Die Kiezkassen sind ein Stadtteilbudget in °Õ°ù±ð±è³Ù´Ç·É-°Ã¶±è±ð²Ô¾±³¦°ì. Der Bezirk verteilt hier öffentliche Gelder an Bürger:innen und zivilgesellschaftlichen Akteure zur Umsetzung eigener Projektideen für die gemeinwohlorientierte Nachbarschaftsgestaltung. Stadtteilbudgets zählen zur sogenannten partizipativen Budgetverteilung, unter die auch andere Förderkulissen fallen, in denen in einem partizipativen Prozess, also unter Mitbestimmung von Bürgerinnen und Bürgern, öffentliche Gelder an die lokale Ebene über eine Zuwendung ausgezahlt werden.
Die Toolentwicklung im Pilotprojekt zielt darauf ab, die verschiedenen Phasen einer solchen partizipativen Budgetverteilung öffentlicher Fördermittel digital zu optimieren, insbesondere um für die Nutzer:innen – allen voran den Bürger:innen – einen niedrigschwelligeren Zugang und eine einfachere Abwicklung der Förderprojekte auf digitalem Weg zu gewährleisten.
1.
Bewerbung Landingpage des Tools fungiert als zentraler Ort für Informationen zur Förderku-lisse / allen Förderkulissen eines Bezirkes oder Landes.
2.
Ideeneinreichung/ Fördercheck/Beratung Tool liefert digitale Eingabemaske für Projektidee mit För-dercheck bzw. interaktiver Information über Förderkriterien und perspektivisch automatisierter (potenziell KI-gestützter) Beratung zur Förderfähigkeit und alternativen Förderkulissen.
3.
Abstimmung Projektideen Tool visualisiert Ideensammlung und vorkalkulierte Budgets und gewährleistet hybride Abstimmungsverfahren zur Festsetzung von konkreten Fördersummen für Projekte und deren Träger:innen.
4.
Antragseinreichung Tool ermöglicht digitale Antragseingabe inkl. detaillierte Finanzierungs-planung zur verwaltungsseitigen Prüfung und Genehmigung; Kommunikation und Einrei-chungsmodalitäten bzgl. Nachforderungen an Unterlagen etc. wird über das Tool abgewi-ckelt.
5.
Zuwendung Tool generiert aus eingegebenen Projektdaten den durch Verwaltung zu ver-vollständigenden Zuwendungsbescheid (ZWB) und gewährleistet die Durchführung eines unkomplizierten Mittelabrufs, auf dessen Basis verwaltungsintern Fördermittel via ProFiskal ausgezahlt werden.
6.
Abrechnung Tool stellt digitale Einreichung des Verwendungsnachweises (VWN) sicher als Basis für die verwaltungsseitige Prüfung; Kommunikation und Einreichungsmodalitäten bzgl. Nachforderungen an Unterlagen etc. wird über das Tool abgewickelt; aus den eingegeben Projektdaten erstellter Prüfbescheid wird verwaltungsseitig bearbeitet und über das Tool zur Verfügung gestellt.
7.
Evaluation/Transparenz Die in der Abrechnung durch die Projektträger:innen eingereichten Daten wie Projektbeschreibungen, Projektwirkung und Visualisierungen werden in einer Pro-jektdatenbank auf der Landingpage bereitgestellt. Durch eine Befragung am Ende der Ab-rechnungseinreichung wird der Prozess der Förderkulissen durch die Projektträger:innen be-wertet und stellt die Grundlage der Evaluierung dar.
Der Prototyp soll so entwickelt werden, dass je nach Verfahren Funktionen nach Bedarf genutzt werden können. Beispiel: In einer Förderkulisse werden im Vorfeld keine Projektideen gesammelt, die Phasen ±õ»å±ð±ð²Ô±ð¾±²Ô°ù±ð¾±³¦³ó³Ü²Ô²µ/¹óö°ù»å±ð°ù³¦³ó±ð³¦°ì/µþ°ù±ð²¹³Ù³Ü²Ô²µ und Abstimmung Projektideen können übersprungen werden, damit der Service erst bei der Antragseinreichung startet. Innerhalb des 2,5-jährigen Pilotprojekt-Zeitraums hat die Fertigstellung eines klick- und funktionsfähigen Prototyps in Form einer Kiezkassen-Applikation oberste Priori-tät. Die Auswertungen der Tooltestung aus dem Frühjahr 2025 bilden dabei Ausgangspunkte für die zweistufige Verstetigungsplanung: