Suchthilfeeinrichtungen im Bezirk °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì

Steine

Der Bezirk °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì verfügt über ein vielfältiges Spektrum an zielgruppen- und bedarfsorientierten Beratungs-, Unterstützungs- und Hilfeangeboten im Rahmen der Suchthilfe.

1. Beratung und Vermittlung

Die Beratungsstelle für Suchtkranke °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì richtet sich an Erwachsene mit Alkohol- und/oder Medikamentenproblemen und bietet Beratungs- und Hilfeangebote für Betroffene und Angehörige.

Die Drogen- und Suchtberatung °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì, ist für Menschen zuständig, die illegale Drogen konsumieren und aus °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì kommen. Auch hier werden Betroffene und Angehörige beraten.

Die Jugendspezifische Suchtberatung arbeitet aufsuchend und richtet sich an junge Menschen im Alter 16 – 25 Jahre.

Geflüchtete Menschen und Angehörige aus °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì erhalten bei der Aufsuchenden Beratung für geflüchtete Menschen sowie aus ganz Å·ÃÀÇéÉ« kommend bei Guidance – Suchtberatung für Geflüchtete kultursensible und individuelle Beratung, Begleitung und Unterstützung.

Das Zentrums für Verhaltenssucht stellt folgende Angebote bereit:
• Café Beispiellos (Beratung und Nachsorge bei Glückspielsucht),
• Lost in Space (Beratung und Nachsorge bei Computerspiel- und Internetsucht),
• Café Beispiellos mobil und Lost in Space mobil (Frühintervention bei exzessivem Glücksspiel- und Mediennutzungsverhalten) und
• DIGITAL – voll normal?! (Prävention und Medienkompetenz)

HaLT reaktiv kommt im Falle einer Alkoholintoxikation eines Kindes oder Jugendlichen zeitnah zu den Betroffenen ans Krankenbett. Im Rahmen dieser Krisenintervention ist das Team von HaLT für Fragen und Sorgen/Ängste der Kinder und Jugendlichen, aber auch ihrer Eltern ein professioneller Ansprechpartner und steht noch im Krankenhaus und auch in weiteren Beratungsgesprächen zur Verfügung. Das Angebot von HaLT reicht von Psychoedukation zum Konsumverhalten über Krisenintervention bis hin zu Weitervermittlung an Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Sucht- und Drogenberatungsstellen oder andere weiterführende Hilfen.

Alle Suchtberatungsangebote sind kostenfrei.

  • Beratungsstelle für Suchtkranke °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Johannisches Sozialwerk e.V.
    Radickestraße 48, 12489 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: 030/89688490
    E-Mail: suchtberatung@js-ev.de
    Internet:
  • Drogen- und Suchtberatung °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Vista gGmbH
    ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾er Str. 55, 12555 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel: 030/6167419 00
    E-Mail: treptow@vistaberlin.de
    Internet:
  • Jugendspezifische Suchtberatung
    Gebewo Soziale Dienste Å·ÃÀÇéÉ« gGmbH
    Kietzer Straße 11, 12555 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: 030/656616676
    E-Mail: jsb@gebewo.de
    Internet:
  • Guidance – Suchtberatung für Geflüchtete
    Notdienst Å·ÃÀÇéÉ« e.V.
    Genthiner Straße 48, 10785 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: 030/233240-200 oder -201
    E-Mail: guidance@notdienstberlin.de
    Internet:
  • Aufsuchende Beratung für geflüchtete Menschen mit Suchtproblemen
    Johannisches Sozialwerk e.V.
    Suchtberatungsstelle für Suchtkranke °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Radickestraße 48, 12489 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel: 0151/571 35 987 oder 030/ 896 88-490
    E-Mail: a.taouil@js-ev.de
  • Zentrum für Verhaltenssucht (Standorte):
    Beratung (Café Beispiellos + Lost in Space)
    Wartenburgstraße 8, 10963 Å·ÃÀÇéÉ«
    Frühintervention (Café Beispiellos mobil + Lost in Space mobil)
    Urbanstraße 70, 10967 Å·ÃÀÇéÉ«
    Prävention (DIGITAL – voll normal?!)
    Schreinerstraße 30, 10247 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel: 030/66633955
    E-Mail: verhaltenssucht@caritas-berlin.de
    Internet:
  • HaLT reaktiv
    Trägerverbund Stiftung SPI und Caritasverbandes für das Erzbistum Å·ÃÀÇéÉ« e.V.
    Große Hamburger Straße 18, 10115 Å·ÃÀÇéÉ«
    Hotline: 0177 6820910
    Telefon: 030 66633434
    E-Mail: info@halt-berlin.de
    Internet:
  • PSB Treptow °­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì – Ambulante psychosoziale Betreuung bei Substitution
    Vista gGmbH
    ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾er Str. 55, 12555 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel: 030/6167419 00
    E-Mail: treptow@vistaberlin.de
    Internet:
  • Å·ÃÀÇéÉ«er Krisendienst Region Süd-Ost
    Albatros gGmbH
    Spreestraße 6, 12439 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel: (030) 390 368 0
    Internet:
  • Stiftung SPI – “Treffpunkt Strohhalm”
    Spreestr. 8, 12439 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: (030) 530 14 38 7
    E-Mail: treff-strohhalm@stiftung-spi.de
    Internet:
  • Märkisches Sozial- und Bildungswerk e.V. – „Offener Treff“
    Beschäftigung, Beratung, Selbsthilfe
    Wilhelminenhofstr. 34, 12459 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: 015208296039
    E-Mail: h.nicol@msbw-online.de

2. Betreutes Wohnen

Die im Bezirk ansässigen Träger der Suchthilfe bieten im Rahmen der Eingliederungshilfe unterschiedliche Wohn- und Betreuungsformen für suchtmittelabhängige und abhängigkeitserkrankte Menschen an.

  • Nodrax – Verbundwohnen bestehend aus Therapeutisch Betreutem Gruppen- und Einzelwohnen
    Drogentherapie-Zentrum Å·ÃÀÇéÉ« e.V.
    Fennstraße 2, 12439 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: 030/81405946 oder
    Stienitzseestraße 32, 12489 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: 030/6775994
    E-Mail: nodrax.vtw@dtz-berlin.de
    Internet:
  • Haus Schöneweide
    GEBEWO – Soziale Dienste Å·ÃÀÇéÉ« gGmbH
    Michael-Brückner-Str. 3, 12439 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: 030/63224452
    E-Mail: HausSchoeneweide@gebewo.de
    Internet:
  • Verbundwohnen an der Spree – bestehend aus Therapeutisch Betreutem Gruppen- und Einzelwohnen
    GEBEWO – Soziale Dienste Å·ÃÀÇéÉ« gGmbH
    Sterndamm 17, 12487 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: 030/631047210
    E-Mail: verbund-spree@gebewo.de
    Internet:
  • BEW Am Rodelberg – Therapeutisch Betreutes Einzelwohnen
    GEBEWO – Soziale Dienste Å·ÃÀÇéÉ« gGmbH
    Rodelbergweg 12, 12437 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: 030/53214556
    E-Mail: bew-rodelberg@gebewo.de
    Internet:
  • Suchthilfeprojekt Triathlon – bestehend aus Therapeutisch Betreutem Gruppen- und Einzelwohnen sowie Beschäftigungstagesstätte
    Märkisches Sozial- und Bildungswerk e.V.
    Wilhelminenhofstraße 34, 12459 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: 030/5350168
    E-Mail: stender@msbw-online.de
    Internet:
  • TWG Reha-Zentrum Friedrichshagen gGmbH – bestehend aus Therapeutisch Betreutem Gruppen- und Einzelwohnen
    Fürstenwalder Damm 432, 12587 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: 030/6455552
    E-Mail: info@reha-zentrum12587.de
    Internet:
  • BEW °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì – Therapeutisch Betreutes Einzelwohnen
    Vista gGmbH
    ²Ñü²µ²µ±ð±ô³ó±ð¾±³¾er Str. 55, 12555 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel: 030/6167419 00
    E-Mail: treptow@vistaberlin.de
    Internet:
  • BEW für suchterkrankte Frauen / Mütter
    Stiftung SPI
    Rathenaustraße 40, 124509 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: 030/53015746
    E-Mail: bew-tk.frauen@gwb.stiftung-spi.de

3. Kontakt-, Begegnungs-, Beschäftigungs- und Tagesstrukturierungsangebote

  • µþ°ùü³¦°ì±ð±ô²¹»å±ð²Ô
    Kontakt- und Beschäftigungsladen
    GEBEWO gGmbH
    Schnellerstr. 120, 12439 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: (030) 632 24 58 1, Fax: (030) 600 50 76 3
    E-Mail: brueckeladen@gebewo.de
    Internet:
  • Triathlon
    Therapeutisch betreute (Beschäftigungs-)Tagesstätte
    Märkisches Sozial- und Bildungswerk e.V.
    Wilhelminenhofstr. 34, 12459 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: (030) 535 01 68
    E-Mail: triathlon@msbw-online.de
    Internet:
  • Treffpunkt Strohhalm
    Arbeit, Beschäftigung und Zuverdienst
    Stiftung SPI
    Spreestr. 8, 12439 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: (030) 530 14 38 7
    E-Mail: treff-strohhalm@stiftung-spi.de
    Internet:
  • Märkisches Sozial- und Bildungswerk e.V. – „Offener Treff“
    Beschäftigung, Beratung, Selbsthilfe
    Wilhelminenhofstr. 34, 12459 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: 015208296039
    E-Mail: h.nicol@msbw-online.de

4. Ambulante und stationäre Entwöhnungs- und Behandlungsangebote

  • Station Monika
    Entgiftungs- und Entzugsbehandlung, Beratung und Vermittlung
    Krankenhaus Hedwigshöhe
    Höhensteig 1, 12526 Å·ÃÀÇéÉ«, Haus C
    Tel.: (030) 6741-3500
    E-Mail: hedwigshoehe@alexianer.de
    Internet:
  • Triathlon
    Ambulante Rehabilitation/Entwöhnung
    Märkisches Sozial- und Bildungswerk e.V.
    Wilhelminenhofstr. 34, 12459 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: (030) 535 01 68
    E-Mail: triathlon@msbw-online.de
    Internet:
  • Confamilia
    Ambulante Suchttherapie, kombinierte Rehabilitationstherapie
    vista gGmbH
    Lahnstr. 84, 12055 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: (030) 689 77 29 00, Fax: (030) 689 77 29 29
    E-Mail: confamilia@vistaberlin.de
    Internet:

5. Selbsthilfe- und Angehörigengruppen

Die im Bezirk ansässigen Selbsthilfe- und Angehörigengruppen bieten Gesprächs- und Kontaktangebote zu verschiedenen Sucht- und Abhängigkeitsformen für Frauen und Männer sowie deren Angehörigen an. Selbsthilfegruppen bieten Gelegenheit, sich mit anderen Betroffenen oder Angehörigen mit gleichen oder ähnlichen Problemlagen und Lebenssituationen auszutauschen und Lösungen zu entwickeln.

  • Anonyme Alkoholiker
    Anonyme Alkoholiker
    Baumschulenstraße 82
    12437 Å·ÃÀÇéÉ« – °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Montag 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
    Alkohol
  • Die Unabhängigen
    Deulstraße 16
    12459 Å·ÃÀÇéÉ« – °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Montag 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
    Alkohol • Drogen • Medikamente
  • SHG Alkohol des 1. FC Union Å·ÃÀÇéÉ«
    Wilhelminenhofstr. 34
    12459 Å·ÃÀÇéÉ« – °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Dienstag 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr
    Alkohol
  • SHG Buntzelberg im Krankenhaus Hedwigshöhe
    Höhensteig 1
    12526 Å·ÃÀÇéÉ« – °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Dienstag 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    Alkohol • Medikamente • Drogen
  • Anonyme Alkoholiker
    Anonyme Alkoholiker
    Wendenschloßstraße 404
    12557 Å·ÃÀÇéÉ« – °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Donnerstag 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr
    Alkohol
  • NA Meeting
    Narcotics Anonymous Å·ÃÀÇéÉ«
    Seelenbinderstr. 26
    12555 Å·ÃÀÇéÉ« – °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Donnerstag 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr
    Alkohol • Cannabis • Drogen • Medikamente
  • ±á²¹²õ²õ±ð±ô·É±ð°ù»å±ð°ù²õ³Ù°ù²¹ÃŸ±ð
    Kreuzbund Diözesanverband
    ±á²¹²õ²õ±ð±ô·É±ð°ù»å±ð°ù²õ³Ù°ù²¹ÃŸ±ð 38-40
    12439 Å·ÃÀÇéÉ« – °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Donnerstag 19:15 Uhr bis 20:45 Uhr
    Alkohol • Drogen • Medikamente
  • Gruppe Oberschöneweide
    Anderes Leben e.V.
    Wilhelminenhofstraße 34
    12459 Å·ÃÀÇéÉ« – °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    12459 Å·ÃÀÇéÉ« – °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Alkohol • Drogen • Medikamente
  • NA – Keep it simple
    Narcotics Anonymous
    Plesser Str. 4
    12435 Å·ÃÀÇéÉ« – °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Freitag 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr
    Alkohol • Cannabis • Drogen • Medikamente
  • VAL – Verein für alkoholfreies Leben e.V.
    Puchanstraße 9
    12555 Å·ÃÀÇéÉ« – °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Freitag 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr
    Alkohol • Drogen • Medikamente • Sonstiges
  • NA – Parkmeeting am Karpfenteich
    Narcotics Anonymous Å·ÃÀÇéÉ«
    Treptower Park
    12435 Å·ÃÀÇéÉ« – °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Samstag 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr
    Alkohol • Cannabis • Drogen • Medikamente
  • NA – Start Up Meeting Baumschulenweg
    Narcotics Anonymous Å·ÃÀÇéÉ«
    Baumschulenstraße 78
    12435 Å·ÃÀÇéÉ« – °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì
    Samstag 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr
    Alkohol • Cannabis • Drogen • Medikamente

Detailliertere Informationen zu den verschiedenen Selbsthilfegruppen im Bezirk °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì und ganz Å·ÃÀÇéÉ« finden Sie unter

Für alle, die auf der Suche nach weiteren Selbsthilfegruppen sind, oder eine gründen möchten, steht folgendes Angebot in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°­Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì zur Verfügung:
  • Selbsthilfezentrum Eigeninitiative
    Genossenschaftsstraße 70, 12489 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel.: 030/6310985 oder
    E-Mail: eigeninitiative@ajb-berlin.de
    Internet:
Darüber hinaus gibt es die
  • SEKIS Selbsthilfe Kontakt- und Informationsstelle
    Bismarckstraße 101, 10625 Å·ÃÀÇéÉ«
    Tel. 030 – 892 66 02
    E-Mail: sekis@sekis-berlin.de
    Internet:

6. Digitale Gesundheitsangebote

Eine weitere Unterstützung können eventuell digitale Gesundheits-Anwendungen (DiGA) bieten. DiGA ist ein Medizinprodukt, das auf digitalen Technologien beruht und die Erkennung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten oder die Erkennung, Behandlung, Linderung oder Kompensierung von Verletzungen oder Behinderungen unterstützt. Die DiGA muss auf Grundlage einer der festgelegten Diagnosen von Arzt oder Psychotherapeut verschrieben werden, dann übernimmt sie die Krankenkasse. Unter den folgenden Link finden Sie weitere Infos und können das DiGA Verzeichnis zur psychischen Gesundheit einsehen:

Abteilung Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe

Suchthilfekoordination

Postanschrift:
Postfach 91 02 40
12414 Å·ÃÀÇéÉ«