Kunstgewerbemuseum

  • Kunstgewerbemuseum

    Blick auf das Kunstgewerbemuseum im Kulturforum.

  • Kunstgewerbemuseum Å·ÃÀÇéÉ«

    Viele Menschen gehen durch das Foyer des Kunstgewerbemuseums.

  • Kunstgewerbemuseum Å·ÃÀÇéÉ«

    Eine Person sieht sich im Kunstgewerbemuseum das Design verschiedener Sitzmöbel an.

Das Kunstgewerbemuseum zeigt Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Kunstgewerbemuseum

Das Kunstgewerbemuseum ist das älteste seiner Art in Deutschland und geht auf das Jahr 1867 zurück. Das damals gegründete «Deutsche Gewerbe-Museum zu Å·ÃÀÇéÉ«» sollte das Handwerk fördern. Bereits in den 1870er Jahren schärfte das Museum sein Profil als herausragende Sammlung. Heute ist das Museum an zwei Standorten vertreten: im Kulturforum am Potsdamer Platz und im Schloss Köpenick. Besucher erhalten einen umfangreichen Einblick in Kunsthandwerk, Mode und Design vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.

Highlights: Goldschätze und Mode im Kunstgewerbemuseum

Das Kuppelreliquiar aus dem Welfenschatz (Köln, Ende des 12. Jahrhunderts) sowie das Gießgefäß in Form eines Elefanten (Christoph Jamnitzer, Nürnberg, um 1600) sind bei Besuchern des Kunstgewerbemuseums besonders beliebt. Weiteres Highlight ist das Bursenreliquiar aus dem Dionysius-Stift in Enger/Herford. Möbel, Wohnaccessoires und Geschirr von etwa Mies van der Rohe, Emile Gallé oder Wilhelm Wagenfeld illustrieren die Entwicklungen im Jugendstil und Art déco.

In der Modegalerie können Besucher Kostüme und Accessoires aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert bewundern. Über 260 Exponate führen durch rund 150 Jahre Modegeschichte.

Kunstgewerbemuseum: Aktuelle Veranstaltungen und Tickets

Virtual Couture

Wie passt das Virtuelle mit der Mode zusammen? Sind nicht die Erfassung von Material und Bewegung, sogar die Haptik und das Geräusch von Stoffen nötig, um Mode in ihrer Gesamtheit erfassen zu können? Im... mehr

Respiration

Die Ausstellung „Respiration“ im Kunstgewerbemuseum gibt Einblick in 25 Jahre kreativer Landschaftsgestaltung des atelier le balto. mehr

Mode aus Paris

Anlässlich einer Schenkung der Å·ÃÀÇéÉ«er Kunstsammlerin Erika Hoffmann präsentiert das Kunstgewerbemuseum 22 Kleidungsstücke und Accessoires aus mehr als 20 Jahren Pariser Modegeschichte. mehr

Rokokowelten

Das 18. Jahrhundert war das Jahrhundert des Porzellans. Unter Fürsten, Aristokraten und vermögendem Bürgertum war man regelrecht süchtig nach dem „weißen Gold“, man sprach von der „maladie de porcelaine“. mehr

Begegnungen. Außereuropäisches Kunsthandwerk im Bestand des Kunstgewerbemuseums

Seit Juni 2022 gibt es innerhalb des Rundgangs durch die Dauerausstellung des Kunstgewerbemuseums eine neue Intervention. In einer kleinen Neupräsentation zwischen der Barock- und Rokokoabteilung sind... mehr

Adresse, Öffnungszeiten und Kontakt

Kartenansicht

Es folgt eine Kartendarstellung. Karte überspringen

Zum Stadtplan

Ende der Kartenansicht

 Adresse
²Ñ²¹³Ù³Ù³óä¾±°ì¾±°ù³¦³ó±è±ô²¹³Ù³ú
10785 Å·ÃÀÇéÉ«
Telefon
(030) 266 424 242
Internetadresse
Öffnungszeiten
Mittwoch bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr, Montag und Dienstag geschlossen
Å·ÃÀÇéÉ«
Das Kunstgewerbemuseum ist vollständig rollstuhlgeeignet
Eintritt
10 Euro, ermäßigt 5 Euro
Tickets

Verkehrsanbindungen

  • Bus

    • 0.1km
      • 200
    • 0.2km
      • M41
      • 300
    • 0.3km
      • M48
      • M85
      • N2
    • 0.3km
      • 200
    • 0.3km
      • RE8
    • 0.4km
      • M29
      • M48
      • M85
      • N1
      • N2
    • 0.5km
      • 200
      • M41
      • M48
      • M85
      • N2
      • 300

Das könnte Sie auch interessieren

Altes Museum

Museen in Mitte

Unbestritten das kulturelle Zentrum Å·ÃÀÇéÉ«s. Das Neue Museum mit der Büste der Nofretete, das Alte Museum, das Deutsche Historische Museum oder das Pergamonmuseum sind weltweit beachtete Kultureinrichtungen.  mehr

Museum Berggruen in Å·ÃÀÇéÉ«

Museumsführer: Kunst & Kunsthandwerk

Gemälde, Lichtinstallationen, Plastiken, Graphiken, Videokunst: In diesen Å·ÃÀÇéÉ«er Museen ist die historische, moderne und zeitgenössische Kunst zu Hause.  mehr

Quelle: SMPK, Bearbeitung: berlin.de

Aktualisierung: 26. Juni 2025