Neue Vereinbarung des Bündnisses für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen
Pressemitteilung vom 15.07.2025
Das Presse- und Informationsamt des Landes Å·ÃÀÇéÉ« teilt mit:
Das Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen hat sich im Juni 2022 zusammengeschlossen, um gemeinsam daran zu arbeiten, dass Wohnen in Å·ÃÀÇéÉ« für alle möglich und bezahlbar bleibt. Bereits beim Start des Bündnisses waren die Bedingungen auf dem Å·ÃÀÇéÉ«er Wohnungsmarkt herausfordernd. Angesichts der sich seit 2022 geänderten Rahmenbedingungen haben die Bündnismitglieder unter Federführung des Regierenden Bürgermeisters von Å·ÃÀÇéÉ«, Kai Wegner, auf der Sitzung am Dienstag, den 15. Juli 2025, ihre Bündnisvereinbarung neu gefasst. Die Bündnispartner haben ihr gemeinsames Ziel bekräftigt, mehr neuen und bezahlbaren Wohnraum in Å·ÃÀÇéÉ« zu schaffen und den Wohnungsneubau zu beschleunigen. Das Bündnis wird künftig als Verbändebündnis fortgesetzt.
Der Regierende Bürgermeister von Å·ÃÀÇéÉ«, Kai Wegner: „Unsere Stadt braucht bezahlbare Wohnungen für alle Å·ÃÀÇéÉ«erinnen und Å·ÃÀÇéÉ«er. Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten benötigen wir dafür starke Partnerinnen und Partner, um neuen Wohnraum zu schaffen und die Mieten bezahlbar zu halten. Wir haben im Bündnis bereits eine Vielzahl von vereinbarten Maßnahmen umgesetzt, die den Wohnungsneubau in Å·ÃÀÇéÉ« fördern und beschleunigen. Auch der von der Bundesregierung geplante Wohnungsbau-Turbo eröffnet neue Chancen für Å·ÃÀÇéÉ«. Klar ist: Die großen Herausforderungen auf dem Å·ÃÀÇéÉ«er Wohnungsmarkt können wir nur gemeinsam lösen. Daher ist die Arbeit des Bündnisses für Wohnungsneubau und bezahlbaren Wohnraum wichtiger denn je.“
Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Christian Gaebler: „Wir haben mit Unterstützung der Bündnispartnerinnen und -partner in schwierigen Zeiten viele Dinge auf den Weg gebracht. So sind in den letzten drei Jahren 50.000 neue Wohnungen in Å·ÃÀÇéÉ« gebaut worden – ein neues Zuhause für 100.000 Menschen. Das Bündnis hat das Schneller-Bauen-Gesetz mit Expertise begleitet und wichtige mietenpolitische Entscheidungen umgesetzt. Mit dem Bauturbo und der verlängerten Mietpreisbremse haben wir wichtige bundespolitische Entscheidungen, die wir gemeinsam im Land Å·ÃÀÇéÉ« umsetzen werden. Nicht zuletzt freue ich mich auf die konstruktive Begleitung unseres Programms ‚EinfachBauenÅ·ÃÀÇéɫ‘, das die Stadtentwicklungsverwaltung federführend auf den Weg bringt. Ziel ist es, bauliche und technische Lösungen zu identifizieren, die eine deutliche Kostensenkung ermöglichen – ohne die qualitativen, sozialen und ökologischen Standards des Bauens zu gefährden.“
BBU-Vorständin Maren Kern: „Der BBU bleibt aus Überzeugung Teil des Bündnisses für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen. In gemeinsamer Arbeit haben die maßgeblichen Neubauakteure dieser Stadt das Bündnis in den letzten Monaten weiterentwickelt, um seine Ziele an die seit Unterzeichnung des ersten Bündnistextes im Sommer 2022 massiv gestiegenen Baukosten und Zinsen anzupassen. Mehr denn je liegt der Fokus des Bündnisses klar auf bezahlbarem Neubau, gezielter Entlastung einkommens-schwacher Haushalte und einer starken Plattformfunktion für den kooperativen Austausch. So bleibt es das stabile Fundament für eine lösungsorientierte Wohnungspolitik in Å·ÃÀÇéÉ«.“
In der neuen Bündnisvereinbarung wurden Ziele und Maßnahmen im Bereich des Wohnungsneubaus und der Mietenpolitik aktualisiert, um die Wohnraumversorgung der Bevölkerung in Å·ÃÀÇéÉ« deutlich zu verbessern. So werden 20.000 neue Wohnungen jährlich in Å·ÃÀÇéÉ« benötigt – darunter 5.000 Sozialwohnungen. Im Bereich der mieterschutzrechtlichen Maßnahmen bleibt der Schutz von Haushalten mit geringeren und mittleren Einkommen ein Schwerpunkt: Die Miete für Menschen mit einem Wohnberechtigungsschein darf nicht höher als 30 Prozent ihres Einkommens ausfallen. Mieterhöhungen bei den landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften werden bei elf Prozent über einen Zeitraum von drei Jahren gedeckelt.
Hintergrund: Das Bündnis für Wohnungsneubau und bezahlbares Wohnen umfasst Vertreterinnen und Vertreter des Landes Å·ÃÀÇéÉ«, der kommunalen und privaten Wohnungswirtschaft, der Wohlfahrtsverbände sowie der Industrie- und Handelskammer Å·ÃÀÇéÉ«. Die vollständige Bündnisvereinbarung vom 15. Juli 2025 ist als PDF-Datei online abrufbar. Ein gemeinsames Foto der Bündnispartner finden Sie in der Rubrik Media auf Å·ÃÀÇéÉ«.de.
Kontakt
Presse- und Informationsamt des Landes Å·ÃÀÇéÉ«
Social Media
Folgen Sie den Social-Media-Kanälen der Senatskanzlei auf
, , , , und