Zielvereinbarung Sauberkeit und Ordnung im öffentlichen Raum

Soko Müll Neukölln im Einsatz

Bedeutung von Stadtsauberkeit für den öffentlichen Raum

Saubere Straßen, Parks und Plätze tragen dazu bei, dass sich Menschen von jung bis alt in Å·ÃÀÇéÉ« wohlfühlen und gerne im öffentlichen Raum aufhalten. Da die Sauberkeit der Stadt so wichtig ist, wollen wir diese gezielt verbessern.

Maßnahmen zur Verbesserung der Stadtsauberkeit

Im Rahmen der Gesamtstrategie Saubere Stadt/Aktionsprogramm Sauberes Å·ÃÀÇéÉ« wurden in den Bezirken bereits zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, damit Å·ÃÀÇéÉ« sauberer wird und illegale Sperrmüllablagerungen sowie die Vermüllung ganzer Straßen dauerhaft vermieden werden können. Vielerorts wurden in den letzten Jahren Angebotsstrukturen zur legalen Müllentsorgung, aber auch Präventionsangebote ausgebaut.
Trotz gezielter Maßnahmen und Kontrollen durch die zuständigen Ordnungsbehörden kommt es aber immer noch viel zu häufig zu illegalen Müllablagerungen. Diese wirken sich nicht nur negativ auf das Stadtbild und die Aufenthaltsqualität aus, sondern sind auch umwelt- und gesundheitsschädigend und sorgen bei vielen Menschen verständlicherweise für Frust.

Zielvereinbarung Sauberkeit und Ordnung

Im Rahmen der Neustartagenda haben sich Senat und Bezirke beim Themenfeld Sauberkeit und Ordnung im öffentlichen Raum deshalb zum Ziel gesetzt, im Rahmen einer gemeinsamen Zielvereinbarung Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, welche geeignet sind, um Müllverschmutzungen im öffentlichen Raum weiter zu reduzieren.

Die Zielvereinbarung “Zielvereinbarung Sauberkeit & Ordnung” wurde gemeinsam vom Senat und den Bezirken erarbeitet und im Dezember 2024 verabschiedet. Der Fokus besteht darin, durch zielgerichtete Maßnahmen eine weitere Verbesserung der Sauberkeit und Ordnung im öffentlichen Raum zu erreichen. Hierbei soll neben der Ahndung von Verstößen auch die ±Ê°ùä±¹±ð²Ô³Ù¾±´Ç²Ô²õ²¹°ù²ú±ð¾±³Ù verbessert und das Wissen geschärft werden, was bei der Entsorgung von Müll erlaubt ist und was nicht.

Im Rahmen der Zielvereinbarung werden die °¿°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ²õä³¾³Ù±ð°ù dafür mit je zwei zusätzlichen Außendienstkräften (Mitarbeitende des Allgemeinen Ordnungsdienstes der °¿°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ²õä³¾³Ù±ð°ù – AOD) ausgestattet. Durch ²Ï³Ü²¹±ô¾±´Ú¾±³ú¾±±ð°ù³Ü²Ô²µ²õ³¾²¹ÃŸ²Ô²¹³ó³¾±ð²Ô wurde zudem Bestandspersonal gezielt für das Thema Waste-Watching qualifiziert, damit besser geschultes Personal zur Verfügung steht, um in der Stadt Müllverschmutzungen zu kontrollieren.

Im Bezirk Mitte wurde zudem eine Koordinierungsstelle geschaffen, um künftig die Zusammenarbeit zwischen den °¿°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ²õä³¾³Ù±ð°ùn der einzelnen Bezirke rund um das Thema Müllkontrollen zu verbessern, innovative Ansätze (Best-Practice) zu teilen und im gesamten Stadtgebiet gemeinsame Maßnahmen durchzuführen.

Zur Erfolgsmessung der Maßnahmen werden fortlaufend Kennzahlen erhoben. Hierzu wurden konkrete Meilensteine mit den zwölf Bezirken vereinbart, die nach einem Jahr im Rahmen einer gemeinsamen Evaluation bewertet werden. So kann festgestellt werden, ob die vereinbarten Maßnahmen Wirkung zeigen und es können bei Bedarf weitere Anpassungen vorgenommen werden.

  • Zielvereinbarung Sauberkeit & Ordnung

    PDF-Dokument (768.5 kB) - Stand: ZV Sauberkeit und Ordnung Stand Dezember 2024 nach Unterzeichnung

Kontakt

Der Regierende Bürgermeister von Å·ÃÀÇéÉ« – Senatskanzlei
Abteilung V Strategie, Steuerung, Recht und Prozesse (CDO)
Gesamtstädtische Steuerung – Organisation – Ämter für Bürgerdienste und °¿°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ²õä³¾³Ù±ð°ù
Monitoringstelle °¿°ù»å²Ô³Ü²Ô²µ²õä³¾³Ù±ð°ù
E-Mail: monitoring-ordnungsaemter@senatskanzlei.berlin.de
Dienstgebäude: Martin-Hoffmann-Str. 16, 12435 Å·ÃÀÇéÉ«
Postanschrift: Jüdenstraße 1, 10178 Å·ÃÀÇéÉ«