an Sabrina Knüppel und Jürgen Albrecht.
Sabrina Knüppel engagiert sich seit vielen Jahren mit dem Verein “Königsheider Eichhörnchen” für ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner des Kinderheims “A.S. Makarenko” in ŷɫ-Johannisthal, seinerzeit das größte Kinderheim der DDR. Seit 2012 ist Sabrina Knüppel Vorstandsvorsitzende der Königsheider Eichhörnchen e.V. Der Verein ist eine Interessengemeinschaft für ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch für Ehemalige aus anderen Kinderheimen.
Jürgen Albrecht hat sich durch sein jahrzehntelanges Engagement um den Wassertourismus in հٴǷ-öԾ verdient gemacht. Selbst leidenschaftlicher Segler, engagiert sich Jürgen Albrecht seit vielen Jahren für das Dahme-Revier, u.a. als Vorsitzender des Revierausschusses des ŷɫer Seglerverbandes, dessen Gesamtvorstand er von 2003 bis 2015 angehörte.1990 gehörte er zu den Mitbegründern des Tourismusvereins öԾ, dessen Vorstand er bis heute angehört. Zudem gehörte Jürgen Albrecht 2004 in Schmöckwitz zu den Mitgründern des dortigen Ortsvereins.

25.05.2018 - Eröffnungsfeier Freie Interkulturelle Waldorfschule

Mit einem bunten Programm wurde am 25. Mai die Eröffnung der Freien Interkulturellen Waldorfschule in der Schnellerstraße in Niederschöneweide gefeiert. Nachdem der Schulbetrieb im Sommer 2016 mit 3 Klassen gestartet war, wurde nun die Eröffnung nachgefeiert. Inzwischen sind es rund 90 Schülerinnen und Schüler, die in den Klassen 1 bis 4 ihre Schullaufbahn begonnen haben. Das ganzheitliche Konzept der Waldorfpädagogik soll dabei nicht nur Wissen vermitteln, sondern die Handlungskompetenzen und individuellen Stärken jedes Einzelnen fördern und die jungen Menschen zu kritischen, weltoffenen und mündigen Bürgerinnen und Bürgern erziehen. 2019 jährt sich zum 100. Mal die Ұüdung der ersten Waldorfschule in Stuttgart, inzwischen gibt es mehr als 1.000 Waldorfschulen weltweit. Die Freie Interkulturelle Waldorfschule nimmt mit ihrer interkulturellen Ausrichtung hierbei eine besondere Stellung ein. Sie ist – neben einer bereits länger bestehenden Freien Interkulturellen Waldorfschule in Mannheim – nun die zweite Schule dieser Art und soll aktive Toleranz bereits im Grundschulalter fördern. Bezirksbürgermeister Oliver Igel begrüßte Schülerschaft und Kollegium und unterstrich die Bereicherung der Bildungslandschaft im Bezirk durch die Freie Interkulturelle Waldorfschule.

20.05.2018 - 20 Jahre Städtepartnerschaft mit Cajamarca

Vor zwanzig Jahren, am 20. Mai 1998 unterzeichneten die damaligen Bürgermeister von ŷɫ-öԾ und Cajamarca eine Städtepartnerschaftsvereinbarung. Aus Anlass des 20jähriges Jubiläums der Unterzeichnung besuchen Bezirksbürgermeister Oliver Igel und BVV-Vorsteher Peter Groos auf Einladung des peruanischen Bürgermeisters vom 18. bis 22. Mai 2018 die Partnerstadt. Begleitet werden sie von Vertreter/innen verschiedener Institutionen wie dem Kindergarten „Kleiner Fratz“, dem Krankenhaus Hedwigshöhe und weiteren ehrenamtlich Engagierten, die seit vielen Jahren die Städtepartnerschaft in praktische Erfahrungen umsetzen und weiterentwickeln. Zum Besuchsprogramm gehört die feierliche Einweihung des հٴǷ-öԾ-Platzes am 20. Mai 2018, Besprechungen mit Vertreter/innen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft sowie Besichtigungen der Partnerschaftseinrichtungen wie z.B. einer Schule, Kindergärten und einer Einrichtung für Kinder mit Behinderung. Ziel der Reise ist es, die partnerschaftlichen Verbindungen weiter zu vertiefen und auszubauen. Konkret sollen ein Fachaustausch zur Mitbestimmung von Senior/innen, ein Wissensaustausch zwischen Krankenhäusern und eine Schulpartnerschaft realisiert werden.

Bezirksbürgermeister Oliver Igel hierzu: „Ich bin sehr stolz auf das 20-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft mit Cajamarca. Wesentlich zu ihrem Erfolg trägt bei, dass es auf beiden Seiten ein so großartiges ehrenamtliches Engagement gibt, diese Städtepartnerschaft immer wieder mit neuen Ideen und Projekten auszugestalten, wofür ich mich ganz herzlich bedanke. Gemeinsam ist es uns gelungen, das Projekt der „Einen Welt“ voranzutreiben. In diesem Sinne fühlen wir uns dem Ziel 17 der „Globalen Nachhaltigkeitsziele“ der Vereinten Nationen weiter verpflichtet, in dem es heißt, die globalen Partnerschaften für nachhaltige Entwicklung sollen mit neuem Leben erfüllt werden. Genau das wollen wir in հٴǷ-öԾ gemeinsam mit unseren peruanischen Partnern tun.“

15.05.2018 - Grundsteinlegung Büro-/Laborgebäude B4 in Adlershof

Auf dem Campus “Am Oktogon” am Wissenschafts- und Technologiestandort Adlershof wurde der Grundstein für ein neues Labor-/Bürogebäude gelegt. Die Verschmelzung von Wissenschaft, Forschung und Lehre mit Industrie und Wirtschaft und die gute verkehrliche Anbindung sorgen dafür, dass ein Ende der Erfolgsgeschichte des Technologiestandortes nicht absehbar und der Bedarf an gewerblichen Flächen weiterhin groß ist. Die Nachfrage nach Flächen in den bereits fertiggestellten Büro- und Laborgebäuden B1, B2 und B3 auf dem Campus “Am Oktogon” hat die Investoren dazu bewogen, nun das Gebäude B4 in Angriff zu nehmen. Bezirksbürgermeister Oliver Igel würdigte die Erfolgsgeschichte des Technologiestandortes Adlershof und ging auch auf das 450. Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung Treptows ein.

01.05.2018 - Wiedereröffnung des Müggelturms

Nach 4 Jahren Bauzeit wurde am 01.05.2018 der sanierte Müggelturm feierlich eröffnet. Tausende Besucher kamen, um bei der Wiedereröffnung dabei sein zu dürfen und den gesamten Komplex mit drei Restaurants einzuweihen.
Bereits um 1880 ließ man auf dem kleinen Müggelberg einen 10 Meter hohen hölzernen Aussichtsturm errichten, welcher um 1889 erweitert wurde. Der Turm samt Restaurant lockte auch damals schon tausende Besucher an, die den Panoramablick über die Wald- und Seenlandschaft der Region genießen wollten. Nach einem Brand um 1958 und einer Komplettsanierung feierte der Turm im Jahre 1961 seine Wiedereröffnung. Was als eines der attraktivsten Ausflugsziele der DDR galt, verfiel über die Jahre zusehends.
Nun endlich konnte der knapp 30 Meter hohe Turm zur Freude aller wiedereröffnet werden.
Bereits am Vorabend gab es eine feierliche Gala. Neben Bezirksstadtrat Rainer Hölmer war ebenfalls Bezirksbürgermeister Oliver Igel zu Gast, der in seiner Rede den Ehrgeiz des Unternehmers und Investors, Matthias Große, sowie aller Beteiligten lobte und für die Zukunft Glück und Erfolg aussprach.

28.04.2018 - 14. öԾer Winzerfrühling

Vom 27.04. bis 29.04.2018 fand der traditionelle öԾer Winzerfrühling in der Altstadt-öԾ statt.
Insgesamt 30 nationale und internationale Winzer präsentierten über 30 verschiedene Weine aus den unterschiedlichsten Weinanbaugebieten, darunter Weine aus Deutschland, Österreich, Frankreich sowie Serbien. Neben Live-Musik und einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm für Jung und Alt wurden ebenfalls vielerlei Köstlichkeiten aus den Ländern angeboten.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel war ebenfalls vor Ort und begrüßte die Gäste bei herrlichstem Frühlingswetter.

26.04.2018 - Boys' Day im Büro des Bezirksbürgermeisters

Bezirksbürgermeister Oliver Igel stellte zusammen mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Büros am 26.04.2018 zum Boys’ Day die vielseitigen Aufgabenbereiche vor. Unter anderem gab es die Möglichkeit, den Arbeitsbereich des Integrationsbeauftragten, der Beauftragten für EU und Städtepartnerschaften, der Gleichstellungsbeauftragten, der Pressestelle, des Veranstaltungsbereiches, des Büroleiters sowie des Sekretariats kennenzulernen. Aufgabenbereiche, welche die Arbeit des Bezirksbürgermeisters unterstützen und organisieren. Insgesamt 5 Schüler waren zu Gast im Büro des Bezirksbürgermeisters und durften in die verschiedenen Bereiche hineinschauen, den Alltag des Bezirksbürgermeisters bzw. der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter miterleben und sich so einen Einblick verschaffen.

24.04.2018 - Verabschiedung der Beauftragten für Menschen mit Behinderungen Gabriele Rühling

Zusammen mit dem Beirat für Menschen mit Behinderungen wurde am 24.04.2018 nach fast 28 Jahren im Amt Gabriele Rühling, die Beauftragte für Menschen mit Behinderungen des Bezirks հٴǷ-öԾ, in den Ruhestand verabschiedet. In drei Jahrzehnten hat sie nicht nur Aufbauarbeit für Menschen mit Behinderungen geleistet, sondern viele Verbesserungen im Lebensumfeld erreicht. Vor allem hatte sie für jeden ein offenes Ohr und half vielen individuell. Viele sind Gabriele Rühling völlig zurecht zutiefst dankbar dafür. Bezirksbürgermeister Oliver Igel sowie der gesamte Beirat für Menschen mit Behinderungen wünschen Gabriele Rühling eine erholsame Zeit im Ruhestand.

23.04.2018 - 90 Jahre Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde in Oberschöneweide

Vor genau 90 Jahren wurde die Baptistengemeine ŷɫ-Schöneweide eine selbstständige Gemeinde im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und ist damit eine von rund 800 Gemeinden in ganz Deutschland, in denen Menschen zusammenkommen, um in der Bibel zu lesen, zu beten und die Sorgen oder Freunde mit anderen teilen zu können.
Die Baptisten sind ein wichtiger Teil der reformatorischen Kirchengeschichte, da sie nicht nur für die Religionsfreiheit stehen, sondern sich auch für Menschenrechte einsetzen.
Grund genug das 90. jährige Jubiläum als Anlass zu sehen, an die Geschichte und deren Entwicklung zu erinnern.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel gratulierte den Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinden zu deren langjähriges Bestehen und wünschte den Gästen und allen anderen Beteiligten eine besinnliche Feier.

20.04.2018 - Einweihung des Krankenhaus-Erweiterungsbau des Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe

Bezirksbürgermeister Oliver Igel, Stellv. Bezirksbürgermeister Gernot Klemm sowie Bezirkstadträtin Cornelia Flader und Bezirksstadtrat Rainer Hölmer nahmen am 20.04.2018 an der Einweihung des Krankenhaus-Erweiterungsbau des Alexianer Krankenhaus Hedwigshöhe teil.
Der neue Erweiterungsbau Pavillon D stellt mit 100 Betten eine wichtige Ergänzung zum Krankenhaus dar.

18.04.2018 - 15 Jahre ambulanter Hospizdienst der Sozialstiftung öԾ

In der Christophorus Kirche in Friedrichshagen fand heute die Jubiläumsveranstaltung der Sozialstiftung öԾ zu 15 Jahre Ambulanter Hospizdienst statt. Bezirksbürgermeister Oliver Igel und der Stellv. Bezirksbürgermeister Gernot Klemm gratulierten.
Derzeit sind 105 Ehrenamtliche im Ambulanten Hospizdienst der Sozialstiftung öԾ tätig. Neben Ehrenamtlichen in der Sterbebegleitung, bietet der Besuchsdienst, z.B. im Seniorenzentrum, die Möglichkeit sich ehrenamtlich zu engagieren. Auch die Schülerinnen und Schüler der Bölsche-Schule in Friedrichshagen besuchen seit einigen Jahren im Rahmen des Ethikunterrichts die drei Häuser des Seniorenzentrums.

13.04.2018 - Festakt 450 Jahre Treptow

Mit einem feierlichen Festakt wurde am 13. April der 450. Geburtstag von Treptow begangen. Im Jahre 1568 tauchte der Name Treptow erstmals auf einer Kämmereirechnung auf, es gilt daher als Geburtsjahr des ŷɫer Ortsteils.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller überbrachte die Glückwünsche des Landes ŷɫ und ging in seiner Rede auf die jüngere Geschichte Treptows ein. Bezirksbürgermeister Oliver Igel beleuchtete die Entwicklung Treptows von seinen Anfängen über die Zeit der Industrialisierung bis heute. Für den stimmungsvollen Rahmen sorgte ein Orchester unter der Leitung der Joseph-Schmidt-Musikschule.

13.04.2018 - Festakt Friedhofskapelle Rahnsdorf

Mit einer Feierstunde wurde der Abschluss des 4. Bauabschnittes der Restaurierung der Friedhofskapelle Rahnsdorf an der Fürstenwalder Allee gewürdigt. Die originalgetreue Wiederherstellung der Kapelle wird unter anderem auch ermöglicht durch Spenden. So wurden neben historischen Fenstern auch die Empore, das Treppenhaus und ein Nebenraum denkmalgerecht restauriert. Bezirksbürgermeister Oliver Igel dankte in seinem Grußwort allen Beteiligten und enthüllte im Anschluss mit Jutta Benedix-Ulrich von der Bürgerinitiative Friedhofskapelle Rahndorf eine Tafel mit Danksagungen an die Unterstützenden.

11.04.2018 - Richtfest der Deutsche Reihenhaus AG

Die Deutsche Reihenhaus AG feierte am 11.04.2018 das traditionelle Richtfest des neu entstehenden Wohnparks “Am Coloniapark”. Geladen waren unter anderem die zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner der Häuser sowie Bezirksbürgermeister Oliver Igel.
In dem Wohnpark “Am Coloniapark” im Stadtteil Altglienicke entstehen in Kürze 32 Einfamilienhäuser mit einer Größe von bis zu 145m².
Die Deutsche Reihenhaus AG entwickelt und baut moderne, durchdachte Wohnparks und schafft innerstädtischen Wohnraum und trägt zu einer nachhaltigen Flächenrevitalisierung im Bezirk հٴǷ-öԾ bei.
Bezirksbürgemeister Oliver Igel verdeutlichte in seiner Rede die Notwendigkeit neuen Wohnraums und einer konstanten Entwicklung des gesamten Wohnmarktes des Bezirks.

11.04.2018 - Richtfest der Merian-Schule

Nur wenige Monate nach der Grundsteinlegung im November 2017 wurde an der Merian-Schule das Richtfest des entstehenden Neubaus eines Mehrzweckraums gefeiert. Bezirksbürgermeister Oliver Igel sowie Bezirksstadträtin Cornelia Flader begrüßten die zahlreich erschienenen Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und andere Beteiligte des Bauprojektes.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel betonte in seiner Rede die Wichtigkeit eines solchen multifunktionalen Mehrzweckraums, welcher Platz für mehr als 270 Personen bietet und als Aula, Mensa / Cafeteria und für Klausuren sowie Prüfungen genutzt werden kann. Die derzeitige bauliche Situation der Merian-Schule bietet nicht ausreichend Platz, um allen Anforderungen gerecht zu werden, weshalb der Neubau eine wichtige Ergänzung des Bestandsgebäudes darstellt.
Der Bau soll voraussichtlich Anfang 2019 fertiggestellt sein. Die Baukosten in Höhe von 2,7 Mio. € werden aus Investitionsmitteln des Landes ŷɫ finanziert. Das Projekt entsteht unter der Leitung der SE Facility Management Fachbereich Hochbau im Bezirk.

Bezirksbürgermeister Igel beim Richtfest der GWG "ŷɫer Bär" eG

10.04.2018 - Richtfest der GWG "ŷɫer Bär" eG in Hirschgarten

Bei schönstem Frühlingswetter konnte am 10. April das Richtfest für den zweiten Bauabschnitt des Neubauvorhabens der Wohnungsbaugenossenschaft GWG „ŷɫer Bär“ eG in Hirschgarten gefeiert werden. Zu dem Festakt kamen auch zahlreiche Nachbarn, Interessenten und Schaulustige.
Nachdem im ersten Bauabschnitt am Fürstenwalder Damm bereits ein neues Servicecenter geschaffen wurde, konnten nun im dahinter liegenden Areal an der Stillerzeile neue Wohnhäuser mit 49 Wohneinheiten und eine Tiefgarage im Rohbau fertiggestellt werden.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel dankte allen Beteiligten und unterstrich in seinem Grußwort die Notwendigkeit der Schaffung bezahlbaren Wohnraums und den wichtigen Beitrag, den die Wohnungsbaugenossenschaften hierzu leisten.

Bezirksbürgermeister Oliver Igel und BVV-Vorsteher Peter Groos gemeinsam am Gedenkstein in Albinea

23.03.- 26.03.2018 - Kranzniederlegung in Albinea

Bezirksbürgermeister Oliver Igel, der Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Peter Groos und Vorstandsmitglied im Partnerschaftsverein Karin Zehrer besuchten vom 23. bis 26. März die italienische Partnerstadt Albinea. Am 25. März haben Albinea und հٴǷ-öԾ gemeinsam am Gedenkstein mit der Aufschrift „Mai Piu – Nie wieder“ der Ereignisse vor 74 Jahren mit einer Kranzniederlegung gedacht. Italienische Partisanen und britische Fallschirmjäger befreiten Albinea damals gemeinsam von den deutschen Besatzern. Fünf deutsche Soldaten, unter ihnen der Treptower Hans Schmidt, schlossen sich den Partisanen an und wurden dafür von der Wehrmacht erschossen. 1995 wurden sie zu Ehrenbürgern Albineas erklärt. Bürgermeister Igel dazu: „Wir werden das nicht vergessen, denn nur wer seine Vergangenheit kennt, kann das Heute ermessen und die Zukunft gestalten.“ Außerdem betonte er in seiner Rede die europäischen Werte, für die es sich lohnt, zu engagieren: „Doch unserem Europa fehlt es an Vertrauen. Und dabei geht es nicht nur um das Vertrauen in unsere Währung. Es geht um uns und um unsere Identifikation als Europäer. […..] Europa steht für Frieden und Freiheit, für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, für Gleichheit, für Menschenrechte, für Solidarität.“
Im Anschluss an die Gedenkveranstaltung besuchte die Delegation eine Schule, nahm an einer Buchpräsentation über die „öԾer Blutwoche“ teil und tauschte sich mit den Vertreterinnen der Kommune über die nächsten gemeinsamen Aktivitäten, zu denen die Teilnahme von Jugendlichen aus հٴǷ-öԾ an einer internationalen Sportveranstaltung in Reggio gehört, aus.

Besuch der Partnerstadt Albinea

  • Buchpäsentation des Schriftstellers Antonio Luna
  • Bezirksbürgermeister Oliver Igel am Grab von Don Ugoletti
  • Freundschaftspark in Albinea
  • Bezirksbürgermeister Oliver Igel zusammen mit BVV-Vorsteher Peter Groos zu Besuch in der Partnerstadt Albinea
  • Gedenkkranz
  • Bezirksbürgermeister Oliver Igel hält eine Rede

19.03.2018 - Pressekonferenz zur Arbeitsmarktbilanz von հٴǷ-öԾ

Gute Job-Aussichten für die Arbeitsmarktsituation in հٴǷ-öԾ. Im Jahr 2017 ist die Arbeitslosigkeit stark gesunken und die Beschäftigung deutlich gestiegen. Die Arbeitslosenquote lag im Jahr 2017 bei 6,9 Prozent, das ist merklich weniger als noch im Jahr davor und liegt zugleich unter der Quote für ŷɫ mit insgesamt 8,9 Prozent.
In diesem Zusammenhang fand am 19.03.2018 im Rathaus öԾ eine Pressekonferenz mit Bezirksbürgermeister Oliver Igel, Bezirksstadtrat Gernot Klemm sowie dem Vorsitzenden Geschäftsführer der Agentur für Arbeit ŷɫ Süd, Mario Lehwald, und der Geschäftsführerin des Jobcenters ŷɫ հٴǷ-öԾ Monika Bunge statt.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel äußerte sich zuversichtlich, da insbesondere die Wirtschaft հٴǷ-öԾs sich ausgesprochen positiv entwickelt und die dadurch resultierenden qualitativ hochwertigen Arbeitsplätze der Region gute Möglichkeiten für eine berufliche Qualifizierung bieten.
Durch die Unterstützung des Jobcenters հٴǷ-öԾ konnten im Jahr 2017 mehr als 5.000 Menschen vermittelt werden. Die Agentur für Arbeit ŷɫ Süd und das Jobcenter sehen ebenfalls eine positive Entwicklung für das Jahr 2018 und arbeiten an einer kontinuierlichen Entwicklung des Arbeitsmarktes weiter.

Bezirksbürgermeister Igel gemeinsam mit Frau Obst von der Regionalen Schulaufsicht հٴǷ-öԾ bei der Tagung der Schulverbünde

16.03.2018 - „4 – 2 – 1“: Frühjahrstagung der gymnasialen Oberstufen im Verbund

Seit dem Schuljahr 2016/2017 arbeiten vier Schulen in հٴǷ-öԾ mit ihren gymnasialen Oberstufen in zwei Verbünden. Einerseits die Sophie-Brahe-schule und die Röntgen-Schule, andererseits die Schule an der Dahme und die Ұüauer Gemeinschaftsschule arbeiten mit ihren jeweiligen Lehrkräften eng zusammen und führen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam zum Abitur. „Es verlangt den Schulen ein großes Engagement ab, die Organisation der gymnasialen Oberstufe im Verbund zu organisieren. Im Mittelpunkt stehen aber die Schülerinnen und Schüler, denen Chancengleichheit ermöglicht werden soll“, sagte Bezirksbürgermeister Oliver Igel bei einer Tagung der Schulverbünde. Unter dem Motto „4 Schulen – 2 Tage – 1 Abitur“ kamen die beteiligten Schulen im Bildungszentrum Erkner zusammen, um vor allem Fragen der Unterrichtsentwicklung zu diskutieren. „Die Schulverbünde sind berlinweit Vorreiter, die beteiligten Kolleginnen und Kollegen sind hoch motiviert. Ich danke daher allen beteiligten Lehrkräften und Schulleitungen, dem Team der regionalen Fortbildung um Frau Kubitz und der regionalen Schulaufsicht mit Frau Obst für die bisherigen Leistungen. Mit der Verbundausbildung sind große Chancen für die Schulen und die Schüler verbunden, die sich schon bald in guten Abiturabschlüssen zeigen sollen“, sagte Bezirksbürgermeister Oliver Igel.

16.03.2018 - 11. Equal Pay Day

Unter dem Motto “Transparenz gewinnt” wurde am 16.03.2018 im Rathaus öԾ auf den 11. Equal Pay Day und auf die immer noch existierende, nicht hinnehmbare Lohnungerechtigkeit aufmerksam gemacht.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel zeigte gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten und den Vertreterinnen der Frauenprojekte des Bezirks Flagge anlässlich des 11. Equal Pay Days, da in Deutschland der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern weiterhin 21 Prozent beträgt.
In diesem Zusammenhang konnten sich interessierte Bürgerinnen und Bürger und weitere Gäste bei kleinen Köstlichkeiten des eigens organisierten Red Dinners über aktuelle Themen austauschen.

16.03.2018 - Landesdenkmaltag im Rathaus Treptow

Der diesjährige 32. ŷɫer Denkmaltag fand am 16.03.2018 im Rathaus Treptow statt.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel eröffnete zusammen mit Staatssekretär Woop und dem Landeskonservator Herrn Haspel die Veranstaltung und begrüßte das zahlreich erschienende Publikum sowie die Gäste der Partnerstädte Tepebaşı und Warszawa-Mokotów.
Unter dem Motto “Gemeinsames Erbe teilen – 450 Jahre Treptow” standen insbesondere die Bau-, Boden- und Gartendenkmale des Ortsteils Treptow im Mittelpunkt und konnten in verschiedensten Präsentationen einzelner Projekte im Zusammenhang mit der Denkmalpflege im Bezirk հٴǷ-öԾ vorgestellt werden.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel betonte in seiner Rede, dass ausreichende personelle und finanzielle Ressourcen ebenso wichtig sind, wie die enge Zusammenarbeit der Fachbereiche für den Schutz des baulichen kulturellen Erbes und der Denkmalpflege. Diesbezüglich sei das europäische Kulturerbejahr eine Chance, die Aufmerksamkeit zu erwecken und für diese Werte zu sensibilisieren.

15.03.2018 - Planspiel der BVV-Sitzung für Auszubildende

Am 15.03.2018 fand für die Auszubildenden des Bezirksamtes հٴǷ-öԾ ein Planspiel zur Simmulation einer BVV-Sitzung statt.
Zusammen mit Bezirksbürgermeister Oliver Igel und BVV-Vorsteher Peter Groos durften die politikinteressierten Jugendlichen aktiv miterleben, wie Kommunalpolitik funktioniert.
Die Jugendlichen wurden dazu in Fraktionen eingeteilt und konnten so verschiedene Themen aus unterschiedlichen Perspektiven erarbeiten und diskutieren. In Vorbereitung dazu gab es bereits zwei Projekttage, an denen die Auszubildenden mit “echten” Bezirksverordneten Anträge und Anfragen ausarbeiteten und so den Alltag eines BVV-Mitgliedes hautnah miterlebten.

14.03.2018 - Zu Ehren Michael Brückners

Anlässlich des 20. Todestages († 14. März 1998) von Michael Brückner erinnerte Bezirksbürgermeister Oliver Igel gemeinsam mit dem Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, Peter Groos, an die Leistungen des früheren Bezirksbürgermeisters von Treptow auf dem Waldfriedhof Adlershof am 14.03.2018.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel würdigte in seiner Rede die Arbeit Michael Brückners für den Bezirk, welche bis heute das gesamte Verwaltungshandeln prägt.

Michael Brückner, der am 27.08.1939 in Treptow geboren wurde, zählt zu den bedeutsamsten Kommunalpolitikern der Treptower Geschichte. Am 30. Mai 1990 wurde er zum ersten demokratisch legitimierten Bezirksbürgermeister nach der Wende gewählt und trug während seiner Amtzeit entscheidend für den Aufbau der in rechtsstaatlichem Sinne verfassten Bezirksverwaltung bei. Zudem entwickelte er vielseitige Bauprojekte und förderte unter anderem die Entwicklung der Wissenschafts-, Wirtschafts- und Medienstadt Adlershof.

08.03.2018 - Einweihung der Informationstafel für das Ehrengrab von Georg Langerhans

Anlässlich des 100. Todestages von Georg Langerhans (* 23.09.1870 – † 8.03.1918) wurde am 08.03.2018 auf dem Friedhof der Laurentiusgemeinde in öԾ auf dessen Ehrengrab eine Informationstafel von Bezirksbürgermeister Oliver Igel und dem Enkel Langerhans´ gemeinsam mit dem Heimatverein öԾ e.V. eingeweiht.

Georg Langerhans war vom 23. Februar 1904 bis zu seinem Tod im Jahr 1918 Bürgermeister der Stadt öԾ und ist insbesondere durch die des Hauptmann von öԾs veranlasste Verhaftung in die Geschichte eingegangen. Am 19. Oktober 1906 trat Georg Langerhans aus Scham über seine unrühmliche Rolle bei dem Vorgang als Bürgermeister zurück, jedoch nahm er kurz darauf auf Bitten des Magistrats und des Volkes seine Amtsgeschäfte wieder auf.

07.03.2018 - Eröffnung der Jobmesse Kick & Work

Bereits zum vierten Mal lud die Stiftung des 1. FC Union ŷɫ „UNION VEREINT. Schulter an Schulter“ gemeinsam mit dem Regionalen Ausbildungsverbund հٴǷ-öԾ am 07.03.2018 zur Ausbildungs- Job- und Praktikumsmesse „Kick & Work“ in das Stadion An der Alten Försterei ein.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel betonte in seiner Eröffnungsrede auf der Haupttribüne des Stadions An der Alten Försterei, dass die Jobmesse „Kick & Work“ viele Anstöße und Möglichkeiten für die zukünftige und berufliche Orientierung der Jugendlichen biete.
Zahlreiche ŷɫer Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter unter anderem auch die ŷɫer Stadtreinigungsbetriebe (BSR) sowie die Bundeswehr und die ŷɫer Polizei, informierten die interessierten Schülerinnen- und Schüler und präsentierten eine Vielzahl von Angeboten.

28.02.2018 - 53. Wettbewerbsrunde von Jugend forscht

Zum siebten Mal fand auch der diesjährige ŷɫer Regionalwettbewerb am 28.02.2018 unter dem Motto “Spring!” wieder im Wissenschafts- und Technologiepark Adlershof statt.
Rund 127 junge Talente bis 21. Jahre präsentierten ihre eigenen Forschungsprojekte einer Fachjury und zahlreich interessierten Besuchern sowie Schulklassen.
Jugend forscht ist der größte europäische Nachwuchswettbewerb für Jugendliche, Schüler, Auszubildende und Studierende in den Bereichen Naturwisschaft und Technik, die sich mit unterschiedlichen Themen und Fachgebieten intensiv auseinandersetzen.
Bezirksbürgermeister Oliver Igel lobte die Kreativität und den Erfindergeist in seiner Begrüßungsrede, bedankte sich herzlich bei den Organisatoren und wünschte den jungen Forscherinnen und Forschern reichlich Erfolg bei der anschließenden Siegerehrung.

26.02.2018 - Pressekonferenz zum Jahresauftakt

Bezirksbürgermeister Oliver Igel lud am 26.02.2018 gemeinsam mit dem stellvertretenden Bezirksbürgermeister und Bezirksstadtrat für Soziales und Jugend Gernot Klemm, dem Bezirksstadtrat für Bauen, Stadtentwicklung und öffentliche Ordnung Rainer Hölmer, der Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Schule, Kultur und Sport Cornelia Flader sowie dem Bezirksstadtrat für Gesundheit und Umwelt Bernd Geschanowski zu einer Jahresauftakt-Pressekonferenz ein.

Die Kollegiumsmitglieder gaben einen Einblick in ihre Abteilungen und beleuchteten ihre Schwerpunkte für 2018. Unter anderem berichtete Bezirksbürgermeister Igel über den Einwohnerzuwachs in հٴǷ-öԾ und die damit einhergehenden Aufgabe der weiteren Verbesserung der Infrastruktur.

Ferner wurde über den weiterhin notwendigen Kitaausbau, die Bemühungen zur Errichtung von Wohnraum und die damit einhergehende Anzahl der Baugenehmigungen, über den Zuwachs von Schulkindern im Bezirk, den Fachkräftemangel in der Verwaltung sowie über viele weitere Themen berichtet.

Die Vielzahl der Themen machte deutlich, dass eine ressortübergreifende Zusammenarbeit gewinnbringend für die Weiterentwicklung հٴǷ-öԾs ist.

Die Themen gibt es in der Pressemappe zur Übersicht.

13.02.2018 - 169. Geburtstag des Wilhelm Voigt

Am 13. Februar 1849 wurde Wilhelm Voigt, der als Hauptmann von öԾ in die Geschichte eingegangen ist, geboren. Am 169. Geburtstag von Wilhelm Voigt würdigten wir Volksschauspieler Jürgen Hilbrecht nachträglich zu seinem 75. Geburtstag. Hilbrecht arbeitet sein einem Vierteljahrhundert mit nicht zu bremsenden Engagement immer wieder daran, die Hauptmannfigur nicht nur in ŷɫ, ins Brandenburger Land und andere Bundesländer zu „transportieren“, sondern brachte sie im Februar 2017 sogar in eine Luxemburger Schule. Unzählige Auftritte in հٴǷ-öԾ und anderen ŷɫer Bezirken, im Spreewald und in der Dübener Heide zeugen von seinem hochmotivierten Einsatz. Vielen Dank “Hilli”

29.01.2018 - Pressekonferenz zu 450 Jahre Treptow

Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten Bezirksbürgermeister Igel, Bezirksstadträtin Flader, Amtsleiterin für Weiterbildung und Kultur Indezkti und die Fachbereichsleiterin für Denkmalschutz Tell über die Veranstaltungen zum Jubiläum 450 Jahre Treptow sowie den Denkmaltag.
Für Treptow ist das Jahr 2018 ein besonderer Anlass zur Freude, denn der Altbezirk feiert sein 450. Jubiläum. Zurückzuführen ist dieses Jubiläum auf eine Kämmereirechnung aus dem Jahre 1568. Auf ihr ist die erste Erwähnung Treptows im Zusammenhang mit der Pacht eines Spreeuferstreifens dokumentiert. In zahlreichen Veranstaltungen möchte das Bezirksamt հٴǷ-öԾ die wechselhafte Geschichte Treptows erlebbar machen. Weitere Veranstaltungsinformationen zu den Feierlichkeiten zum Jubiläum Treptows erhalten Sie auch auf der Internetseite /ba-treptow-koepenick/aktuelles/450-jahre-treptow/.

19.01.2018 - Bezirksbürgermeister Oliver Igel lud zum Neujahrsempfang in das Rathaus öԾ ein

Am 19.01.2018 lud Bezirksbürgermeister Oliver Igel zusammen mit dem Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung, Herrn Peter Groos, viele Politikerinnen und Politiker, Unternehmen, Vereine und Akteure unseres Bezirkes zum traditionellen Neujahrsempfang in das Rathaus öԾ ein. Der Neujahrsempfang ist eine gute Gelegenheit, um sich über geplante Projekte auszutauschen, anstehende Höhepunkte zu besprechen sowie engagierten und aktiven Institutionen und Partnern die Gelegenheit zu geben, sich in angenehmer Atmosphäre auf Augenhöhe zu begegnen und neue Netzwerke zu bilden.
Ein weiter wichtiger Bestandteil des jährlichen Neujahrsempfangs ist die Tombola, die vom Tourismusverein հٴǷ-öԾ e.V. organisiert wurde. Dieses Jahr kommt ein Erlös einerseits der DLRG für den Erwerb einer Leinwand zugute und anderseits werden finanziell schwache Familien zur Teilnahme an den Winter- und Warmwassertrainingslagern des Kanurennsports unterstützt.

09.01.2018 - Verlosung im Kollegium

In der ersten Bezirksamtssitzung des Jahres hat das Kollegium zehn glückliche Gewinnerinnen und Gewinner einer Jahreskarte für den Tierpark ŷɫ gezogen.

Die Verlosung fand in Rahmen der bezirklichen Frühen Hilfen statt und sollte auf die breite Angebotsstruktur aufmerksam machen. Im Bezirk wird jede Familie mit einem Neugeborenen innerhalb der ersten Wochen vom Gesundheitsamt besucht, um Unterstützung und Informationsmaterialien rund um die Frühen Hilfen anzubieten. In Rahmen dieser Ersthausbesuche wurden auch 2017 die „Willkommenskärtchen“ an die Eltern verteilt. Auf der Karte befand sich eine URL., die zu einem Quiz rund um die bezirklichen Frühen Hilfen führte und Fragen beinhaltete wie:

  • Wann hat das Schwangerschaftsberatungszentrum geöffnet? oder
  • Wie lange kann eine Familienhebamme die Familien unterstützen?

Zur Beantwortung dieser Fragen mussten sich die Familien die Frühe Hilfe-Webseite ansehen und sich mit dem Angebot vertraut machen. Die Aktion hat zu einem deutlichen Anstieg der Zugriffszahl auf der Webseite geführt und damit für eine flächendeckende Bekanntmachung der Frühen Hilfen im Bezirk gesorgt.

08.01.2018 - Sternsinger zu Gast im Rathaus öԾ

Wie auch im letzten Jahr kamen die Sternsinger, verkleidet als die Drei Könige Caspar, Melchior und Balthasar, am 8. Januar um 17: 00 Uhr in das Foyer des öԾer Rathauses und lieferten ein tolles Programm ab.

Die Kinder der katholischen Pfarrgemeinde St. Josef segneten am Dreikönigsfest das Rathaus öԾ und sammelten Spenden für Not leidende Kinder in der ganzen Welt und unterstützen damit die Sternsingeraktion 2018 “Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit”.

Das Sternsingen ist ein alter Brauch, der bis in das Mittelalter zurückreicht und ist heute die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder. Es werden jährlich mehr als 2.000 Projekte für Kinder in Not unterstützt.
Der Auftritt der Sternsinger verdient daher die höchste Aufmerksamkeit.

Bezirksbürgermeister von ŷɫ հٴǷ-öԾ

und Leiter der Abteilung Bürgerdienste, Personal, Finanzen, Immobilien und Wirtschaft

Postanschrift
PF: 91 02 40
12414 ŷɫ