Onlineangebote und Apps zum Thema Sucht und Abhängigkeit

Onlineangebote

  • Häufig gestellte Fragen zum Thema Sucht:
  • Legale und illegale Drogen: (News, Drogenlexikon, Selbsttest, Übersicht Beratungsangebote uvm.)
  • Legale und illegale Drogen: (Informationen und Selbsttest)
  • Legale und illegale Drogen – Elternberatung bei Suchtgefährdung und Abhängigkeit von Kindern und Jugendlichen: (Informationen, Beratungsangebote uvm.)
  • Legale und illegale Drogen: (allgemeine Informationen, Übersicht Suchtstoffe, Broschürenbestellung und –download, Fachinformationen uvm.)
  • Abhängigkeit allgemein: (Informationen für Betroffene und Angehörige – insb. auch Antragsdownload zur Beantragung von Entwöhnungsbehandlungen, Fachinformationen uvm.)
  • Legale und illegale Drogen sowie stoffungebundene Süchte: (Informationen zu Beratungs-, Behandlung-, Betreuungs- und Selbsthilfeangeboten in Å·ÃÀÇéÉ«)
  • Alkohol: (Informationen, Selbsttest, Übersicht Beratungsangebote uvm.)
  • Alkohol: (Wissensvermittlung und Selbsttest)
  • Cannabis: (Programm zur Unterstützung einer Reduktion oder eines Ausstiegs bei Cannabiskonsum)
  • „Realize it“ ist ein Beratungsprogramm für Jugendliche und junge Erwachsene, die ihren Cannabiskonsum einstellen oder signifikant reduzieren möchten
  • Digitale Medien: (Informationen für Kinder, Jugendliche, Eltern und päd. Fachpersonal, Materialienbestellung und -download uvm.)
    .
  • Glücksspiel: (Informationen, Materialbestellung, Beratungsangebote uvm.)
  • Online-Glücksspiel: (Informationen, Selbsttest, Beratungsangebote uvm.)
  • Fachstelle für Suchtprävention Å·ÃÀÇéÉ«: Legale und illegale Drogen, stoffgebundene und stoffungebundene Süchte: (Drogen-Risiko-Quiz, Informationen, Fortbildungen und Schulungen (Zielgruppen- und Settingbezogen), Informationsbestellung- und download, Fachveranstaltungen uvm.)

Apps

  • Blu:prevent (Die Blu:prevent-App dient als Suchtberatung für Jugendliche mit vielen zielgruppenorientierten Tools.)
  • Guidance (Die Guidance-App dient in verschiedenen Sprachen als Wegweiser für geflüchtete Menschen mit Suchtproblemen. Darüber hinaus informiert die App über Wirkungen und Risiken von Alkohol, Medikamenten und Drogen.)
  • Almhar (Bei ALMHAR handelt es sich um eine App, die einen niedrigschwelligen, psychoedukativen Ansatz verfolgt. Auf Farsi, Englisch oder Arabisch erhalten die Betroffenen in 12 Modulen Aufklärung über psychische Symptome, die auf generelles Stresserleben vor, während und nach der Flucht zurückzuführen sind sowie Tipps zum Umgang mit diesen Symptomen. Hierzu zählen unter anderem Angstzustände, Stresssituationen, Schuldgefühle, Schlafprobleme, traumatisches Wiedererinnern und Aggressionen.)

Alle Apps sind kostenfrei im Playstore erhältlich.

Abteilung Soziales, Gesundheit, Arbeit und Teilhabe

Suchthilfekoordination

Postanschrift:
Postfach 91 02 40
12414 Å·ÃÀÇéÉ«